Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘. / Kretschmann, Andrea.
Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus. Hrsg. / Andrea Kretschmann. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2019. S. 112-127.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Kretschmann, A 2019, Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘. in A Kretschmann (Hrsg.), Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist, S. 112-127. https://doi.org/10.5771/9783748901693-112

APA

Kretschmann, A. (2019). Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘. In A. Kretschmann (Hrsg.), Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus (S. 112-127). Velbrück Wissenschaft. https://doi.org/10.5771/9783748901693-112

Vancouver

Kretschmann A. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘. in Kretschmann A, Hrsg., Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 2019. S. 112-127 doi: 10.5771/9783748901693-112

Bibtex

@inbook{44c56589a6064a7d8bc5f16ffdf9e27c,
title = "Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts{\textquoteleft}",
keywords = "Soziologie",
author = "Andrea Kretschmann",
year = "2019",
doi = "10.5771/9783748901693-112",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95832-147-2",
pages = "112--127",
editor = "Andrea Kretschmann",
booktitle = "Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus",
publisher = "Velbr{\"u}ck Wissenschaft",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘

AU - Kretschmann, Andrea

PY - 2019

Y1 - 2019

KW - Soziologie

U2 - 10.5771/9783748901693-112

DO - 10.5771/9783748901693-112

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-95832-147-2

SP - 112

EP - 127

BT - Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus

A2 - Kretschmann, Andrea

PB - Velbrück Wissenschaft

CY - Weilerswist

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dennis Krämer

Publikationen

  1. Klimapolitik und Entwicklung
  2. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  3. Verwildernde Naturverhältnisse
  4. Sprechfiguten und Denkfiguren
  5. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  6. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  7. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  8. Behind the Steele Curtain
  9. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  10. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  11. Leistungszielorientierung
  12. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  13. Coastal Tourism in Germany
  14. Kinderschutz und Familie
  15. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  16. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  17. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  18. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  19. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  20. In Krisen aus Krisen lernen
  21. Nach allen Regeln der Kunst
  22. Bildung im Digitalzeitalter
  23. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  24. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  25. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  26. EU-Prüfungsbericht „ante portas“
  27. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  28. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  29. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  30. Mondays for Future