Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung: Das Leitbild Nachhaltigkeit – Anforderungen an die Raum- und Umweltplanung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung: Das Leitbild Nachhaltigkeit – Anforderungen an die Raum- und Umweltplanung. / Hofmeister, Sabine.
Nachhaltigkeitswissenschaften. Hrsg. / Harald Heinrichs; Gerd Michelsen. Berlin: Springer Spektrum, 2014. S. 304-316.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Hofmeister, S 2014, Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung: Das Leitbild Nachhaltigkeit – Anforderungen an die Raum- und Umweltplanung. in H Heinrichs & G Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften. Springer Spektrum, Berlin, S. 304-316. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2

APA

Hofmeister, S. (2014). Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung: Das Leitbild Nachhaltigkeit – Anforderungen an die Raum- und Umweltplanung. In H. Heinrichs, & G. Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 304-316). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2

Vancouver

Hofmeister S. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung: Das Leitbild Nachhaltigkeit – Anforderungen an die Raum- und Umweltplanung. in Heinrichs H, Michelsen G, Hrsg., Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin: Springer Spektrum. 2014. S. 304-316 doi: 10.1007/978-3-642-25112-2

Bibtex

@inbook{c11e130418654988bcb853d2e4aef52c,
title = "{\"O}ffentliche Nachhaltigkeitssteuerung: Das Leitbild Nachhaltigkeit – Anforderungen an die Raum- und Umweltplanung",
abstract = "Nachhaltige Entwicklung erfordert ver{\"a}ndertes Handeln in allen Gesellschaftsbereichen. Neben Nachhaltigkeitsaktivit{\"a}ten in Wissenschaft, unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement oder auch individuellem und zivilgesellschaftlichem Engagement, ist die {\"o}ffentliche Nachhaltigkeitssteuerung von besonderer Bedeutung. Ein vertieftes Verst{\"a}ndnis {\"o}konomischer, politischer und rechtlicher Aspekte und darauf gr{\"u}ndender Gestaltungsoptionen ist f{\"u}r die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft zentral. Das Kapitel „{\"o}ffentliche Nachhaltigkeitssteuerung“ greift dieses interdisziplin{\"a}re Problemfeld in vier Teilkapiteln auf: 1) {\"O}konomie und Nachhaltigkeitssteuerung (S. Baumg{\"a}rtner); 2) Politik und nachhaltige Entwicklung (H. Heinrichs); 3) Nachhaltigkeitsbegriff aus rechtlicher Perspektive (T. Schomerus); 4) Das Leitbild Nachhaltigkeit – Anforderungen an die Raum- und Umweltplanung (S. Hofmeister).",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung",
author = "Sabine Hofmeister",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-642-25112-2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-642-25111-5",
pages = "304--316",
editor = "Heinrichs, {Harald } and Gerd Michelsen",
booktitle = "Nachhaltigkeitswissenschaften",
publisher = "Springer Spektrum",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung

T2 - Das Leitbild Nachhaltigkeit – Anforderungen an die Raum- und Umweltplanung

AU - Hofmeister, Sabine

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Nachhaltige Entwicklung erfordert verändertes Handeln in allen Gesellschaftsbereichen. Neben Nachhaltigkeitsaktivitäten in Wissenschaft, unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement oder auch individuellem und zivilgesellschaftlichem Engagement, ist die öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung von besonderer Bedeutung. Ein vertieftes Verständnis ökonomischer, politischer und rechtlicher Aspekte und darauf gründender Gestaltungsoptionen ist für die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft zentral. Das Kapitel „öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung“ greift dieses interdisziplinäre Problemfeld in vier Teilkapiteln auf: 1) Ökonomie und Nachhaltigkeitssteuerung (S. Baumgärtner); 2) Politik und nachhaltige Entwicklung (H. Heinrichs); 3) Nachhaltigkeitsbegriff aus rechtlicher Perspektive (T. Schomerus); 4) Das Leitbild Nachhaltigkeit – Anforderungen an die Raum- und Umweltplanung (S. Hofmeister).

AB - Nachhaltige Entwicklung erfordert verändertes Handeln in allen Gesellschaftsbereichen. Neben Nachhaltigkeitsaktivitäten in Wissenschaft, unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement oder auch individuellem und zivilgesellschaftlichem Engagement, ist die öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung von besonderer Bedeutung. Ein vertieftes Verständnis ökonomischer, politischer und rechtlicher Aspekte und darauf gründender Gestaltungsoptionen ist für die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft zentral. Das Kapitel „öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung“ greift dieses interdisziplinäre Problemfeld in vier Teilkapiteln auf: 1) Ökonomie und Nachhaltigkeitssteuerung (S. Baumgärtner); 2) Politik und nachhaltige Entwicklung (H. Heinrichs); 3) Nachhaltigkeitsbegriff aus rechtlicher Perspektive (T. Schomerus); 4) Das Leitbild Nachhaltigkeit – Anforderungen an die Raum- und Umweltplanung (S. Hofmeister).

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

UR - http://www.amazon.de/Nachhaltigkeitswissenschaften-Harald-Heinrichs/dp/3642251110/ref=dp_return_1?ie=UTF8&n=299956&s=books#reader_3642251110

U2 - 10.1007/978-3-642-25112-2

DO - 10.1007/978-3-642-25112-2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-642-25111-5

SP - 304

EP - 316

BT - Nachhaltigkeitswissenschaften

A2 - Heinrichs, Harald

A2 - Michelsen, Gerd

PB - Springer Spektrum

CY - Berlin

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  2. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  3. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  4. Partnerships for Corporate Sustainability
  5. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  6. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  7. Student Crowd Research
  8. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  9. Party Government in the New Europe
  10. Gründungsprozesse erleben
  11. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  12. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  13. Produkteinführung
  14. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  15. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  16. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  17. Humanökologie und Urbanisierung
  18. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  19. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  20. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  21. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  22. Die Ökonomie des Klimawandels
  23. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  24. The greens in western europe
  25. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  26. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  27. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  28. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  29. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  30. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  31. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  32. Therapeutische Kommunikation
  33. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  34. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  35. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  36. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität