Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2008
  2. Der Wald: Gedichte

    Vollmer, H. (Herausgeber*in), 2008, Stuttgart: Reclam Verlag. 123 S. (Reclams Universal-Bibliothek; Band 18546)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Der Wettbewerb um attraktive Arbeitsplätze: Ergebnisse einer Online-Befragung

    Martin, A., 2008, Lüneburg: Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg, 9 S. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; Nr. 24).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Destinationaler Wandel: eine systemtheoretische Annäherung

    Wöhler, K., 2008, Jahrbuch der Schweizerischen Tourismuswirtschaft 2008. Bieger, T., Laesser, C. & Maggi, R. (Hrsg.). St. Gallen: Institut für Tourismus und Verkehrswirtschaft an der Universität St. Gallen, S. 209-223 15 S. (Jahrbuch der schweizerischen Tourismuswirtschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Devianzmanagement

    Plewig, H.-J., 2008, Lexikon der Sozialwirtschaft. Maelicke, B. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Devianz und Delinquenz

    Plewig, H.-J., 2008, Grundbegriffe Ganztagsbildung: Das Handbuch. Coelen, T. & Otto, H.-U. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 222-231 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe

    von Saldern, M., 2008, Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Kunze, I. & Solzbacher, C. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 51-56 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet: Untersuchung der DAX-30-Unternehmen

    Godemann, J., Herzig, C. & Blanke, M., 2008, Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung: maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT. Isenmann, R., Marx Gömez, J. & Amelung, M. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 371-387 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Die "68er"-Bewegung und ihre pädagogischen Mythen: Auswirkungen auf Erziehung und Bildung

    Neumann, F.-D., 2008, Konrad-Adenauer-Stiftung . 72 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Die andere Klima-Zukunft: Innovation statt Depression

    Kemfert, C., 2008, Hamburg: Murmann Verlag. 263 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

    Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren

    Eylert, A. & Henschel, A., 2008, Durchlässigkeit gestalten!: Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Buhr, R., Freitag, W., Hartmann, E. A., Loroff, C., Minks, K.-H., Mucke, K. & Stamm-Riemer, I. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 223-224 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schweißperlen auf der Haut der Texte
  2. Deplatziert !
  3. Das Arbeitslose der Technik
  4. Zur Krisenanfälligkeit kleiner und mittlerer Bauunternehmen
  5. Was also ist gleichzeitig?
  6. Peer-Ablehnung, Wettbewerbsorientierung und Probleme bei der Zusammenarbeit von gleichaltrigen Kindern
  7. Kritische Loblieder, einsame Fürsprachen - Herrmann Kesten und Heinrich Mann
  8. Hautschulungen lohnen sich auch in kleineren Unternehmen
  9. Philip Conradin-Triaca (2014): Pierre Bourdieus Rechtssoziologie. Interpretation und Würdigung, Berlin: Duncker & Humblot, 410 Seiten
  10. Erstunterricht
  11. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  12. Bilder vom Gehirn
  13. Corporate social responsibility (CSR) website disclosures: empirical evidence from the German banking industry
  14. Sustainability Performance and Business Competitiveness
  15. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  16. Bildungswachstum und Nationalsozialismus
  17. Industrielle Psychopathologie
  18. Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger
  19. Einführung in die interaktionistische Ethnografie
  20. Environmental orientation among nascent and established entrepreneurs
  21. Die neue EU-Bilanzrichtlinie
  22. Digital Health Literacy and Information-Seeking in the Era of COVID-19
  23. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  24. Walter Benjamin zur Einführung
  25. Ein Studium fürs Leben
  26. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  27. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  28. Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing
  29. Sustainable Institutional Investors and Environmental Decoupling
  30. Vertikale Gewaltenteilung: Institutionenpolitische Leitidee oder demokratietheoretische Chiffre?
  31. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  32. The rebound effect on Latin American economies
  33. Which venture capital selection criteria distinguish high-flyer investments?
  34. Funkologicalienatimepistomachinistics
  35. Die Leuphana Graduate School
  36. Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können
  37. „Fachdidaktik trifft Inklusive Pädagogik“ – (Unausgeschöpfte) Potentiale in der Lehrerbildung
  38. Fonds zur Revitalisierung von Brachflächen
  39. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  40. Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion