Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    What are the ingredients for food systems change towards sustainability? - Insights from the literature

    Weber, H., Pöggel, K., Eakin, H., Fischer, D., Lang, D. J., Wehrden, H. & Wiek, A., 01.11.2020, in: Environmental Research Letters. 15, 11, 17 S., 113001.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  2. Erschienen

    What attracts children?

    Salisch, M., Oppl, C. & Kristen, A., 28.03.2006, Playing video games: Motives, responses, and consequences. Vorderer, P. & Bryant, J. (Hrsg.). Mahwah, NJ [u.a.]: Lawrence Erlbaum Associates, S. 170-189 20 S. (LEA's communication series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. What Autism can tell us about the Link between Empathy and Moral reasoning?

    Felletti, F., 2016, in: Phenomenology and Mind. 11, S. 222-230 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. What can balance the effort? Associations between effort-reward imbalance, overcommitment, and affective disorders in German teachers

    Lehr, D., Hillert, A. & Keller, S., 2009, in: International Journal of Occupational and Environmental Health. 15, 4, S. 374-384 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. What can be learnt from the brazilian cerrado?

    Zuin, V. G., 01.01.2020, Biomass Burning in Sub-Saharan Africa: Chemical Issues and Action Outreach. Mammino, L. (Hrsg.). Springer Netherlands, S. 143-160 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    What can conservation strategies learn from the ecosystem services approach? Insights from ecosystem assessments in two Spanish protected areas

    García-Llorente, M., Harrison, P. A., Berry, P., Palomo, I., Gómez-Baggethun, E., Iniesta-Arandia, I., Montes, C., García Del Amo, D. & Martín-López, B., 01.06.2018, in: Biodiversity and Conservation. 27, 7, S. 1575-1597 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment? A conceptual review

    Bouzzine, Y. D., Tabiica, I., Galandi, N. & Lueg, R., 01.06.2024, in: World Development Sustainability. 4, 13 S., 100149.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. What can we learn from bargaining models about union power? The decline in union power in Germany, 1992-2009

    Hirsch, B. & Schnabel, C., 06.2014, in: The Manchester School. 82, 3, S. 347-362 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    What could museums learn from the ancestral knowledge of the peoples from the Sierra Nevada de Santa Marta?

    Felicitas Sabel, L. & Rawitscher, P., 2024, Transnational Island Museologies: Materials for Discussion. Brown, K., Brown, J. A. & González Rueda, A. S. (Hrsg.). Paris: ICOM of the International Council of Museums, S. 43-47 5 S. (ICOFOM Study Series and Materials for Discussion).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  2. Tourismuspolitik
  3. Business Cases for Sustainability
  4. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  5. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  6. La destinée cybernétique de l'occident
  7. On Gambiarras
  8. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  9. Art TV clash
  10. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  11. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  12. Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)
  13. Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung
  14. Kritik der grotesken Vernunft
  15. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  16. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  17. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  18. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  19. Recombinant Agency. Divine Comedy Meets Upcycled Comics Art in Pink Mouse, a Meta-Mediaopera
  20. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  21. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  22. Bundesregierung
  23. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  24. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  25. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  26. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  27. Buchhaltung und Jahresabschluss
  28. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  29. Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium
  30. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  31. Das Drama im Leben der Institutionen
  32. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  33. Autoritäre Wende, populistische Wette
  34. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  35. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  36. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  37. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  38. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  39. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg