Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. / Molitor, Heike.
Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, 2003. 234 S. (Studien zur Erwachsenenbildung; Band 20).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{c48ab7d59d884db49d8e44ff90988d0c,
title = "Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als M{\"o}glichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung",
abstract = "Sp{\"a}testens seit der UN-Konferenz f{\"u}r Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio steht das Thema Nachhaltige Entwicklung auf der Tagesordnung. Mit der dort verabschiedeten Agenda 21 werden verschiedene Akteursgruppen aufgefordert, dieses Konzept in ihren Wirkungsbereichen zu etablieren. Die Studie geht der Frage nach, ob und wie ehrenamtlich Engagierte, die in lokalen Initiativen global agieren, die Thematik einer nachhaltigen Entwicklung in ihr Handeln integrieren.Im Rahmen einer qualitativen Erhebung mittels halboffener Interviews und Fotobefragungen werden vier verschiedene nachhaltige Orientierungsmuster entwickelt. Das Wissen um diese Orientierungsmuster erm{\"o}glicht spezifische Ansprachen und Strategieentwicklungen der Ehrenamtlichen bei der t{\"a}glichen Arbeit in den lokalen Initiativen.Aus dem Inhalt: Nachhaltige Entwicklung unter globaler Perspektive - Umweltbewusstseinsforschung - Lokale (Nord-S{\"u}d-) Initiativen als Teil neuer sozialer Bewegungen - Qualitative Studie: Interview und Fotobefragung - Wahrnehmungen eines Landes des S{\"u}dens (Indien) - Nachhaltige Orientierungsmuster als Grundlage ehrenamtlichen Engagements - Nachhaltigkeit und lebenslanges Lernen - Agenturen f{\"u}r nachhaltige Entwicklung.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Umweltbewusstsein, Nachhaltige Entwicklung, Ehrenamtliche T{\"a}tigkeit, Lebenslanges Lernen, Umwelterziehung, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Heike Molitor",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2001, unter dem Titel: Nachhaltige Entwicklung unter globaler Perspektive",
year = "2003",
language = "Deutsch",
isbn = "3-631-50591-4",
series = "Studien zur Erwachsenenbildung",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung

AU - Molitor, Heike

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2001, unter dem Titel: Nachhaltige Entwicklung unter globaler Perspektive

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Spätestens seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio steht das Thema Nachhaltige Entwicklung auf der Tagesordnung. Mit der dort verabschiedeten Agenda 21 werden verschiedene Akteursgruppen aufgefordert, dieses Konzept in ihren Wirkungsbereichen zu etablieren. Die Studie geht der Frage nach, ob und wie ehrenamtlich Engagierte, die in lokalen Initiativen global agieren, die Thematik einer nachhaltigen Entwicklung in ihr Handeln integrieren.Im Rahmen einer qualitativen Erhebung mittels halboffener Interviews und Fotobefragungen werden vier verschiedene nachhaltige Orientierungsmuster entwickelt. Das Wissen um diese Orientierungsmuster ermöglicht spezifische Ansprachen und Strategieentwicklungen der Ehrenamtlichen bei der täglichen Arbeit in den lokalen Initiativen.Aus dem Inhalt: Nachhaltige Entwicklung unter globaler Perspektive - Umweltbewusstseinsforschung - Lokale (Nord-Süd-) Initiativen als Teil neuer sozialer Bewegungen - Qualitative Studie: Interview und Fotobefragung - Wahrnehmungen eines Landes des Südens (Indien) - Nachhaltige Orientierungsmuster als Grundlage ehrenamtlichen Engagements - Nachhaltigkeit und lebenslanges Lernen - Agenturen für nachhaltige Entwicklung.

AB - Spätestens seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio steht das Thema Nachhaltige Entwicklung auf der Tagesordnung. Mit der dort verabschiedeten Agenda 21 werden verschiedene Akteursgruppen aufgefordert, dieses Konzept in ihren Wirkungsbereichen zu etablieren. Die Studie geht der Frage nach, ob und wie ehrenamtlich Engagierte, die in lokalen Initiativen global agieren, die Thematik einer nachhaltigen Entwicklung in ihr Handeln integrieren.Im Rahmen einer qualitativen Erhebung mittels halboffener Interviews und Fotobefragungen werden vier verschiedene nachhaltige Orientierungsmuster entwickelt. Das Wissen um diese Orientierungsmuster ermöglicht spezifische Ansprachen und Strategieentwicklungen der Ehrenamtlichen bei der täglichen Arbeit in den lokalen Initiativen.Aus dem Inhalt: Nachhaltige Entwicklung unter globaler Perspektive - Umweltbewusstseinsforschung - Lokale (Nord-Süd-) Initiativen als Teil neuer sozialer Bewegungen - Qualitative Studie: Interview und Fotobefragung - Wahrnehmungen eines Landes des Südens (Indien) - Nachhaltige Orientierungsmuster als Grundlage ehrenamtlichen Engagements - Nachhaltigkeit und lebenslanges Lernen - Agenturen für nachhaltige Entwicklung.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Umweltbewusstsein

KW - Nachhaltige Entwicklung

KW - Ehrenamtliche Tätigkeit

KW - Lebenslanges Lernen

KW - Umwelterziehung

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

UR - https://www.peterlang.com/view/product/54681?format=PBK

M3 - Monografien

SN - 3-631-50591-4

T3 - Studien zur Erwachsenenbildung

BT - Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt am Main [u.a.]

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie
  2. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  3. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit
  4. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  5. Increasing personal initiative in small business managers or owners leads to entrepreneurial success: A theory-based controlled randomized field intervention for evidence-based management
  6. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  7. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  8. Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie