Medienästhetik

Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Standard

Medienästhetik. / Hörl, Erich (Herausgeber*in); Hansen, Mark B.N. (Herausgeber*in).
Zürich: Diaphanes Verlag, 2013. 216 S. (Zeitschrift für Medienwissenschaft; Band 1/2013, Nr. 8).

Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Harvard

Hörl, E & Hansen, MBN (Hrsg.) 2013, Medienästhetik. Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 8, Bd. 1/2013, Diaphanes Verlag, Zürich. https://doi.org/10.25969/mediarep/667

APA

Hörl, E., & Hansen, M. B. N. (Hrsg.) (2013). Medienästhetik. (Zeitschrift für Medienwissenschaft; Band 1/2013, Nr. 8). Diaphanes Verlag. https://doi.org/10.25969/mediarep/667

Vancouver

Hörl E, (ed.), Hansen MBN, (ed.). Medienästhetik. Zürich: Diaphanes Verlag, 2013. 216 S. (Zeitschrift für Medienwissenschaft; 8). doi: 10.25969/mediarep/667

Bibtex

@book{c50cb97bf5674028acb06a5a333ff1af,
title = "Medien{\"a}sthetik",
abstract = "Der Schwerpunkt MEDIEN{\"A}STHETIK findet seinen Ausgangspunkt in einer Beobachtung F{\'e}lix Guattaris, die in ihrer ganzen Dringlichkeit vermutlich erst heute einzusehen ist: Die Produktion von Subjektivit{\"a}t, die mit der allgemeinen Kybernetisierung der Lebensform einhergeht, wurde von Guattari als eine Frage der {\"A}sthetik pointiert. Die medientechnologische Situation, die hinter dieser Neubewertung des {\"A}sthetischen steckt, hat sich in den letzten zwanzig Jahren durch den Eintritt in eine Prozesskultur, wie sie die multiskalaren, netzwerkbasierten, environmentalen Medien des 21. Jahrhunderts bringen, ebenso versch{\"a}rft wie ausdifferenziert.",
keywords = "Medien{\"a}sthetik, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
editor = "Erich H{\"o}rl and Hansen, {Mark B.N.}",
note = "Sonderheft 01/2013 Band 8",
year = "2013",
month = apr,
doi = "10.25969/mediarep/667",
language = "Deutsch",
isbn = "9783037342404",
series = "Zeitschrift f{\"u}r Medienwissenschaft",
publisher = "Diaphanes Verlag",
number = "8",
address = "Schweiz",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Medienästhetik

A2 - Hörl, Erich

A2 - Hansen, Mark B.N.

N1 - Sonderheft 01/2013 Band 8

PY - 2013/4

Y1 - 2013/4

N2 - Der Schwerpunkt MEDIENÄSTHETIK findet seinen Ausgangspunkt in einer Beobachtung Félix Guattaris, die in ihrer ganzen Dringlichkeit vermutlich erst heute einzusehen ist: Die Produktion von Subjektivität, die mit der allgemeinen Kybernetisierung der Lebensform einhergeht, wurde von Guattari als eine Frage der Ästhetik pointiert. Die medientechnologische Situation, die hinter dieser Neubewertung des Ästhetischen steckt, hat sich in den letzten zwanzig Jahren durch den Eintritt in eine Prozesskultur, wie sie die multiskalaren, netzwerkbasierten, environmentalen Medien des 21. Jahrhunderts bringen, ebenso verschärft wie ausdifferenziert.

AB - Der Schwerpunkt MEDIENÄSTHETIK findet seinen Ausgangspunkt in einer Beobachtung Félix Guattaris, die in ihrer ganzen Dringlichkeit vermutlich erst heute einzusehen ist: Die Produktion von Subjektivität, die mit der allgemeinen Kybernetisierung der Lebensform einhergeht, wurde von Guattari als eine Frage der Ästhetik pointiert. Die medientechnologische Situation, die hinter dieser Neubewertung des Ästhetischen steckt, hat sich in den letzten zwanzig Jahren durch den Eintritt in eine Prozesskultur, wie sie die multiskalaren, netzwerkbasierten, environmentalen Medien des 21. Jahrhunderts bringen, ebenso verschärft wie ausdifferenziert.

KW - Medienästhetik

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - http://www.zfmedienwissenschaft.de/heft/archiv/ausgabe-8-medienaesthetik

U2 - 10.25969/mediarep/667

DO - 10.25969/mediarep/667

M3 - Zeitschriftenhefte

SN - 9783037342404

T3 - Zeitschrift für Medienwissenschaft

BT - Medienästhetik

PB - Diaphanes Verlag

CY - Zürich

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Explore, engage, empower
  2. "Minister, we will see how the public judges you.''
  3. REAL SOCIALIZATION AND SOCIAL UTOPIA - BLOCH,ERNST AS SOCIAL PHILOSOPHER
  4. Die Eigentlichen Adressaten von Kierkegaards Kritik, den Glauben als "das unmittelbare" zu bezeichnen
  5. Spontaneität und Begegnung
  6. Entgrenzung der Gewalt
  7. Exports, R&D and Productivity in German Business Services Firms: A test of the Bustos-model
  8. Zeitlich-intensitätsmäßige Anpassung in der Materialflußplanung
  9. The power politics of international tax co-operation
  10. Übersetzen und vernetzen
  11. Pedagogies of preparedness
  12. Narcissism and career success
  13. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  14. Spielräume der Erfahrung
  15. Das Mitarbeiterfeedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services AG
  16. Gentelligente Bauteile
  17. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  18. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  19. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  20. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  21. Jung und alt, eng und weit
  22. Gesellschaftliche Herausforderung und theologische Bestimmung: Kirche zwischen Institutionalisierung und Pluralismus
  23. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  24. Der Homo alpinus
  25. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  26. Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien
  27. Hauptsache Fußball, sozialwissenschaftliche Einwürfe, Holger Brandes ... (Hg.)
  28. Interpretationen in der Politikwissenschaft
  29. Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  30. Ohne Ambition ist alle Strategie nichts
  31. Peer-Ablehnung, Wettbewerbsorientierung und Probleme bei der Zusammenarbeit von gleichaltrigen Kindern