Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2010
  2. Abendländische Rekursionen

    Hörl, E., 2010, Rekursionen: Von Faltungen des Wissens. Ofak, A. & von Hilgers, P. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 51-76 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Abgaben als Instrument des Klimaschutzes

    Schomerus, T., 2010, in: Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern. 86, S. 141-149 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    About the Sense of Useless Software

    Möller, A., 2010, Integration of Environmental Information in Europe: Proceedings of the 24th International Conference on Informatics for Environmental Protection Cologne/Bonn, Germany / EnviroInfo 2010. Greve, K. & Cremers, A. B. (Hrsg.). Shaker Verlag, S. 279-287 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Abschied vom grünen Rock? Forstverwaltungen, waldbezogene Umweltbildung und Geschlechterverhältnisse im Wandel

    Hehn, M. (Herausgeber*in), Katz, C. (Herausgeber*in), Mayer, M. (Herausgeber*in) & Westermayer, T. (Herausgeber*in), 2010, München: Oekom Verlag. 227 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Abschluss des Vertrages: Art. 21 [verspätete Annahme]

    Dornis, T. W., 2010, Kommentar zum UN-Kaufrecht: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). Honsell, H. (Hrsg.). 2 Aufl. Heidelberg: Springer Verlag, S. 188-200 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Abschluss des Vertrages: Art. 23 [Zeitpunkt des Vertragsschlusses]

    Dornis, T. W., 2010, Kommentar zum UN-Kaufrecht: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). Honsell, H. (Hrsg.). 2 Aufl. Heidelberg: Springer Verlag, S. 207-209 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  8. Abschluss des Vertrages: Vorbem. 14-24

    Dornis, T. W., 2010, Kommentar zum UN-Kaufrecht: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). Honsell, H. (Hrsg.). 2 Aufl. Heidelberg: Springer Verlag, S. 81-94 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  9. Abschluss des Vertrages: Art. 18 [Begriff der Annahme]

    Dornis, T. W., 2010, Kommentar zum UN-Kaufrecht: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). Honsell, H. (Hrsg.). 2 Aufl. Heidelberg: Springer Verlag, S. 139-159 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  10. Abschluss des Vertrages: Art. 15 [Wirksamwerden des Angebots; Rücknahme]

    Dornis, T. W., 2010, Kommentar zum UN-Kaufrecht: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). Honsell, H. (Hrsg.). 2 Aufl. Heidelberg: Springer Verlag, S. 114-120 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  11. Abschluss des Vertrages: Art. 17 [Erlöschen des Angebots]

    Dornis, T. W., 2010, Kommentar zum UN-Kaufrecht: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). Honsell, H. (Hrsg.). 2 Aufl. Heidelberg: Springer Verlag, S. 134-138 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  2. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  3. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  4. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  5. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  6. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  7. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  8. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  9. Tourismusräume
  10. Good news are bad news
  11. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  12. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  13. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  14. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  15. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  16. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  17. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  18. Sprache und Sprechen in der Schule
  19. Handball spielen und vermitteln
  20. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  21. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  22. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  23. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  24. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  25. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  26. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  27. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  28. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  29. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  30. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  31. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  32. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB