Praktiken des Experimentierens: Forschung und Lehre in den Künsten heute

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Praktiken des Experimentierens: Forschung und Lehre in den Künsten heute. / Brunner, Christoph; Schiesser, Giaco.
1 Aufl. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2012. 500 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Brunner, C & Schiesser, G 2012, Praktiken des Experimentierens: Forschung und Lehre in den Künsten heute. 1 Aufl., Scheidegger & Spiess, Zürich.

APA

Brunner, C., & Schiesser, G. (2012). Praktiken des Experimentierens: Forschung und Lehre in den Künsten heute. (1 Aufl.) Scheidegger & Spiess.

Vancouver

Brunner C, Schiesser G. Praktiken des Experimentierens: Forschung und Lehre in den Künsten heute. 1 Aufl. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2012. 500 S.

Bibtex

@book{9c9241b1a9d04e639ddee9e9c6070160,
title = "Praktiken des Experimentierens: Forschung und Lehre in den K{\"u}nsten heute",
abstract = "Verschiedenste Praktiken des Experimentierens bilden heute den Kern kreativer Forschung und Lehre in der k{\"u}nstlerischen Ausbildung. Das Jahrbuch 2012 des Departements Kunst & Medien der Z{\"u}rcher Hochschule der K{\"u}nste ZHdK stellt diese Vielfalt vor und bietet damit zugleich Einblick in die Einzigartigkeit seiner Lehr- und Forschungspraxis. Das Buch, das sich an Studierende und Lehrende in der Kunst und Medientechnologie richtet, pr{\"a}sentiert in 17 Beitr{\"a}gen von 23 Autorinnen und Autoren, wie Praktiken des Experimentierens die gegenw{\"a}rtigen Kunstdiskurse, die Wissensproduktion in den K{\"u}nsten und die Beziehung zwischen Kunsthochschule und Universit{\"a}t pr{\"a}gen sowie die inter- bzw. transdisziplin{\"a}re Lehre und Forschung in den K{\"u}nsten weiterentwickeln. Das Departement Kunst & Medien der Z{\"u}rcher Hochschule der K{\"u}nste ZHdK fasst mehrere Bereiche zusammen: einen Bachelor mit den vier Vertiefungen Bildende Kunst, Fotografie, Mediale K{\"u}nste und Theorie, einen international ausgerichteten Master of Fine Arts sowie das Institut f{\"u}r Gegenwartskunst IFCAR und eine Kooperation mit dem Institut f{\"u}r Theorie ith. Mit Beitr{\"a}gen von Ute Meta Bauer, Elke Bippus / J{\"o}rg Huber / Roberto Nigro, Andres Bosshard, Christoph Brunner, Heiner Goebbels, knowbotiq / Felix Stalder, Franziska Koch / Maria Eichhorn, Thomas M{\"u}llenbach, Marianne Mueller / Carrie Buckles, Gerald Raunig, Nils R{\"o}ller, Christoph Schenker / Hannes Rickli, Giaco Schiesser, Klaus Sch{\"o}nberger / Roberto Nigro, Riikka Tauriainen, Germ{\'a}n Toro-P{\'e}rez und Richard Wentworth.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg.",
author = "Christoph Brunner and Giaco Schiesser",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-85881-259-9",
publisher = "Scheidegger & Spiess",
address = "Schweiz",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Praktiken des Experimentierens

T2 - Forschung und Lehre in den Künsten heute

AU - Brunner, Christoph

AU - Schiesser, Giaco

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Verschiedenste Praktiken des Experimentierens bilden heute den Kern kreativer Forschung und Lehre in der künstlerischen Ausbildung. Das Jahrbuch 2012 des Departements Kunst & Medien der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK stellt diese Vielfalt vor und bietet damit zugleich Einblick in die Einzigartigkeit seiner Lehr- und Forschungspraxis. Das Buch, das sich an Studierende und Lehrende in der Kunst und Medientechnologie richtet, präsentiert in 17 Beiträgen von 23 Autorinnen und Autoren, wie Praktiken des Experimentierens die gegenwärtigen Kunstdiskurse, die Wissensproduktion in den Künsten und die Beziehung zwischen Kunsthochschule und Universität prägen sowie die inter- bzw. transdisziplinäre Lehre und Forschung in den Künsten weiterentwickeln. Das Departement Kunst & Medien der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK fasst mehrere Bereiche zusammen: einen Bachelor mit den vier Vertiefungen Bildende Kunst, Fotografie, Mediale Künste und Theorie, einen international ausgerichteten Master of Fine Arts sowie das Institut für Gegenwartskunst IFCAR und eine Kooperation mit dem Institut für Theorie ith. Mit Beiträgen von Ute Meta Bauer, Elke Bippus / Jörg Huber / Roberto Nigro, Andres Bosshard, Christoph Brunner, Heiner Goebbels, knowbotiq / Felix Stalder, Franziska Koch / Maria Eichhorn, Thomas Müllenbach, Marianne Mueller / Carrie Buckles, Gerald Raunig, Nils Röller, Christoph Schenker / Hannes Rickli, Giaco Schiesser, Klaus Schönberger / Roberto Nigro, Riikka Tauriainen, Germán Toro-Pérez und Richard Wentworth.

AB - Verschiedenste Praktiken des Experimentierens bilden heute den Kern kreativer Forschung und Lehre in der künstlerischen Ausbildung. Das Jahrbuch 2012 des Departements Kunst & Medien der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK stellt diese Vielfalt vor und bietet damit zugleich Einblick in die Einzigartigkeit seiner Lehr- und Forschungspraxis. Das Buch, das sich an Studierende und Lehrende in der Kunst und Medientechnologie richtet, präsentiert in 17 Beiträgen von 23 Autorinnen und Autoren, wie Praktiken des Experimentierens die gegenwärtigen Kunstdiskurse, die Wissensproduktion in den Künsten und die Beziehung zwischen Kunsthochschule und Universität prägen sowie die inter- bzw. transdisziplinäre Lehre und Forschung in den Künsten weiterentwickeln. Das Departement Kunst & Medien der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK fasst mehrere Bereiche zusammen: einen Bachelor mit den vier Vertiefungen Bildende Kunst, Fotografie, Mediale Künste und Theorie, einen international ausgerichteten Master of Fine Arts sowie das Institut für Gegenwartskunst IFCAR und eine Kooperation mit dem Institut für Theorie ith. Mit Beiträgen von Ute Meta Bauer, Elke Bippus / Jörg Huber / Roberto Nigro, Andres Bosshard, Christoph Brunner, Heiner Goebbels, knowbotiq / Felix Stalder, Franziska Koch / Maria Eichhorn, Thomas Müllenbach, Marianne Mueller / Carrie Buckles, Gerald Raunig, Nils Röller, Christoph Schenker / Hannes Rickli, Giaco Schiesser, Klaus Schönberger / Roberto Nigro, Riikka Tauriainen, Germán Toro-Pérez und Richard Wentworth.

KW - Kulturwissenschaften allg.

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-85881-259-9

BT - Praktiken des Experimentierens

PB - Scheidegger & Spiess

CY - Zürich

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A Rigorous Climate Policy Is Necessary in Order to Give Incentives for Energy Suppliers to Develop Innovative and Environmentally Friendly Technologies
  2. The influence of the radial internal clearance on the dynamic response of self-aligning ball bearings
  3. T-Shirts auf dem Campus
  4. The pitfall-trap of species conservation priority setting
  5. Illusio Fachkräftemangel
  6. Das Datenhandeln
  7. Entrepreneurship and professional service firms
  8. Unternehmensteuerreform 2008
  9. Nomadische Treibhäuser
  10. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  11. Mehr als Kugel, Würfel und Quader
  12. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  13. Umwälzung der Erde
  14. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen
  15. Gründungsberatung
  16. Author Correction
  17. Influence of Nd in extruded Mg10Gd base alloys on fatigue strength
  18. The logic of interdisciplinarity
  19. Bohle, Dorothee, und Béla Greskovits. Capitalist Diversity on Europe's Periphery. Ithaca/London. Cornell University Press 2012
  20. Optimal Heat-Matched Cogeneration of Energy in a Firm Owned Power Station
  21. Putting benign by design into practice-novel concepts for green and sustainable pharmacy
  22. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  23. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  24. Sinnstiftung durch Unterbrechung
  25. Applicability of the European Commission's framework on safe and sustainable by design to the pharmaceutical sector
  26. Herbivore and pollinator responses to grassland management intensity along experimental changes in plant species richness
  27. Moral licensing and corporate social responsibility
  28. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)