Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Videobasierte Fallarbeit in inklusionsbezogenen Seminaren

    Buddeberg, M., Duve, J., Grimminger-Seidensticker, E., Heberle, K., Hornberg, S., Karber, A., Krabbe, C., Kranefeld, U., Radhoff, M., Tubach, D. & Uhlendorff, U., 2018, DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen‐ und Lehrerbildung. Hußmann, S. & Welzel, B. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 73-91 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht.

    Brauns, S., Egger, D., Sellin, K. & Abels, S., 2020, Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019. Habig , S. (Hrsg.). Duisburg-Essen: Universität Duisburg-Essen, S. 724-727 4 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; Band 40).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Videobasierte Lehrerfortbildungen - Wirkt sich die Arbeit mit eigenen oder fremden Unterrichtsvideos auf motivational-affektive Prozesse und die Zufriedenheit der Lehrkräfte aus?

    Richey, P., Merk, S., Bohl, T., Kleinknecht, M. & Leuders, T., 02.2017, in: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 10, 2, S. 234-247 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für die Gestaltung inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterrichts

    Benthien, S., Brauns, S. & Abels, S., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 78–98 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Videobasierte Reflexion von klassenführungsspezifischen Ereignissen – Welche Rolle spielen Wissen und Reflexionsbereitschaft von Lehramtsstudierenden?

    Weber, K. E., Neuber, K. & Prilop, C. N., 12.10.2023, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 26, 5, S. 1235-1257 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht

    Deters, J., 1999, Innovatives Personalmarketing für High Potentials. Thiele, A. & Eggers, B. (Hrsg.). Göttingen: Hogrefe Verlag, S. 75-89 15 S. (Schriftenreihe Psychologie für das Personalmanagement; Band 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Video Case Studies in Online Teaching: Insights from an International Study Programme

    Holst, C., Rumpf, M. & Myers, E. M., 17.10.2022, Internationalization in focus: Theoretical, strategic, and management perspectives in education research, policy and practice. Borin, E. (Hrsg.). Brussels: ENCATC, S. 21-32 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Video Game Microtransactions & Loot Boxes - An Empirical Study on the Effectiveness of Social Responsibility Measures

    Porath, J. & Süßmair, A., 2021, Gamification and Social Networks : in Education. Bakan, U. & Berkeley, S. (Hrsg.). London: Macro World Publishing, S. 19-52 34 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Videoportale: Broadcast Yourself? : Versprechen und Enttäuschung

    Schumacher, J. (Herausgeber*in) & Stuhlmann, A. (Herausgeber*in), 2011, Hamburg: Universität Hamburg, Institut für Medien und Kommunikation - IMK. 195 S. (Hamburger Hefte zur Medienkultur; Nr. 12)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  2. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  3. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  4. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  5. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  6. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  7. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  8. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  9. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  11. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  12. Spielwelt
  13. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  14. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  15. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  16. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  18. Kollektive Gefährdungslage Corona – Die Pandemie in der Asylrechtsprechung am Beispiel Afghanistan
  19. Socio-cultural valuation of ecosystem services
  20. Energiewende Erst reden, dann roden!
  21. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  22. Diagnosen der Moderne
  23. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  24. Zukunftslabor Produktion
  25. Die Evaluation von Mündlichkeit
  26. Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus
  27. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  28. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen