Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2008
  2. „Die Bildredaktion dient mit ihrer Kreativität den Wünschen und Vorstellungen anderer“: Elke Grittmann und Irene Neverla im Gespräch mit Ellen Dietrich, Leiterin der Bildredaktion der Wochenzeitung Die Zeit, Hamburg

    Grittmann, E. & Neverla, I., 2008, Global, lokal, digital: Fotojournalismus heute. Grittmann, E., Neverla, I. & Ammann, I. (Hrsg.). Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 196-220 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur: zur Re-Naturalisierung von privaten Lebensformen, Familie und Alter ; Einleitung

    Burkart, G. & Künemund, H., 2008, Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 . Rehberg, K.-S. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 891-893 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit

    Westphal, J. R., Wolff, J. (Herausgeber*in) & Lingelbach, G. (Herausgeber*in), 2008, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. 436 S. (Studien zur Kultur- und Rechtsgeschichte; Band 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium

    Kemfert, C., 2008, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 57, 2, S. 193-203 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Die erfolgreiche Reintegration von Expatriates: motivationale und organisationale Einflussfaktoren

    Meier-Dörzenbach, C., 2008, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 339 S. (Schriftenreihe Personalwirtschaft; Band 20)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Die Erotik des Blicks: Studien zur Filmästhetik und Unterhaltungskultur

    Faulstich, W. (Herausgeber*in), Hagener, M. (Herausgeber*in), Rothemund, K. (Herausgeber*in) & Dablé, N., 2008, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 235 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Die Evaluation von Mündlichkeit: Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Zuhören und szenisch Spielen

    Belgrad,, J., Eriksson, B., Pabst-Weinschenk, M. & Vogt, R., 2008, "Kompetenzen im Deutschunterricht": Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik . von Martin, B. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 20-45 26 S. (Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; Nr. 2/2008).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Die Existenzgründungsabsicht: eine theoretische und empirische Analyse auf Basis der Theory of Planned Behavior

    Tegtmeier, S., 2008, Marburg: Tectum Verlag. 342 S. (Edition Gründungsforschung)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Die "Finanzthemen" im Reformprozess: Kommissionsauftrag, Optionen, politische Diskussion

    Grotz, F., 2008, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften. 6, 2, S. 381-398 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe

    Wagner, J., 2008, in: Wirtschafts- und sozialstatistisches Archiv. 2, 3, S. 209-221 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Xavier Romero-Vidal

Publikationen

  1. Übersetzen und vernetzen
  2. Jugendhilfe und Schule
  3. COVID-digital health literacy and subjective well-being of students in Ghana
  4. Außerschulische Jugendbildung mit lernbehinderten Jugendlichen
  5. Marktzugang als Hebel: So funktioniert die Bekämpfung finanzieller Intransparenz
  6. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  7. Können Mädchen doch rechnen ?
  8. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  9. Der Deutsche Taximarkt
  10. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  11. Die Prüfung des Abhängigkeitsberichts durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer sowie ihre Berichterstattung
  12. Low-Carbon Energy Transformation in China, India, Pakistan, and Afghanistan: An Overview
  13. EDITORIAL
  14. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  15. Investigating habitat-specific plant species pools under climate change
  16. Menschen im Gründungsprozess
  17. Schweißperlen auf der Haut der Texte
  18. Deplatziert !
  19. Das Arbeitslose der Technik
  20. Zur Krisenanfälligkeit kleiner und mittlerer Bauunternehmen
  21. Was also ist gleichzeitig?
  22. Peer-Ablehnung, Wettbewerbsorientierung und Probleme bei der Zusammenarbeit von gleichaltrigen Kindern
  23. Kritische Loblieder, einsame Fürsprachen - Herrmann Kesten und Heinrich Mann
  24. Hautschulungen lohnen sich auch in kleineren Unternehmen
  25. Philip Conradin-Triaca (2014): Pierre Bourdieus Rechtssoziologie. Interpretation und Würdigung, Berlin: Duncker & Humblot, 410 Seiten
  26. Erstunterricht
  27. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  28. Bilder vom Gehirn
  29. Corporate social responsibility (CSR) website disclosures: empirical evidence from the German banking industry
  30. Sustainability Performance and Business Competitiveness
  31. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  32. Bildungswachstum und Nationalsozialismus
  33. Industrielle Psychopathologie
  34. Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger
  35. Einführung in die interaktionistische Ethnografie
  36. Environmental orientation among nascent and established entrepreneurs
  37. Die neue EU-Bilanzrichtlinie
  38. Digital Health Literacy and Information-Seeking in the Era of COVID-19
  39. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  40. Walter Benjamin zur Einführung