Paratexte und ihre Funktion in der Transformation von Wissensordnungen am Beispiel der Reihe von Theodor Zwingers Theatrum Vitae Humanae

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Paratexte und ihre Funktion in der Transformation von Wissensordnungen am Beispiel der Reihe von Theodor Zwingers Theatrum Vitae Humanae. / Schierbaum, Martin.
Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit: Theorie, Formen, Funktionen. Hrsg. / Frieder Ammon; Herfried Vögel. Berlin, Münster: LIT Verlag, 2008. S. 255-282.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Schierbaum, M 2008, Paratexte und ihre Funktion in der Transformation von Wissensordnungen am Beispiel der Reihe von Theodor Zwingers Theatrum Vitae Humanae. in F Ammon & H Vögel (Hrsg.), Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit: Theorie, Formen, Funktionen. LIT Verlag, Berlin, Münster, S. 255-282.

APA

Schierbaum, M. (2008). Paratexte und ihre Funktion in der Transformation von Wissensordnungen am Beispiel der Reihe von Theodor Zwingers Theatrum Vitae Humanae. In F. Ammon, & H. Vögel (Hrsg.), Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit: Theorie, Formen, Funktionen (S. 255-282). LIT Verlag.

Vancouver

Schierbaum M. Paratexte und ihre Funktion in der Transformation von Wissensordnungen am Beispiel der Reihe von Theodor Zwingers Theatrum Vitae Humanae. in Ammon F, Vögel H, Hrsg., Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit: Theorie, Formen, Funktionen. Berlin, Münster: LIT Verlag. 2008. S. 255-282

Bibtex

@inbook{dfb4c3d56ab14d8c814555c600ef0d1e,
title = "Paratexte und ihre Funktion in der Transformation von Wissensordnungen am Beispiel der Reihe von Theodor Zwingers Theatrum Vitae Humanae",
keywords = "Kulturvermittlung/Kulturorganisation, Zwinger, Theodor <der {\"A}ltere> ",
author = "Martin Schierbaum",
note = "Literaturverz. S. 280 - 282",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8258-1605-6",
pages = "255--282",
editor = "Frieder Ammon and Herfried V{\"o}gel",
booktitle = "Die Pluralisierung des Paratextes in der Fr{\"u}hen Neuzeit",
publisher = "LIT Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Paratexte und ihre Funktion in der Transformation von Wissensordnungen am Beispiel der Reihe von Theodor Zwingers Theatrum Vitae Humanae

AU - Schierbaum, Martin

N1 - Literaturverz. S. 280 - 282

PY - 2008

Y1 - 2008

KW - Kulturvermittlung/Kulturorganisation

KW - Zwinger, Theodor <der Ältere>

UR - http://d-nb.info/989930114/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8258-1605-6

SP - 255

EP - 282

BT - Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit

A2 - Ammon, Frieder

A2 - Vögel, Herfried

PB - LIT Verlag

CY - Berlin, Münster

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dahlit Brin

Publikationen

  1. Nachhaltigkeitsmanagement
  2. Umweltbezogene Studienangebote -
  3. Health literacy and mental well-being of school staff in times of crisis
  4. Alphabetische Strategie
  5. Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?
  6. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  7. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  8. Mathematical Literacy von Erwachsenen
  9. 7. Socio-Cultural and Religious Views on Prenatal Diagnosis in Israel and Germany
  10. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  11. Untergrundbewußtsein
  12. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  13. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  14. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  15. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  16. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  17. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  18. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  19. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  20. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  21. Bildungskooperation international
  22. Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk
  23. Über Kunst schreiben
  24. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  25. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  26. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  27. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  28. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  29. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  30. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  31. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  32. Too much R & D
  33. "Wahrheit für die Phantasie"
  34. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen