Parlamentarismus

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Parlamentarismus. / Thaysen, Uwe.
Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. / Martin Greiffenhagen; Sylvia Greiffenhagen; Katja Neller. 2. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002. S. 308-313.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Thaysen, U 2002, Parlamentarismus. in M Greiffenhagen, S Greiffenhagen & K Neller (Hrsg.), Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. 2 Aufl., Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S. 308-313. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_57

APA

Thaysen, U. (2002). Parlamentarismus. In M. Greiffenhagen, S. Greiffenhagen, & K. Neller (Hrsg.), Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland (2 Aufl., S. 308-313). Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_57

Vancouver

Thaysen U. Parlamentarismus. in Greiffenhagen M, Greiffenhagen S, Neller K, Hrsg., Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. 2 Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2002. S. 308-313 doi: 10.1007/978-3-322-80358-0_57

Bibtex

@inbook{42055dfd297847839bee844bd7cc7e30,
title = "Parlamentarismus",
abstract = "Die pK der BRD wurde noch 1969, zwanzig Jahre nach dem zweiten Anlauf eines parlamentarischen Regierungssystems in Deutschland also, als „parlamentarismus-indifferent“(Euchner) charakterisiert. Dieses Urteil wird — bezogen u.a. auf → Regierung, Abgeordnete, das Parlament als Ganzes (→ Politiker/Politische Klasse), die → {\"o}ffentliche Meinung — von der politischen Wissenschaft auch weitere drei{\ss}ig Jahre sp{\"a}ter in unterschiedlichen Versionen noch wiederholt. Die Kriterien der Einsch{\"a}tzung sind jedoch zumeist unklar, manchmal offenkundig unzutreffend, jedenfalls nur selten inhaltlich und methodisch abgesichert. Gerade im Blick auf die historische Entwicklung einer m{\"o}glichen spezifisch deutschen Parlamentarismus-Kultur (→ Politische Traditionen) ist zudem vorab zu warnen vor idealistischer {\"U}bersch{\"a}tzung der M{\"o}glichkeiten, Parlamentarismus (P.) von geistesgeschichtlichen bzw. kulturellen Prinzipien her zu begr{\"u}nden oder gar allt{\"a}glich zu praktizieren. Am angels{\"a}chsischen Beispiel l{\"a}{\ss}t sich vorz{\"u}glich die Entwicklung der verschiedensten ideellen und verfassungsrechtlichen Prinzipien des P. (Petition, Repr{\"a}sentation, Steuerbewilligung, Mehrheitsherrschaft und Minderheitenschutz (→ Minderheiten/Randgruppen), Gesetzgebung und Wahl, institutionalisierte Opposition und Regierungswechsel (→ Regierung/Regierungsmehrheit/Opposition)) aus {\"o}konomischen Interessen- und gesellschaftlichen St{\"a}rkepositionen erkl{\"a}ren. No taxation without representation!",
keywords = "Politikwissenschaft, Parlamentarismus ",
author = "Uwe Thaysen",
note = "{\textcopyright} 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden",
year = "2002",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-80358-0_57",
language = "Deutsch",
isbn = "3531132091",
pages = "308--313",
editor = "Martin Greiffenhagen and Sylvia Greiffenhagen and Katja Neller",
booktitle = "Handw{\"o}rterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland",
publisher = "Westdeutscher Verlag",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Parlamentarismus

AU - Thaysen, Uwe

N1 - © 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

PY - 2002/1/1

Y1 - 2002/1/1

N2 - Die pK der BRD wurde noch 1969, zwanzig Jahre nach dem zweiten Anlauf eines parlamentarischen Regierungssystems in Deutschland also, als „parlamentarismus-indifferent“(Euchner) charakterisiert. Dieses Urteil wird — bezogen u.a. auf → Regierung, Abgeordnete, das Parlament als Ganzes (→ Politiker/Politische Klasse), die → öffentliche Meinung — von der politischen Wissenschaft auch weitere dreißig Jahre später in unterschiedlichen Versionen noch wiederholt. Die Kriterien der Einschätzung sind jedoch zumeist unklar, manchmal offenkundig unzutreffend, jedenfalls nur selten inhaltlich und methodisch abgesichert. Gerade im Blick auf die historische Entwicklung einer möglichen spezifisch deutschen Parlamentarismus-Kultur (→ Politische Traditionen) ist zudem vorab zu warnen vor idealistischer Überschätzung der Möglichkeiten, Parlamentarismus (P.) von geistesgeschichtlichen bzw. kulturellen Prinzipien her zu begründen oder gar alltäglich zu praktizieren. Am angelsächsischen Beispiel läßt sich vorzüglich die Entwicklung der verschiedensten ideellen und verfassungsrechtlichen Prinzipien des P. (Petition, Repräsentation, Steuerbewilligung, Mehrheitsherrschaft und Minderheitenschutz (→ Minderheiten/Randgruppen), Gesetzgebung und Wahl, institutionalisierte Opposition und Regierungswechsel (→ Regierung/Regierungsmehrheit/Opposition)) aus ökonomischen Interessen- und gesellschaftlichen Stärkepositionen erklären. No taxation without representation!

AB - Die pK der BRD wurde noch 1969, zwanzig Jahre nach dem zweiten Anlauf eines parlamentarischen Regierungssystems in Deutschland also, als „parlamentarismus-indifferent“(Euchner) charakterisiert. Dieses Urteil wird — bezogen u.a. auf → Regierung, Abgeordnete, das Parlament als Ganzes (→ Politiker/Politische Klasse), die → öffentliche Meinung — von der politischen Wissenschaft auch weitere dreißig Jahre später in unterschiedlichen Versionen noch wiederholt. Die Kriterien der Einschätzung sind jedoch zumeist unklar, manchmal offenkundig unzutreffend, jedenfalls nur selten inhaltlich und methodisch abgesichert. Gerade im Blick auf die historische Entwicklung einer möglichen spezifisch deutschen Parlamentarismus-Kultur (→ Politische Traditionen) ist zudem vorab zu warnen vor idealistischer Überschätzung der Möglichkeiten, Parlamentarismus (P.) von geistesgeschichtlichen bzw. kulturellen Prinzipien her zu begründen oder gar alltäglich zu praktizieren. Am angelsächsischen Beispiel läßt sich vorzüglich die Entwicklung der verschiedensten ideellen und verfassungsrechtlichen Prinzipien des P. (Petition, Repräsentation, Steuerbewilligung, Mehrheitsherrschaft und Minderheitenschutz (→ Minderheiten/Randgruppen), Gesetzgebung und Wahl, institutionalisierte Opposition und Regierungswechsel (→ Regierung/Regierungsmehrheit/Opposition)) aus ökonomischen Interessen- und gesellschaftlichen Stärkepositionen erklären. No taxation without representation!

KW - Politikwissenschaft

KW - Parlamentarismus

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/dc530c96-dc70-31d4-a6a7-7887d7e3c5bb/

U2 - 10.1007/978-3-322-80358-0_57

DO - 10.1007/978-3-322-80358-0_57

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3531132091

SN - 9783531132099

SN - 978-3-322-80359-7

SP - 308

EP - 313

BT - Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland

A2 - Greiffenhagen, Martin

A2 - Greiffenhagen, Sylvia

A2 - Neller, Katja

PB - Westdeutscher Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI