Machen Kinder doch glücklich?

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Machen Kinder doch glücklich? / Humpert, Stephan.
Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 2010. (SOEPpapers; Nr. 301).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Humpert, S 2010 'Machen Kinder doch glücklich?' SOEPpapers, Nr. 301, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin. <https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.356867.de/diw_sp0301.pdf>

APA

Humpert, S. (2010). Machen Kinder doch glücklich? (SOEPpapers; Nr. 301). Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.356867.de/diw_sp0301.pdf

Vancouver

Humpert S. Machen Kinder doch glücklich? Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). 2010. (SOEPpapers; 301).

Bibtex

@techreport{39ef7366a7504ba495bc1abe4b6e4dbe,
title = "Machen Kinder doch gl{\"u}cklich?",
abstract = "In der {\"o}konomischen Zufriedenheitsforschung wird ein negativer Effekt von Kindern auf die elterliche Zufriedenheit ermittelt. Dazu werden oftmals Probitmodelle gesch{\"a}tzt. In diesem Papier wird nun ein fixed effects Modell benutzt. Mittels Daten des Sozio{\"o}konomischen Panels (SOEP) werden Personen betrachtet, die im Zeitablauf zu Eltern werden. Es ergibt sich ein signifikant positiver Effekt von Kinder im Haushalt. Weiterhin werden Interaktionsterme gebildet, um Effekte individueller Arbeitslosigkeit einzufangen. Bei arbeitslosen V{\"a}ter sinkt deutschlandweit die Zufriedenheit. Arbeitslose M{\"u}tter erleben in den alten Bundesl{\"a}ndern einen positiven Zufriedenheitseffekt, in den neuen einen Negativen. Dies wird als Folge von regional unterschiedlichen weiblichen Erwerbsmustern in Deutschland interpretiert.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Eltern, Zufriedenheit, Kinder, Arbeitslosigkeit, Duetschland, Westdeutsche Bundesl{\"a}nder, Ostdeutschland, East Germany, Gender und Diversity",
author = "Stephan Humpert",
year = "2010",
language = "Deutsch",
series = "SOEPpapers",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "301",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Machen Kinder doch glücklich?

AU - Humpert, Stephan

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - In der ökonomischen Zufriedenheitsforschung wird ein negativer Effekt von Kindern auf die elterliche Zufriedenheit ermittelt. Dazu werden oftmals Probitmodelle geschätzt. In diesem Papier wird nun ein fixed effects Modell benutzt. Mittels Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) werden Personen betrachtet, die im Zeitablauf zu Eltern werden. Es ergibt sich ein signifikant positiver Effekt von Kinder im Haushalt. Weiterhin werden Interaktionsterme gebildet, um Effekte individueller Arbeitslosigkeit einzufangen. Bei arbeitslosen Väter sinkt deutschlandweit die Zufriedenheit. Arbeitslose Mütter erleben in den alten Bundesländern einen positiven Zufriedenheitseffekt, in den neuen einen Negativen. Dies wird als Folge von regional unterschiedlichen weiblichen Erwerbsmustern in Deutschland interpretiert.

AB - In der ökonomischen Zufriedenheitsforschung wird ein negativer Effekt von Kindern auf die elterliche Zufriedenheit ermittelt. Dazu werden oftmals Probitmodelle geschätzt. In diesem Papier wird nun ein fixed effects Modell benutzt. Mittels Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) werden Personen betrachtet, die im Zeitablauf zu Eltern werden. Es ergibt sich ein signifikant positiver Effekt von Kinder im Haushalt. Weiterhin werden Interaktionsterme gebildet, um Effekte individueller Arbeitslosigkeit einzufangen. Bei arbeitslosen Väter sinkt deutschlandweit die Zufriedenheit. Arbeitslose Mütter erleben in den alten Bundesländern einen positiven Zufriedenheitseffekt, in den neuen einen Negativen. Dies wird als Folge von regional unterschiedlichen weiblichen Erwerbsmustern in Deutschland interpretiert.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Eltern

KW - Zufriedenheit

KW - Kinder

KW - Arbeitslosigkeit

KW - Duetschland

KW - Westdeutsche Bundesländer

KW - Ostdeutschland

KW - East Germany

KW - Gender und Diversity

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - SOEPpapers

BT - Machen Kinder doch glücklich?

PB - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

CY - Berlin

ER -

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Umweltbildung als Innovation
  2. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  3. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  4. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  5. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  6. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  7. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  8. Sustainability Communication
  9. Sustainability Management
  10. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  11. Environmental trait affect
  12. Economic impact assessment of climate change
  13. Uzbekistan
  14. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  15. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  16. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  17. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  18. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  19. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  20. Musik in Videospielen
  21. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  22. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  23. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  24. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  25. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  26. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  27. The ontological politics of artistic interventions
  28. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)
  29. Trumps Klimapolitik
  30. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  31. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  32. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  33. Selbstreflexion und familienkommunikation
  34. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)