Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2019
  2. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken: Datenbasierte regelung kollaborativer wertschöpfungsnetzwerke mittels geschützter transparenz

    Silbernagel, R., Stamer, F., Häfner, B., Linzbach, J. & Lanza, G., 28.05.2019, in: ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 114, 5, S. 314-317 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Ukrainische Matrosen bald auf der Heimreise? Zur Entscheidung des ITLOS zu vorläufigen Maßnahmen in der Sache Ukraine v. Russia

    Schatz, V. J., 28.05.2019, 5 S. Heidelberg : Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  4. The importance of interests for understanding retirement

    Venz, L. & Wang, M., 29.05.2019, Vocational Interests in the Workplace: Rethinking Behavior at Work. Nye, C. D. & Rounds, J. (Hrsg.). 1 Aufl. New York: Taylor and Francis Inc., Band 1. S. 165-188 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. The modern land of opportunity: Cosmopolitan cities attract independent immigrants

    Sevincer, A. T., Varnum, M. E. W. & Kitayama, S., 29.05.2019, Entrepreneurship and Global Cities: Diversity, Opportunity and Cosmopolitanism. Mouraviev, N. & Kababadse, N. K. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 27-47 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. EU Entrepreneurship, Norm Diffusion and the Parliamentarization of Regional Economic Organizations

    Lenz, T., 31.05.2019, Parliamentary Cooperation and Diplomacy in EU External Relations: An Essential Companion. Raube, K., Müftuler-Bac, M. & Wouters, J. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 70-87 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Nachhaltiger Verkehr schafft wirtschaftliche Chancen

    Kemfert, C., 31.05.2019, in: Ökologisches Wirtschaften. 34, 2, S. 10 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  8. Erschienen

    2D Simulations of the NS-Laser Shock Peening

    Pozdnyakov, V. & Oberrath, J., 06.2019, 2019 IEEE Pulsed Power and Plasma Science, PPPS 2019. Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 4 S. 9009984. (IEEE International Pulsed Power Conference; Band 2019-June).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Antecedents and consequences of autonomy- and dependency-oriented help toward refugees

    Becker, J. C., Ksenofontov, I., Siem, B. & Love, A., 06.2019, in: European Journal of Social Psychology. 49, 4, S. 831-838 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Assembly Modes of General Planar 3-RPR Parallel Mechanisms when Using the Linear Actuators’ Orientations

    Schulz, S., Seibel, A. & Schlattmann, J., 06.2019, Advances in Mechanism and Machine Science: Proceedings of the 15th IFToMM World Congress on Mechanism and Machine Science . Uhl, T. (Hrsg.). Cham: Springer Schweiz, S. 279-288 10 S. (Mechanisms and Machine Science; Band 73).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  2. Populäre Musik
  3. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  4. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  5. "Ethical Standards for International Judges"
  6. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  7. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  8. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  9. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  10. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  11. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  12. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  13. "Produktive Zerstörung"
  14. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  15. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  16. Kinder- und Jugendliteratur
  17. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  18. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  19. Recht und Europa
  20. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  21. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  22. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  23. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  24. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  25. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  26. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  27. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  28. Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich.
  29. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  30. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  31. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  32. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  33. Auf der Suche nach dem "Geist der Mehrheitsentscheidung" zwischen Dezision, Deliberation und Demokratie
  34. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  35. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  36. German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy
  37. Europäisierung und digitaler Wandel als Herausforderungen der deutschen Glücksspielregulierung
  38. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.