Rechtsstaatliche Anforderungen an Opt-out-Sammelverfahren: Anerkennung ausländischer Titel und rechtspolitischer Gestaltungsspielraum

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Rechtsstaatliche Anforderungen an Opt-out-Sammelverfahren: Anerkennung ausländischer Titel und rechtspolitischer Gestaltungsspielraum. / Halfmeier, Axel; Wimalasena, Philip.
in: Juristenzeitung, Jahrgang 67, Nr. 13, 2012, S. 649-658.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{419167ec59f54945b769b926809d22c2,
title = "Rechtsstaatliche Anforderungen an Opt-out-Sammelverfahren: Anerkennung ausl{\"a}ndischer Titel und rechtspolitischer Gestaltungsspielraum",
abstract = "Die Diskussion um Sammelklagen bezieht sich meist gleichzeitig auf das geltende Recht wie auch auf die Rechtspolitik. Nach einem Abriss des gesellschaftlichen und historischen Hintergrunds der einschl{\"a}gigen Entwicklungen er{\"o}rtert der Beitrag zwei zentrale Problemkreise, n{\"a}mlich die Garantie des rechtlichen Geh{\"o}rs und die mit einer Sammelklage gegebenenfalls verbundenen Einschr{\"a}nkungen der zivilverfahrensrechtlichen Dispositionsmaxime. Abschlie{\ss}end ist noch auf die immer wieder bef{\"u}rchteten Missbr{\"a}uche von Instrumenten des kollektiven Rechtsschutzes einzugehen.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Anerkennung ausl{\"a}ndischer Titel, rechtspolitischer Gestaltungsspielraum",
author = "Axel Halfmeier and Philip Wimalasena",
year = "2012",
doi = "10.1628/002268812801324995",
language = "Deutsch",
volume = "67",
pages = "649--658",
journal = "Juristenzeitung",
issn = "0022-6882",
publisher = "Mohr Siebeck GmbH and Co. KG",
number = "13",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Rechtsstaatliche Anforderungen an Opt-out-Sammelverfahren

T2 - Anerkennung ausländischer Titel und rechtspolitischer Gestaltungsspielraum

AU - Halfmeier, Axel

AU - Wimalasena, Philip

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Die Diskussion um Sammelklagen bezieht sich meist gleichzeitig auf das geltende Recht wie auch auf die Rechtspolitik. Nach einem Abriss des gesellschaftlichen und historischen Hintergrunds der einschlägigen Entwicklungen erörtert der Beitrag zwei zentrale Problemkreise, nämlich die Garantie des rechtlichen Gehörs und die mit einer Sammelklage gegebenenfalls verbundenen Einschränkungen der zivilverfahrensrechtlichen Dispositionsmaxime. Abschließend ist noch auf die immer wieder befürchteten Missbräuche von Instrumenten des kollektiven Rechtsschutzes einzugehen.

AB - Die Diskussion um Sammelklagen bezieht sich meist gleichzeitig auf das geltende Recht wie auch auf die Rechtspolitik. Nach einem Abriss des gesellschaftlichen und historischen Hintergrunds der einschlägigen Entwicklungen erörtert der Beitrag zwei zentrale Problemkreise, nämlich die Garantie des rechtlichen Gehörs und die mit einer Sammelklage gegebenenfalls verbundenen Einschränkungen der zivilverfahrensrechtlichen Dispositionsmaxime. Abschließend ist noch auf die immer wieder befürchteten Missbräuche von Instrumenten des kollektiven Rechtsschutzes einzugehen.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Anerkennung ausländischer Titel

KW - rechtspolitischer Gestaltungsspielraum

U2 - 10.1628/002268812801324995

DO - 10.1628/002268812801324995

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 67

SP - 649

EP - 658

JO - Juristenzeitung

JF - Juristenzeitung

SN - 0022-6882

IS - 13

ER -

Links

DOI