Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2001
  2. Pädagogik als Leitdisziplin? Gedanken zur Bedeutung der Disziplin für moderne Gesellschaften

    Euler, M., 2001, Intellektualität und praktische Politik: Dem Wissenschaftler und Kommunalpolitiker Wolf-Dieter Scholz zum 60. Geburtstag. Busch, F. W. & Schwab, H. (Hrsg.). Oldenburg: Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem, S. 195-209 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Pädagogik zwischen Reform und Restauration

    Neumann, K. (Herausgeber*in) & Uhle, R. (Herausgeber*in), 2001, Dr. nach Typoskript Aufl. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. 224 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  4. Parteiensysteme und Demokratisierung ; junge Demokratien in Afrika, Asien und Lateinamerika im Vergleich

    Grotz, F. & Bendel, P., 2001, in: Nord-Süd aktuell. 15, 1, S. 70-80 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Partizipation von Kindern und Jugendlichen an der Dorfgestaltung und Stadtplanung

    Stange, W., 2001, Mitwirkung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Oerter, R. & Höfling, S. (Hrsg.). München: Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, S. 203-243 41 S. (Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung e. V.; Band 83).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    "People are our success": Werte und Career Development bei der DaimlerChrysler Services (debis) AG

    Deller, J. & Jepsen, S., 2001, Human Capital und Werte: Die Renaissance des menschlichen Faktors . Wieland, J. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, S. 33-46 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Personal initiative (PI): The theoretical concept and empirical findings

    Frese, M., 2001, Work motivation in the context of a globalizing economy . Erez, M., Kleinbeck, U. & Thierry, H. (Hrsg.). 1. Aufl. Mahwah: Erlbaum Publishers, S. 99-110 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Personal - Theorie, Politik, Gestaltung

    Martin, A., 2001, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 373 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Phänomenologischer versus technologischer Ansatz für das Wissensmanagement in Unternehmen: Eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit J.-C. Spenders Konzept der Knowledge-based Theory of the Firm

    Reihlen, M. & Sikora, K., 2001, Wissen in Unternehmen: Konzepte, Maßnahmen, Methoden. Schreyögg, G. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 119-159 41 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Pharmaceuticals in the Environment: Sources, Fate, Effects and Risks

    Kümmerer, K. (Herausgeber*in), 2001, 1. Aufl. Berlin u.a.: Springer Verlag. 265 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  11. Pharmaceuticals in the Environment — Scope of the Book and Introduction: Pharmaceuticals in the Environment

    Kümmerer, K., 2001, Pharmaceuticals in the Environment : Sources, Fate, Effects and Risks . Kümmerer, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Springer Verlag, S. 3-11 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  2. Entgrenzung der Gewalt
  3. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  4. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  5. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  6. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  7. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  8. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  9. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  10. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  11. Geschlechtergerechtigkeit
  12. Biogasanlagen
  13. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  14. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  15. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  16. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  17. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  18. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  19. Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien in der Immobilienwirtschaft
  20. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  21. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  22. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  23. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  24. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  25. Günter Altner - großer Kopf, freier Geist
  26. Albert Schweitzer (1875-1965)
  27. Editorial:
  28. Teachers in bullying situations (Tibs)
  29. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  30. Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie