Logotoaster

Publikation: SchutzrechteSchutzrecht

Authors

Der Logotoaster bietet eine Möglichkeit, auf Teigwaren individuell und sehr flexibel eine Grafik aufzubringen. Dies wird durch den Einsatz von Heizelementen, welche mithilfe einer Datenverarbeitungsanlage angesteuert oder programmiert werden, ermöglicht. Es sind viele Arten von Schnittstellen denkbar, beispielsweise Kabel, WLAN oder Bluetooth. DOLLAR A Bisher bekannte Lösungen basieren stets auf dem Einsatz von Schablonen oder Stempeln zum zielgerichteten Übertragen der Hitze. Der vorgestellte Logotoaster verwendet hier ein Thermoelement, das verschiedene Vorteile bringt: DOLLAR A È Der Toaster ist flexibel in der Form der gewählten Grafiken. Es ist lediglich eine veränderte Ansteuerung notwendig. DOLLAR A È Es ist möglich, verschiedene Bräunungsstufen zu erzielen. DOLLAR A È Durch Schnittstellen ist ein Anschluss an DV-Anlagen möglich, dadurch einfache Programmierung oder direkte Ansteuerung.
Titel in ÜbersetzungLogo toaster for applying e.g. logo, on e.g. pasta, has heating unit e.g. thermocouple, arranged in form of matrix and controlled to convert desired motive to contour matrix and to apply motive on toasting surface
OriginalspracheDeutsch
IPCA47J 37/08
VeröffentlichungsnummerDE102005023267A1
Abgabedatum20.05.05
Land/GebietDeutschland
PublikationsstatusErschienen - 23.11.2006

Bibliographische Notiz

Aktenzeichen 10 2005 023 267.1

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Does CEO power moderate the link between ESG performance and financial performance?
  2. Bad Practices in deutschen Unternehmen
  3. Facing the heat
  4. Exit, Voice, Ligaturen
  5. Werturteil II
  6. Liquiditätsmanagement
  7. The EU inspire directive
  8. Contractualisation of Civil Litigation
  9. Experimental-numerical study of laser-shock-peening-induced retardation of fatigue crack propagation in Ti-17 titanium alloy
  10. The art of crowdfunding arts and innovation
  11. Die Operationalisierung von objektiver und subjektiver Statusinkonsistenz.
  12. Impactos do engajamento das empresas com seus stakeholders
  13. Diskutieren im Rollenspiel
  14. Advanced ice-clamping control in the context of Industry 4.0
  15. PPC Task Plan Sourcing - Synchronization of Procurement and Production. A Model-based Observation
  16. Principles for knowledge co-production in sustainability research
  17. Neue Rechte und Universität
  18. Alleviating depression in the unemployed
  19. Collisions in Space
  20. Unternehmensführung mit SAP BI
  21. Media Organize: A Companion to Technological Objects
  22. Die Subjekte des Politischen
  23. "Life with Uncle"
  24. Modelling the first flush of pesticides and their transformation products in a Mediterranean catchment
  25. Schwerbehinderung
  26. Overcoming the crisis
  27. Crack closure mechanisms in residual stress fields generated by laser shock peening
  28. A Meta-Analytical Multilevel Reliability Generalization of Situational Judgment Tests (SJTs)
  29. To Show is To Preserve – figures and demonstrations
  30. Mother-infant social gaze dynamics relate to infant brain activity and word segmentation
  31. Magnesium
  32. A Framework for Ecopreneurship
  33. Auswendigkeit (oder: Toast Master´s Backen ohne Mehl)
  34. Theories of Development of Democracy
  35. The causal effects of exports on firm size and labor productivity
  36. Zur Relevanz von Informationsasymmetrien bei "Lüneburger Bauherren"
  37. Museums, Transculturality, and the Nation-State
  38. Was bleibt gut?