Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement. / Schaltegger, Stefan.
in: Die Volkswirtschaft, Jahrgang 81, Nr. 9, 2008, S. 45.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{bf6c243c17774af380d36bbe1d8927f8,
title = "Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement",
abstract = "Eine Volkswirtschaft kann nur unter dem massgeblichen Mitwirken von Unternehmen Ressourcenknappheiten bew{\"a}ltigen. Unternehmen k{\"o}nnen Ressourcenknappheiten beheben, indem sie weniger Ressourcen verbrauchen oder andere einsetzen. Ansatzpunkte sind Substitution, Verzicht oder Effizienzsteigerung. Die Bew{\"a}ltigung von Ressourcenknappheit ist in Unternehmen eine zentrale Aufgabe des Nachhaltigkeitsmanagements und dient sowohl einer nachhaltigen Organisationsentwicklung als auch einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft durch unternehmerische Leistungen. In der Praxis k{\"o}nnen Unternehmen Ressourcenknappheiten meist durch kombinierte Innovationen aus Konsistenz-, Suffizienz- und Effizienzans{\"a}tzen am wirksamsten bew{\"a}ltigen.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Stefan Schaltegger",
year = "2008",
language = "Deutsch",
volume = "81",
pages = "45",
journal = "Die Volkswirtschaft",
issn = "1011-386X",
publisher = "Swissprinters St.Gallen AG",
number = "9",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement

AU - Schaltegger, Stefan

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Eine Volkswirtschaft kann nur unter dem massgeblichen Mitwirken von Unternehmen Ressourcenknappheiten bewältigen. Unternehmen können Ressourcenknappheiten beheben, indem sie weniger Ressourcen verbrauchen oder andere einsetzen. Ansatzpunkte sind Substitution, Verzicht oder Effizienzsteigerung. Die Bewältigung von Ressourcenknappheit ist in Unternehmen eine zentrale Aufgabe des Nachhaltigkeitsmanagements und dient sowohl einer nachhaltigen Organisationsentwicklung als auch einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft durch unternehmerische Leistungen. In der Praxis können Unternehmen Ressourcenknappheiten meist durch kombinierte Innovationen aus Konsistenz-, Suffizienz- und Effizienzansätzen am wirksamsten bewältigen.

AB - Eine Volkswirtschaft kann nur unter dem massgeblichen Mitwirken von Unternehmen Ressourcenknappheiten bewältigen. Unternehmen können Ressourcenknappheiten beheben, indem sie weniger Ressourcen verbrauchen oder andere einsetzen. Ansatzpunkte sind Substitution, Verzicht oder Effizienzsteigerung. Die Bewältigung von Ressourcenknappheit ist in Unternehmen eine zentrale Aufgabe des Nachhaltigkeitsmanagements und dient sowohl einer nachhaltigen Organisationsentwicklung als auch einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft durch unternehmerische Leistungen. In der Praxis können Unternehmen Ressourcenknappheiten meist durch kombinierte Innovationen aus Konsistenz-, Suffizienz- und Effizienzansätzen am wirksamsten bewältigen.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 81

SP - 45

JO - Die Volkswirtschaft

JF - Die Volkswirtschaft

SN - 1011-386X

IS - 9

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nicolas Mendoza

Publikationen

  1. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor
  2. Die Übersetzung von Bildern
  3. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  4. Krisenzeiten
  5. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  6. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  7. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  8. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  9. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  10. Studienziel Persönlichkeit
  11. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  12. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  13. Souveränität und Hypertrophie
  14. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  15. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  16. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  17. Geschlechtergerecht studieren können
  18. Entrepreneurial orientation
  19. Habitus - Pierre Bourdieu
  20. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  21. Sexismo no Brasil
  22. Natur und Landschaft
  23. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft
  24. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte
  25. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...