Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser: Völker-, unions- und nationalrechtliche Anforderungen an Einleitungen von Scrubber-Abwasser, Ballastwasser und häuslichem Abwasser durch Schiffe

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

Standard

Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser: Völker-, unions- und nationalrechtliche Anforderungen an Einleitungen von Scrubber-Abwasser, Ballastwasser und häuslichem Abwasser durch Schiffe. / Proelss, Alexander; Schatz, Valentin.
Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2019. 129 S. (Für Mensch & Umwelt - Text; Band 2019, Nr. 09).

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{121175cbb8d24fbcb1136151e8fbf43c,
title = "Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser: V{\"o}lker-, unions- und nationalrechtliche Anforderungen an Einleitungen von Scrubber-Abwasser, Ballastwasser und h{\"a}uslichem Abwasser durch Schiffe",
abstract = "Die vorliegende Studie untersucht die rechtlichen Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser, wobei der Fokus auf den Kategorien des Scrubber-Abwassers, des Ballastwassers und des h{\"a}uslichen Abwassers liegt. Ber{\"u}cksichtigt werden die verschiedenen Rechtsebenen (See- und Umweltv{\"o}lkerrecht, Europarecht, nationales Recht). {\"U}berlagerungen und Widerspr{\"u}che der sich aus den verschiedenen Rechtsebenen ergebenden Rechte und Pflichten werden aufgezeigt. Im Vordergrund steht die Frage, ob und auf welche Weise die Bundesrepublik Deutschland ihren v{\"o}lker- und europarechtlichen Pflichten gerecht wird, und wie die entsprechenden Vorgaben in den bestehenden Rahmen des nationalen Rechts eingepasst wurden.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Alexander Proelss and Valentin Schatz",
year = "2019",
month = feb,
language = "Deutsch",
series = "F{\"u}r Mensch & Umwelt - Text",
publisher = " Umweltbundesamt",
number = "09",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser

T2 - Völker-, unions- und nationalrechtliche Anforderungen an Einleitungen von Scrubber-Abwasser, Ballastwasser und häuslichem Abwasser durch Schiffe

AU - Proelss, Alexander

AU - Schatz, Valentin

PY - 2019/2

Y1 - 2019/2

N2 - Die vorliegende Studie untersucht die rechtlichen Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser, wobei der Fokus auf den Kategorien des Scrubber-Abwassers, des Ballastwassers und des häuslichen Abwassers liegt. Berücksichtigt werden die verschiedenen Rechtsebenen (See- und Umweltvölkerrecht, Europarecht, nationales Recht). Überlagerungen und Widersprüche der sich aus den verschiedenen Rechtsebenen ergebenden Rechte und Pflichten werden aufgezeigt. Im Vordergrund steht die Frage, ob und auf welche Weise die Bundesrepublik Deutschland ihren völker- und europarechtlichen Pflichten gerecht wird, und wie die entsprechenden Vorgaben in den bestehenden Rahmen des nationalen Rechts eingepasst wurden.

AB - Die vorliegende Studie untersucht die rechtlichen Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser, wobei der Fokus auf den Kategorien des Scrubber-Abwassers, des Ballastwassers und des häuslichen Abwassers liegt. Berücksichtigt werden die verschiedenen Rechtsebenen (See- und Umweltvölkerrecht, Europarecht, nationales Recht). Überlagerungen und Widersprüche der sich aus den verschiedenen Rechtsebenen ergebenden Rechte und Pflichten werden aufgezeigt. Im Vordergrund steht die Frage, ob und auf welche Weise die Bundesrepublik Deutschland ihren völker- und europarechtlichen Pflichten gerecht wird, und wie die entsprechenden Vorgaben in den bestehenden Rahmen des nationalen Rechts eingepasst wurden.

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Studien- und Unterrichtsmaterial

T3 - Für Mensch & Umwelt - Text

BT - Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser

PB - Umweltbundesamt

CY - Dessau-Roßlau

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  2. Kreativität und Entrepreneurship
  3. Schülervorstellungen
  4. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  5. Corona, Biopolitik und Rassismus
  6. Sustainable Pharmacy
  7. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  8. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  9. Geschlechtersensibler Schulsport
  10. Political Parties in Africa
  11. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  12. Bericht zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Weingarten
  13. Fußballturniere in der Grundschule
  14. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  15. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  16. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  17. Aufgabenkultur im Unterricht
  18. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  19. German climate and energy legislation
  20. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  21. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  22. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  23. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  24. Aufgabenkultur im Unterricht