Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2006
  2. Country-Compatible Incentive Design – A Comparison of Employees’ Performance Reward Preferences in Germany and the USA

    Gunkel, M., 2006, Deutscher Universitäts-Verlag. 189 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen

    Creating a Business Case for Sustainability

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in), 2006, Lüneburg: Centre for Sustainability Management. 12 S. (CSM-Newsletter; Band 1/2006)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteTransfer

  4. Critical look at dynamic sketches when learning mathematics

    Pesonen, M. E., Haapasalo, L. & Ehmke, T., 2006, in: The Teaching of Mathematics. 9, 2, S. 19-29 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. C.S.ルイス 「ライオンと魔女」の謎を解く―ナルニアガイド

    Mühling, M., 2006, Osaka: Sogensha. 291 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  6. Erschienen

    Curriculare Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens in der Sekundarstufe II

    Fischer, A., 2006, Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften: Konzepte, Curricula, Methoden, Beispiele . Tiemeyer, E. & Wilbers, K. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 338-353 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht: zur Krise der Krisenwahrnehmung und zur Notwendigkeit eines inhaltlich-konzeptionellen Geschlechterzugangs in sozial-ökologischen Forschungen

    Gottschlich, D. & Mölders, T., 2006, FrauenMännerGeschlechterforschung: State of the Art. Aulenbacher et al., B. (Hrsg.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 334-346 13 S. (Forum Frauen- und Geschlechterforschung; Nr. 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Das Einkommensteuerrecht von A-Z

    Preißer, M. & Schneider, J., 2006, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 886 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  9. Erschienen

    Das Ende der Welt erzählen: die biblische Fluterzählung in den alttestamentlichen Wissenschaften

    Baumgart, N., 2006, Sintflut und Gedächtnis: Erinnern und Vergessen des Ursprungs. Mulsow, M. & Assmann, J. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 25-60 36 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Das erste Jahrzehnt

    Faulstich, W. (Herausgeber*in), 2006, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 230 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  11. Das Jetzt der Erkennbarkeit. Walter Benjamin oggi

    Costa, M. T., 2006, in: Links Rivista Di Letteratura E Cultura Tedesca. 6(2006), S. 159-163 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Warum beschäftigen Firmen befristete Arbeitnehmer und Leiharbeitskräfte? Eine theoretische und empirische Analyse mit Daten aus dem Hannoveraner Firmenpanel
  2. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  3. Domestic Firms, Exporters and Importers
  4. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  5. Rezension zu Lehnert, Detlef (Hrsg.): Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert, Böhlau 2011
  6. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  7. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
  8. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  9. Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforderung der politischen Umsetzung
  10. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  11. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  12. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  13. Produktwissen und Kaufentscheidung
  14. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
  15. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  16. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  17. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  18. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  19. Die Bildwelt der Romanik
  20. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  21. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  22. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  23. Fotojournalismus und Ikonographie
  24. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  25. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  26. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  27. § 34 Republik Estland
  28. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  29. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  30. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  31. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  32. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  33. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  34. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  35. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  36. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  37. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  38. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  39. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  40. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  41. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  42. Produktivität und Rentabilität in der niedersächsischen Industrie im Bundesländervergleich
  43. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  44. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  45. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  46. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken