Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 1999
  2. Erschienen

    Der Bauernhof als Keimzelle für eine nachhaltige Entwicklung?

    Adomßent, M., 1999, Beiträge zur 5. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau „Vom Rand zur Mitte“; 23. - 25. Februar 1999 in Berlin. Hoffmann, H. & Müller, S. (Hrsg.). Berlin: Köster Verlag, S. 354-357 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Der-Bedarf-Kompetenz-Fehlschluss

    Schefczyk, M., 1999, in: Ethik und Sozialwissenschaften. 10, 4, S. 542-544 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Der heiße Begriff des Opfers: Zum Opfer als diskursiver Tatsache

    Hörl, E. H., 1999, Schuld. Treusch-Dieter, G., Kamper, D. & Ternes, B. (Hrsg.). Tübingen: Konkursbuch-Verlag, S. 181-200 20 S. (Konkursbuch; Nr. 37).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.

    O'Sullivan, E., 1999, in: JuLit. 25, 4, S. 41-53 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Der PC im Atelier: Interviews mit Albert Oehlen, Monique Prieto, Torsten Slama, Chris Finley und Thomas Ruff von Susanne Leeb

    Leeb, S. A., 1999, in: Texte zur Kunst. 9, 36, S. 48-75 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Der Spaziergang als Erzählmodell: Studien zu Jean-Jacques Rousseau, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard

    Albes, C., 1999, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 332 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Der Stoff, der in der Zukunft ist: Zur Verbindung von ökologischer Stoffwirtschaft und Zeitpolitik

    Hofmeister, S., 1999, in: Politische Ökologie. 57/58, S. 46-49 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"

    Hofmeister, S., 1999, Schön wild sollte es sein... Wertschätzung und ökonomische Bedeutung von Wildnis: gemeinsame Fachtagung 16. - 18. November 1998 in St. Oswald / Evangelische Akademie Tutzing. Heringer, J. & Held, M. (Hrsg.). Laufen: Evangelische Akademie Tutzing, S. 15-27 12 S. (Laufener Seminarbeiträge; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Des Unbekannten Zähmung. Abschied vom Gegensatz Natur versus Kultur

    Hofmeister, S., 1999, in: Politische Ökologie. 59, S. 27-28 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Die Alster und ihre Kanäle: Villen, Fabriken, Freizeit

    Rulle, M., 1999, Hamburg: Stadt und Hafen - Umland und Küste: 37 geographische Exkursionen. Schipull, K. (Hrsg.). Hamburg: Institut für Geographie, Universität Hamburg, S. 163-172 9 S. (Hamburger geographische Studien; Nr. 48).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  2. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  3. Zeit, Ökologie und Umweltmedizin
  4. Aby Warburgs Übersetzungswissenschaft
  5. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  6. Annäherungen an das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  7. Schulische Inklusion in Zeiten von Corona
  8. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  9. Art und Wirkung von Covenants in Kreditverträgen
  10. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  11. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  12. § 44a (Rechtsbehelf gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  13. What a Difference a Y Makes: Female and Male Nascent Entrepreneurs in Germany
  14. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  15. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
  16. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  17. Zukunftswerkstätten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Demokratiekampagne
  18. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  19. Lekcja 33-34
  20. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  21. Jens Balzer u. Lambert Wiesing: Outcault. Die Erfindung des Comic. Bochum, Essen (Ch. A. Bachmann) 2010 (=yellow. schriften zur comicforschung Bd. 3)
  22. Vertrauen und profession
  23. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  24. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  25. Ästhetische Bildung
  26. Book Review: Hopt,Kulms and von Hein's, Rechtshilfe und Rechtsstaat. Die Zustellung einer US-amerikanischen class action in Deutschland (2006)
  27. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  28. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  29. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  30. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  31. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  32. America in Germany
  33. Skulpturen aus der Zukunft der Vergangenheit
  34. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  35. Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Höhlenzeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts
  36. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht
  37. Musikwissenschaft im Phonomarkt