Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Wertschöpfungsmanagement im Mittelstand: Tagungsband des Forums der Deutschen Mittelstandsforschung

    Kathan, D. (Herausgeber*in), Letmathe, P. (Herausgeber*in), Mark, K. (Herausgeber*in), Schulte, R. (Herausgeber*in), Tchouvakhina, M. V. & Wallau, F. (Herausgeber*in), 2010, Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag. 448 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenTransfer

  2. Werturteil II

    Mühling, M., 2005, Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG): Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Betz, H. D., Browning, D. S., Janowski, B. & Jüngel, E. (Hrsg.). 4., völlig neu bearbeitete Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, Band 8. S. 1479-1480 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  3. Wertwissen: Mehr Sicherheit gibt es nicht

    Meynhardt, T., 01.03.2005, Selbstorganisation managen: Beiträge zur Synergetik der Organisation. Meynhardt, T. & Brunner, E. J. (Hrsg.). 1 Aufl. Waxmann Verlag, S. 47-64 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  4. Wertwissen: Was Organisationen wirklich bewegt

    Meynhardt, T., 2004, Münster: Waxmann Verlag. 327 S. (Internationale Hochschulschriften; Band 432)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

  5. Wer von Rassismus nicht reden will: Einige Reflexionen zur aktuellen Bedeutung von Rassismus und seiner Analyse

    Bojadžijev, M., 2013, NSU-Terror: Ermittlungen am rechten Abgrund ; Ereignis, Kontexte, Diskurse. Bielefeld, S. 145-154 10 S. (X-Texte).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Wer war eigentlich... Hugo Grotius?

    Boosfeld, K., 2018, in: Ad legendum: die Ausbildungszeitschrift aus Münsters. 4/2018, S. 298-300 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  7. Erschienen

    Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule

    Ahlers, M. & Zuther, D., 2015, in: Diskussion Musikpädagogik. 67, S. 16-22 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Wer will das noch hören? Besucherstrukturen bei niedersächsischen Sinfonieorchestern

    Heinen, A., 2012, Wiesbaden: Springer VS. 205 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?

    Schuster, C., 2019, in: The In-Mind. 1/2019

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Wer wird subventioniert? Subventionen in deutschen Industrieunternehmen 1999 - 2006

    Wagner, J., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 40 S. (Working paper series in economics; Nr. 110).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  2. Conservation policy in traditional farming landscapes
  3. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  4. Habitat use by European wildcats (Felis silvestris) in central Spain
  5. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  6. Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift?
  7. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  8. Aquajogging
  9. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  10. § 291 Prozesszinsen
  11. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  12. Die Kunst zwischen Verdacht und Anspruch
  13. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  14. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  15. Filmtheorie zur Einführung
  16. Militär und Popmusik
  17. Finale - Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Bayern
  18. Die Sexualität in der Gesellschaft
  19. Il sito fortificado di Monte S. Margherita di Monte Marenzo (Lecco)
  20. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  21. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  22. Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären.
  23. § 40 Republik Island
  24. One night alone in the forest
  25. Medienkultur im Nationalsozialismus
  26. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  27. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  28. § 328 Beschränkung der Rechte
  29. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  30. Adaptation strategies for sustainable water management of lake Nasser, Egypt, to climate change
  31. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  32. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  33. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  34. Los hilos de la vanguardia
  35. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  36. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  37. Content literacy
  38. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  39. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia