Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2019
  2. Erschienen

    Love in Paramyth: On Rilke's Figuration of the Orpheus Myth

    Jamme, C., 20.06.2019, Rilke's SONNETS TO ORPHEUS: PHILOSOPHICAL AND CRITICAL PERSPECTIVES. Vandegrift Eldridge, H. & Fischer, L. (Hrsg.). 1 Aufl. Oxford: Oxford University Press, Band 1. S. 178-193 16 S. 6.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Take the money and run? Implementation and disclosure of environmentally-oriented crowdfunding projects

    Hörisch, J., 20.06.2019, in: Journal of Cleaner Production. 223, S. 127-135 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ (MERU): Unternehmensbezogene Rebound-Effekte Einführung und Übersicht

    Wüst, S. & Schaltegger, S., 24.06.2019, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 16 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  5. Erschienen

    Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht

    Kater-Wettstädt, L., 24.06.2019, Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen. Clemens, I., Hornberg, S. & Rieckmann, M. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 125-140 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Zu teuer und gefährlich: Atomkraft ist keine Option für eine klimafreundliche Energieversorgung

    Wealer, B., Bauer, S., Göke, L., Hirschhausen, C. V. & Kemfert, C., 24.06.2019, in: DIW Wochenbericht. 30/2019, S. 511-520 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Die beiden Statutenlehren: Geschichte eines rechtshistorischen Missverständnisses

    Boosfeld, K., 26.06.2019, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung fur Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung. 136, 1, S. 76-93 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Species-specific responses of wood growth to flooding and climate in floodplain forests in central Germany

    Heklau, H., Jetschke, G., Bruelheide, H., Seidler, G. & Haider, S., 30.06.2019, in: IForest. 12, 3, S. 226-236 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The impact of CEO overconfidence and firm performance on SOP dissent – Evidence for SOP voting firms in Germany

    Trautberg, M., Bouzzine, Y. D. & Steen, H., 30.06.2019, in: Management Studies. 9, 2, S. 23-43 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Alternating between Partial and Complete Organization: The Case of Anonymous

    Schoeneborn, D. & Dobusch, L., 07.2019, Organization outside Organizations: The Abundance of Partial Organization in Social Life. Ahrne, G. & Brunsson, N. (Hrsg.). Cambridge: Cambridge University Press, S. 318-333 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  11. Bank Dividend Policy and the European Debt Crisis: Is Sovereign Credit Risk of Relevance?

    Basse, T., Bürkle, T., Kunze, F. & Wegener, C., 07.2019, Handbook of Global Financial Markets: Transformations, Dependence, and Risk Spillovers. Boubaker, S. & Nguyen, D. K. (Hrsg.). World Scientific Publishing Co., S. 401-410 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  2. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  3. Recht - Philosophie - Literatur
  4. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  5. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  6. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  7. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  8. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  10. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  11. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  12. Skål, Admiral von Schneider!
  13. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  14. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  15. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  16. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  17. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  18. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  19. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  20. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  21. Die Einzeller und die Lust
  22. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  23. Ein Buch über Steine
  24. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  25. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  26. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  27. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  28. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  29. Kreativität und Entrepreneurship
  30. Schülervorstellungen
  31. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  32. Corona, Biopolitik und Rassismus
  33. Sustainable Pharmacy
  34. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  35. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  36. Geschlechtersensibler Schulsport