Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2007
  2. Erschienen

    "Echte Kerle lesen doch?!": Konzepte einer geschlechterdifferenzierenden Leseförderung aus den angelsächsischen Ländern

    Garbe, C., 2007, Horizonte verschmelzen: zur Hermeneutik der Vermittlung ; Hartmut Eggert zum 70. Geburtstag. Brittnacher, H. R. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 21-34 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Ecological-economic viability as a criterion of strong sustainability under uncertainty

    Baumgärtner, S. & Quaas, M. F., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 37 S. (Working paper series in economics; Nr. 67).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Education for Sustainable Development Strategies in German Universities.

    Adomßent, M. & Michelsen, G., 2007, From Cosmetic Reform to Meaningful Integration: Implementing Education for Sustainable Development in Higher Education Institutes. : The state of affairs in six European countries.. Wals, A. E. J. (Hrsg.). Amsterdam

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  5. Erschienen

    Edukacja na rzecz zrównowazonego rozwoju jako regionalne przedsie̜wzie̜cie

    Stoltenberg, U., 2007, Tradition und Innovation : Region und Bildung in einer nachhaltigen Entwicklung. Stoltenberg, U. & Emmermann, C. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 93-105 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects

    Müller, F. & Wang, N., 2007, Fechner Day 2007: Proceedings of the 23rd Annual Meeting of the International Society for Psychophysics. Mori, S., Miyoka, T. & Wong, W. (Hrsg.). Kijima Printing, S. 403-406 4 S. (Proceedings of Fechner Day; Band 23 (2007)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie: ein Beitrag zur Parlamentarismustheorie

    Thaysen, U., 2007, Res publica semper reformanda: Wissenschaft und politischeBildung im Dienste des Gemeinwohls; Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag. Patzelt, W. J., Sebaldt, M. & Kranenpohl, U. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 209-223 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Ein Architekt der Sinnlichkeit: Die Farbwelten des Kameramanns Slawomir Idziak

    Kirchner, A. (Herausgeber*in), Neubauer, M. (Herausgeber*in), Prümm, K. (Herausgeber*in) & Riedel, P. (Herausgeber*in), 2007, Marburg: Schüren Verlag. 208 S. (Marburger Kameragespräche; Band 4, Nr. 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    "Einblicke in fremde Welten": orientalistische Selbst/Fremdkonstruktionen in TV-Dokumentationen über Muslime in Deutschland

    Paulus, S., 2007, Orient- und IslamBilder: interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus . Attia, I. (Hrsg.). Münster: Unrast Verlag, S. 279-292 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns

    Terstegge, C., Warnke, M. & Wedemeyer, C., 2007, Über Medialität - Anlass Anna Oppermann. Sökeland, J. & Vorkoeper, U. (Hrsg.). Brüssel: Lebeer Hossmann, S. 69-81 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  2. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  3. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  4. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  5. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  6. Recht - Philosophie - Literatur
  7. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  8. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  9. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  10. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  11. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  13. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  14. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  15. Skål, Admiral von Schneider!
  16. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  17. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  18. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  19. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  20. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  21. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  22. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  23. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  24. Die Einzeller und die Lust
  25. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  26. Ein Buch über Steine
  27. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  28. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  29. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  30. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  31. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  32. Kreativität und Entrepreneurship
  33. Schülervorstellungen
  34. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  35. Corona, Biopolitik und Rassismus
  36. Sustainable Pharmacy