Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2003
  2. Erschienen

    Geschichte der Moralphilosophie, Hume, Leibniz, Kant, Hegel

    Hailer, M., 2003, in: Das Argument. 45, 251, S. 466-467 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen

    Geschichte der Sprech- und Gesprächsdidaktik

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, Didaktik der deutschen Sprache: Teilbd. 1. Bredel, U., Günther, H., Klotz, P., Ossner, J. & Siebert-Ott, G. (Hrsg.). Paderborn [u.a.]: Schöningh Verlag, S. 93-106 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung

    Hofmeister, S. & Karsten, M.-E., 2003, Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit. Hofmeister, S., Mölders, T. & Karsten, M. E. (Hrsg.). Bielefeld: Kleine Verlag, S. 9-37 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten

    Saretzki, T., 2003, Technik und Demokratie: Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung. Mensch, K. & Schmidt, J. C. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, S. 43-65 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Gesprächsformen: kontrollierter Dialog, Verkaufs- und Bewerbungsgespräch (8./9. Klasse)

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, in: Schulmagazin 5 - 10. 71, 11, S. 53-56 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Gesundheitstourismus in Europa im Spannungsfeld zwischen Kur und EduWellness

    Rulle, M., 2003, Gesundheit fördern - Krankheit heilen: Neue Wege im Zusammenwirken von Naturwissenschaft - Medizin - Technik: ein Almanach junger Wissenschaftler. Melzer, A. & Achtnich, T. (Hrsg.). Köln: Hanns Martin Schleyer-Stiftung , S. 162-163 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Getreues Abbild oder dichterische Komposition? zur Darstellung der Natur bei Alexander von Humboldt

    Albes, C., 2003, Darstellbarkeit: Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Albes, C. & Frey, C. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 209-233 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 05.12.2002, IV R 57/01), Fach 3 EStG, § 15

    Barth, A., 2003, in: Kommentierte Finanzrechtsprechung KFR. 17, 7, S. 233 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

  11. Erschienen

    Gewindebohren goes Hi Tec

    Zeus, T., Kugler, W. & Linß, M., 2003, in: Werkstatt + Betrieb. 136, 10, S. 92-95 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Katja Girschik: Als die Kassen lesen lernten. Eine Technik- und Unternehmensgeschichte des Schweizer Einzelhandels
  2. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  3. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  4. Einleitung: Kritisch-kriminologische Zeitdiagnosen - Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  5. Jugend und Schnellrestaurants
  6. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  7. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  8. Im SMS-Stil. Gibt es eine Poetologie der 160 Zeichen?
  9. Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen
  10. Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt
  11. Bestimmung der abiotischen Wasserstoffbildung von Abfällen und deren Mischungen als Datengrundlage zur Kontrolle des Gashaushaltes von Deponien und zur Gefährdungsabschätzung
  12. Legitimacion retorica de la politica clematica
  13. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)
  14. Die Christenheit im 20. Jahrhundert
  15. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  16. Politische Ökonomie von Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung im Nachhaltigkeitskontext
  17. Emotional intelligent führen - Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
  18. Untersuchungen zum Musikverstehen bei 9-12jährigen Kindern
  19. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  20. Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
  21. Bühnen des Inneren
  22. Symbolische Gesetzgebung: Umweltpolitik unter gesellschaftlichen Macht-und Informationsasymmetrien
  23. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  24. Nachhaltigkeitskommunikation
  25. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  26. Leopold Reidemeister verhilft einem Engel nach Köln
  27. Menagerie, Zoologischer Garten, Tierpark. Tierschaustellungen im deutschsprachigem Raum vom Barock bis in 20.Jahrhundert
  28. Nach der Natur - Vor der Kultur? Ein Plädoyer für die Natur in der Kultur
  29. Sozialerziehung im Sportunterricht
  30. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  31. Psychosoziale Arbeitsbedingungen und Burnout-Symptome in der stationären somatischen und psychiatrischen Gesundheits-und Krankenpflege
  32. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  33. Mikrofotografische Beweisführung