Pandemic Boredom: Little Evidence That Lockdown-Related Boredom Affects Risky Public Health Behaviors Across 116 Countries

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Erin C. Westgate
  • Nicholas R. Buttrick
  • Yijun Lin
  • Gaelle El Helou
  • Maximilian Agostini
  • Jocelyn J. Bélanger
  • Ben G€utzkow
  • Jannis Kreienkamp
  • Georgios Abakoumkin
  • Jamilah Hanum Abdul Khaiyom
  • Vjollca Ahmedi
  • Handan Akkas
  • Carlos A. Almenara
  • Mohsin Atta
  • Sabahat Cigdem Bagci
  • Sima Basel
  • Edona Berisha Kida
  • Allan B.I. Bernardo
  • Phatthanakit Chobthamkit
  • Hoon Seok Choi
  • Und 85 mehr
  • Mioara Cristea
  • Sára Csaba
  • Kaja Damnjanovic
  • Ivan Danyliuk
  • Arobindu Dash
  • Daniela Di Santo
  • Karen M. Douglas
  • Violeta Enea
  • Daiane Gracieli Faller
  • Gavan Fitzsimons
  • Alexandra Gheorghiu
  • Ángel Gómez
  • Ali Hamaidia
  • Qing Han
  • Mai Helmy
  • Joevarian Hudiyana
  • Bertus F. Jeronimus
  • Ding Yu Jiang
  • Veljko Jovanović
  • Željka Kamenov
  • Anna Kende
  • Shian Ling Keng
  • Tra Thi Thanh Kieu
  • Yasin Koc
  • Kamila Kovyazina
  • Inna Kozytska
  • Joshua Krause
  • Arie W. Kruglanski
  • Anton Kurapov
  • Maja Kutlaca
  • Nóra Anna Lantos
  • Edward P. Lemay
  • Cokorda Bagus Jaya Lesmana
  • Winnifred R. Louis
  • Adrian Lueders
  • Marta Maj
  • Najma Iqbal Malik
  • Anton Martinez
  • Kira O. McCabe
  • Jasmina Mehulić
  • Mirra Noor Milla
  • Idris Mohammed
  • Erica Molinario
  • Manuel Moyano
  • Hayat Muhammad
  • Silvana Mula
  • Hamdi Muluk
  • Solomiia Myroniuk
  • Reza Najafi
  • Claudia F. Nisa
  • Boglárka Nyúl
  • Paul A. O’Keefe
  • Jose Javier Olivas Osuna
  • Evgeny N. Osin
  • Joonha Park
  • Gennaro Pica
  • Antonio Pierro
  • Jonas Rees
  • Anne Margit Reitsema
  • Elena Resta
  • Marika Rullo
  • Michelle K. Ryan
  • Adil Samekin
  • Pekka Santtila
  • Edyta Sasin
  • Birga M. Schumpe
  • Heyla A. Selim
  • Michael Vicente Stanton
  • Wolfgang Stroebe
  • Robbie M. Sutton
  • Eleftheria Tseliou
  • Akira Utsugi
  • Jolien Anne van Breen
  • Caspar J.Van Lissa
  • Kees Van Veen
  • Michelle R. van Dellen
  • Alexandra Vázquez
  • Robin Wollast
  • Victoria Wai lan Yeung
  • Somayeh Zand
  • Iris Lav Žežzelj
  • Bang Zheng
  • Andreas Zick
  • Claudia Zúñiga
  • N. Pontus Leander

Some public officials have expressed concern that policies mandating collective public health behaviors (e.g., national/regional “lockdown”) may result in behavioral fatigue that ultimately renders such policies ineffective. Boredom, specifically, has been singled out as one potential risk factor for noncompliance. We examined whether there was empirical evidence to support this concern during the COVID-19 pandemic in a large cross-national sample of 63,336 community respondents from 116 countries. Although boredom was higher in countries with more COVID-19 cases and in countries that instituted more stringent lockdowns, such boredom did not predict longitudinal within-person decreases in social distancing behavior (or vice versa; n = 8,031) in early spring and summer of 2020. Overall, we found little evidence that changes in boredom predict individual public health behaviors (handwashing, staying home, self-quarantining, and avoiding crowds) over time, or that such behaviors had any reliable longitudinal effects on boredom itself.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftEmotion
Jahrgang23
Ausgabenummer8
Seiten (von - bis)2370-2384
Anzahl der Seiten15
ISSN1528-3542
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 13.03.2023

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe
  2. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  3. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  4. Demokratische Herrschaft und Wissen
  5. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  6. Theodor W. Adorno "Minima moralia" neu gelesen
  7. Neue Medien in der Schule
  8. Klimapolitik mit China und den USA nach 2012
  9. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  10. Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
  11. Was schulden wir einander?
  12. Zukunft der Bildung
  13. Zusammenspiel von Public und Tourismusmarketing
  14. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  15. Grundwasser- und Bodenschutz im niedersächsischen Elbetal
  16. Rezension zu "Ein Stuhl macht Geschichte"
  17. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  18. Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik
  19. Musik & Krisen
  20. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  21. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  22. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  23. Verbaalisen, symbolimuotoisen ja kuvallisen esitystavan soveltaminen matemaattisten peruskäsitteiden opiskeluun vuorovaikutteisessa etäoppimateriaalissa
  24. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  25. International Inspections/Les inspections internationales
  26. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  27. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  28. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  29. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  30. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  31. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  32. Sammler, Stifter und Museen
  33. Die externe Abschlussprüfung als Gegenstand der Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  34. That's the Coming style
  35. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  36. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  37. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  38. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  39. Informationstechnologie
  40. Zwischen Inklusion und Distinktion. Armutssensibler Religionsunterricht unter Berücksichtigung genderbezogener Aspekte
  41. Natur der Zeiten - Zeiten der Natur oder "Momos Entdeckung".
  42. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  43. Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands
  44. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig
  45. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  46. Steuerpolitik
  47. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  48. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  49. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz