Organisation elektronischer Beschaffung: Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Organisation elektronischer Beschaffung: Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens. / Saggau, Björn.
Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2007. 271 S. (Gabler Edition Wissenschaft).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Saggau B. Organisation elektronischer Beschaffung: Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2007. 271 S. (Gabler Edition Wissenschaft). doi: 10.1007/978-3-8350-9624-0

Bibtex

@book{2ddb576b8bb640f689503246275cc73f,
title = "Organisation elektronischer Beschaffung: Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erkl{\"a}rungsrahmens",
abstract = "Elektronische Medien sind mittlerweile ein unentbehrliches Instrument der Beschaffung. Neben der klassischen Abnehmer-Lieferanten-Interaktion spielt die horizontale Perspektive - die Frage nach der elektronisch gest{\"u}tzten Mengenb{\"u}ndelung - zunehmend eine Rolle. Trotzdem fehlt es bisher an einem {\"u}bergeordneten Ansatz, der diese Sichtweise ber{\"u}cksichtigt und die organisatorische Vielfalt systematisiert und erkl{\"a}rt.Bj{\"o}rn Saggau entwirft einen Modellrahmen, mit dessen Hilfe sich die verschiedenen Organisationsformen elektronischer Beschaffung kategorisieren lassen. Er untersucht, unter welchen Bedingungen sich eine bestimmte Organisationsform als {\"u}berlegen erweist. Als Beschreibungs- und Analyseinstrument w{\"a}hlt er dabei die Transaktionskostentheorie. F{\"u}r die betriebliche Praxis gibt der Autor somit wichtige Hinweise f{\"u}r die optimale Organisation elektronischer Beschaffung.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Beschaffungspolitik, Transaktionskostenansatz, Organisation, Electronic Commerce",
author = "Bj{\"o}rn Saggau",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2007",
year = "2007",
doi = "10.1007/978-3-8350-9624-0",
language = "Deutsch",
isbn = "3-8350-0818-8",
series = "Gabler Edition Wissenschaft",
publisher = "Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Organisation elektronischer Beschaffung

T2 - Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens

AU - Saggau, Björn

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Elektronische Medien sind mittlerweile ein unentbehrliches Instrument der Beschaffung. Neben der klassischen Abnehmer-Lieferanten-Interaktion spielt die horizontale Perspektive - die Frage nach der elektronisch gestützten Mengenbündelung - zunehmend eine Rolle. Trotzdem fehlt es bisher an einem übergeordneten Ansatz, der diese Sichtweise berücksichtigt und die organisatorische Vielfalt systematisiert und erklärt.Björn Saggau entwirft einen Modellrahmen, mit dessen Hilfe sich die verschiedenen Organisationsformen elektronischer Beschaffung kategorisieren lassen. Er untersucht, unter welchen Bedingungen sich eine bestimmte Organisationsform als überlegen erweist. Als Beschreibungs- und Analyseinstrument wählt er dabei die Transaktionskostentheorie. Für die betriebliche Praxis gibt der Autor somit wichtige Hinweise für die optimale Organisation elektronischer Beschaffung.

AB - Elektronische Medien sind mittlerweile ein unentbehrliches Instrument der Beschaffung. Neben der klassischen Abnehmer-Lieferanten-Interaktion spielt die horizontale Perspektive - die Frage nach der elektronisch gestützten Mengenbündelung - zunehmend eine Rolle. Trotzdem fehlt es bisher an einem übergeordneten Ansatz, der diese Sichtweise berücksichtigt und die organisatorische Vielfalt systematisiert und erklärt.Björn Saggau entwirft einen Modellrahmen, mit dessen Hilfe sich die verschiedenen Organisationsformen elektronischer Beschaffung kategorisieren lassen. Er untersucht, unter welchen Bedingungen sich eine bestimmte Organisationsform als überlegen erweist. Als Beschreibungs- und Analyseinstrument wählt er dabei die Transaktionskostentheorie. Für die betriebliche Praxis gibt der Autor somit wichtige Hinweise für die optimale Organisation elektronischer Beschaffung.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Beschaffungspolitik

KW - Transaktionskostenansatz

KW - Organisation

KW - Electronic Commerce

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/69f6b47c-afda-3278-8cdb-b7b1de6e82ab/

U2 - 10.1007/978-3-8350-9624-0

DO - 10.1007/978-3-8350-9624-0

M3 - Buch

SN - 3-8350-0818-8

SN - 978-3-8350-0818-2

T3 - Gabler Edition Wissenschaft

BT - Organisation elektronischer Beschaffung

PB - Deutscher Universitäts-Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 28 AEUV [Zollunion]
  2. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  3. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  4. West Africa
  5. Arzneimittel in Gewässern
  6. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring
  7. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  8. Kleines Lexikon der Politik
  9. Teamorientiertes Verhalten
  10. Listening to the Street
  11. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  12. Unterschiede in der Entstehung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei KMU und großen Unternehmen
  13. KomPädenZ, Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern auf einen BA-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  14. Urlaubsreisetrends 2025
  15. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  16. Netzwerke von Instrumentallehrkräften
  17. Sharing Economy
  18. Vom selektiven Umgang mit kritischer Distanz
  19. Democratic Legitimacy in Regional Economic Organizations
  20. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  21. Interconnected place-based social–ecological research can inform global sustainability
  22. Don't trust the machine - KI für das Schreiben von Beschwerdetexten nutzen
  23. Vorne dran bleiben!
  24. Beratung lernender Organisationen
  25. Die Exponate in der Ausstellung Les Immatériaux
  26. Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation
  27. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  28. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  29. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  30. Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen
  31. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  32. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  33. Jugendhilfe und Schule
  34. Einleitung