Briefwechsel 1957–1976

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Der Briefwechsel zwischen Martin Heidegger (1889–1976) und Otto Pöggeler (1928–2014) erstreckt sich über eine Dauer von knapp zwanzig Jahre bis in das Todesjahr von Heidegger. Er beginnt im Jahr 1957, als Pöggeler sich während eines Forschungsaufenthalts in Paris mit Jean Wahls Heidegger-Interpretation auseinandersetzt und diese in einem Aufsatz für die Zeitschrift für philosophische Forschung kritisiert. Die Übersendung dieser Abhandlung an Heidegger bildet den Auftakt ihrer Korrespondenz. Anhand der folgenden Briefe kann man nachvollziehen, wie sich Pöggeler im Gespräch mit Heidegger eine genaue Interpretation von dessen Philosophie erarbeitet, die in dem Buch Der Denkweg Martin Heideggers, das 1963 erscheint, seinen Niederschlag gefunden hat. Der Briefwechsel beinhaltet darüber hinaus einen Austausch über Hegel und den deutschen Idealismus, über Dichtung, insbesondere von Paul Celan, über Toposforschung und Hermeneutik. Er gewährt auch Einblick in editorische Fragen, die sich anlässlich der gemeinsamen Arbeit an der Herausgabe von Heideggers Nietzsche-Vorlesungen stellten. Schließlich zeugt der Briefwechsel von den Differenzen zwischen den beiden Denkern, die den Austausch in den letzten Jahren seltener werden lässt.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFreiburg im Breisgau
VerlagVerlag Karl Alber
BandII/3
Auflage1
Anzahl der Seiten248
ISBN (Print)978-3-495-48813-3
PublikationsstatusErschienen - 2021

Publikationsreihe

NameMartin Heidegger Briefausgabe
VerlagKarl Alber
Nr.3
Band2

    Fachgebiete

  • Philosophie - Martin Heidegger, Otto Pöggeler

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Gerd Meier

Publikationen

  1. Guy Hocquenghems radikale Theorie des Begehrens
  2. Beta diversity of plant species in human-transformed landscapes
  3. "Hollerith >gefiederter< Kristalle"
  4. „Sympathisanten“ als politisches Feindbild
  5. Sustainability Competencies in Higher Education
  6. Corporate Social Responsibility – vom Reputationsmanagement zum politischen Projekt
  7. Bewegung - Bildung - Gesundheit
  8. Verhandlungsführung
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  10. Kommunistische Parteien
  11. Geschichte/Geschichtsauffassung
  12. The inverse hockey stick effect
  13. Green Finance
  14. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  15. Gründungsmarketing
  16. Kämpfen als Bewegungs-, Lern- und Erfahrungsfeld
  17. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  18. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  19. Bessere ökonomische Bildung
  20. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  21. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  22. Thesen für die erste Disputation gegen die Antinomer (1537)
  23. Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
  24. Deutliche Evidenz für das Insektensterben
  25. Reform der Corporate Governance und Abschlussprüfung nach dem Wirecard-Skandal
  26. Künstlerräume zwischen Skylla und Charybdis ?
  27. The European tradition in international law
  28. Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen?
  29. Jugendstrafrecht, Jugendhilfe, Kriminalpolitik
  30. Psychologie des Zukunftsdenkens
  31. Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns