Rechtlicher Regelungsbedarf im Falle von "learning by doing"

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Rechtlicher Regelungsbedarf im Falle von "learning by doing". / Schottke, Ralf.
Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG: 6. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 4./5. Juni 2004 in Bad Nenndorf.. Neustadt: SEMINA Verlag, 2006. S. 62-77 (Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen; Band 6).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Schottke, R 2006, Rechtlicher Regelungsbedarf im Falle von "learning by doing". in Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG: 6. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 4./5. Juni 2004 in Bad Nenndorf.. Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen, Bd. 6, SEMINA Verlag, Neustadt, S. 62-77, 6. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht - 2004, Nenndorf, 04.07.04.

APA

Schottke, R. (2006). Rechtlicher Regelungsbedarf im Falle von "learning by doing". In Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG: 6. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 4./5. Juni 2004 in Bad Nenndorf. (S. 62-77). (Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen; Band 6). SEMINA Verlag.

Vancouver

Schottke R. Rechtlicher Regelungsbedarf im Falle von "learning by doing". in Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG: 6. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 4./5. Juni 2004 in Bad Nenndorf.. Neustadt: SEMINA Verlag. 2006. S. 62-77. (Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen).

Bibtex

@inbook{560f023456684a4eab6bec53f896c83e,
title = "Rechtlicher Regelungsbedarf im Falle von {"}learning by doing{"}",
keywords = "Bauwesen und Architektur",
author = "Ralf Schottke",
year = "2006",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-935158-05-3",
series = "Tagungsbericht / SEMINA, Akademie f{\"u}r Weiterbildung im Bauwesen",
publisher = "SEMINA Verlag",
pages = "62--77",
booktitle = "St{\"o}rungen infolge {"}learning by doing{"}, alternative Streitbeilegung, Einf{\"u}hrung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG",
note = "6. Interdisziplin{\"a}re Norddeutsche Tagung f{\"u}r Baubetriebswirtschaft und Baurecht - 2004 ; Conference date: 04-07-2004 Through 05-07-2004",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Rechtlicher Regelungsbedarf im Falle von "learning by doing"

AU - Schottke, Ralf

N1 - Conference code: 6

PY - 2006

Y1 - 2006

KW - Bauwesen und Architektur

UR - http://d-nb.info/992561612/04

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-935158-05-3

SN - 3-935158-05-X

T3 - Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen

SP - 62

EP - 77

BT - Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG

PB - SEMINA Verlag

CY - Neustadt

T2 - 6. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht - 2004

Y2 - 4 July 2004 through 5 July 2004

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom - neue Möglichkeiten für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung
  2. Coastal Tourism in Germany
  3. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  4. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  5. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  6. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  7. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  8. Umschaffen umdenken
  9. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  10. Da Capo Al Segno
  11. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  12. Populäre Musik
  13. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  14. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  15. "Ethical Standards for International Judges"
  16. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  17. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  18. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  19. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  20. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  21. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  22. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  23. "Produktive Zerstörung"
  24. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  25. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  26. Kinder- und Jugendliteratur
  27. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  28. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  29. Recht und Europa
  30. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  31. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  32. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  33. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  34. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  35. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  36. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  37. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.