Renaturierung und Management von Heiden

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Renaturierung und Management von Heiden. / Härdtle, Werner; Aßmann, Thorsten; van Diggelen, Rudy et al.
Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Hrsg. / Stefan Zerbe; Gerhard Wiegleb; René Fronczek. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2009. S. 317-347.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Härdtle, W, Aßmann, T, van Diggelen, R & Oheimb, G 2009, Renaturierung und Management von Heiden. in S Zerbe, G Wiegleb & R Fronczek (Hrsg.), Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, S. 317-347. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2161-6_12

APA

Härdtle, W., Aßmann, T., van Diggelen, R., & Oheimb, G. (2009). Renaturierung und Management von Heiden. In S. Zerbe, G. Wiegleb, & R. Fronczek (Hrsg.), Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa (S. 317-347). Spektrum Akademischer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2161-6_12

Vancouver

Härdtle W, Aßmann T, van Diggelen R, Oheimb G. Renaturierung und Management von Heiden. in Zerbe S, Wiegleb G, Fronczek R, Hrsg., Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 2009. S. 317-347 doi: 10.1007/978-3-8274-2161-6_12

Bibtex

@inbook{fbd4ab120904498d9354cb2296e83d04,
title = "Renaturierung und Management von Heiden",
abstract = "Heiden z{\"a}hlen zu den {\"a}ltesten und besonders reizvollen Kulturlandschaften Nordwesteuropas. Sie sind bezeichnend f{\"u}r n{\"a}hrstoffarme B{\"o}den in wintermilden Gebieten mit hohen Sommerniederschl{\"a}gen. W{\"a}hrend Heiden vor wenigen Jahrhunderten noch weit verbreitet und f{\"u}r manche Landschaften sogar pr{\"a}gend waren, hat sich ihr Areal heute auf wenige, meist in Naturschutzgebieten gelegene Restbest{\"a}nde verkleinert. Zu diesem R{\"u}ckgang haben ma{\ss}geblich {\"A}nderungen der Landnutzung, aber auch N{\"a}hrstoffeintr{\"a}ge aus umgebenden Agrarfl{\"a}chen und atmogene Depositionen beigetragen. In den meisten L{\"a}ndern der Europ{\"a}ischen Union sind Heiden heute gesetzlich gesch{\"u}tzte {\"O}kosysteme, da diese, neben ihrem Erholungswert f{\"u}r den Menschen, Pflanzen- und Tierarten beherbergen, die au{\ss}erhalb von Heiden nicht oder kaum {\"u}berlebensf{\"a}hig sind.",
keywords = "Biologie",
author = "Werner H{\"a}rdtle and Thorsten A{\ss}mann and {van Diggelen}, Rudy and Goddert Oheimb",
note = "Literaturverz. S. 343 - 347",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-8274-2161-6_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8274-1901-9",
pages = "317--347",
editor = "Stefan Zerbe and Gerhard Wiegleb and Ren{\'e} Fronczek",
booktitle = "Renaturierung von {\"O}kosystemen in Mitteleuropa",
publisher = "Spektrum Akademischer Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Renaturierung und Management von Heiden

AU - Härdtle, Werner

AU - Aßmann, Thorsten

AU - van Diggelen, Rudy

AU - Oheimb, Goddert

N1 - Literaturverz. S. 343 - 347

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Heiden zählen zu den ältesten und besonders reizvollen Kulturlandschaften Nordwesteuropas. Sie sind bezeichnend für nährstoffarme Böden in wintermilden Gebieten mit hohen Sommerniederschlägen. Während Heiden vor wenigen Jahrhunderten noch weit verbreitet und für manche Landschaften sogar prägend waren, hat sich ihr Areal heute auf wenige, meist in Naturschutzgebieten gelegene Restbestände verkleinert. Zu diesem Rückgang haben maßgeblich Änderungen der Landnutzung, aber auch Nährstoffeinträge aus umgebenden Agrarflächen und atmogene Depositionen beigetragen. In den meisten Ländern der Europäischen Union sind Heiden heute gesetzlich geschützte Ökosysteme, da diese, neben ihrem Erholungswert für den Menschen, Pflanzen- und Tierarten beherbergen, die außerhalb von Heiden nicht oder kaum überlebensfähig sind.

AB - Heiden zählen zu den ältesten und besonders reizvollen Kulturlandschaften Nordwesteuropas. Sie sind bezeichnend für nährstoffarme Böden in wintermilden Gebieten mit hohen Sommerniederschlägen. Während Heiden vor wenigen Jahrhunderten noch weit verbreitet und für manche Landschaften sogar prägend waren, hat sich ihr Areal heute auf wenige, meist in Naturschutzgebieten gelegene Restbestände verkleinert. Zu diesem Rückgang haben maßgeblich Änderungen der Landnutzung, aber auch Nährstoffeinträge aus umgebenden Agrarflächen und atmogene Depositionen beigetragen. In den meisten Ländern der Europäischen Union sind Heiden heute gesetzlich geschützte Ökosysteme, da diese, neben ihrem Erholungswert für den Menschen, Pflanzen- und Tierarten beherbergen, die außerhalb von Heiden nicht oder kaum überlebensfähig sind.

KW - Biologie

UR - http://d-nb.info/989122204/04

U2 - 10.1007/978-3-8274-2161-6_12

DO - 10.1007/978-3-8274-2161-6_12

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8274-1901-9

SP - 317

EP - 347

BT - Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa

A2 - Zerbe, Stefan

A2 - Wiegleb, Gerhard

A2 - Fronczek, René

PB - Spektrum Akademischer Verlag

CY - Heidelberg

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  2. Erfolgreicher dank Qualifikation und Mentoring?
  3. PI and Fuzzy Controllers for Non-Linear Systems
  4. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern
  5. Patterns of entrepreneurial career development
  6. Instructional animation versus static pictures
  7. Intra-industry Adjustment to Import Competition
  8. Strategische Wendepunkte und Krisenfrühwarnung
  9. How difficult is the adaptation of POS taggers?
  10. The Short-Term Cost of Greening the Global Fleet
  11. Document assignment in multi-site search engines
  12. Principals between exploitation and exploration
  13. Forests in the South Brazilian Grassland Region
  14. Evidencing and Explaining Democratic Congruence
  15. Validation of Inspection Frameworks and Methods
  16. German works councils in the production process
  17. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  18. Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum
  19. Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen
  20. Data-Driven flood detection using neural networks
  21. Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012
  22. An error management perspective on audit quality
  23. Konzepte praktischen Verstehens in der Pädagogik
  24. Games of climate change with international trade
  25. Advances in Dynamics, Optimization and Computation
  26. Employment protection and temporary work agencies
  27. A Note on Smoking Behavior and Health Risk Taking
  28. Automatic feature selection for anomaly detection
  29. Bestimmungsgründe internationaler Firmentätigkeit
  30. Training participation of a firm's aging workforce
  31. Selecting methods for ecosystem service assessment
  32. Timing, fragmentation of work and income inequality
  33. „Symmetrisch? – Das ist, wenn es so richtig schön ist!“