Leitfadengestützte Interviews

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Leitfadengestützte Interviews. / Niebert, Kai; Gropengießer, Harald.
Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Hrsg. / D. Krüger; I. Parchmann; H. Schecker. Berlin: Springer, 2014. S. 121-132.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Niebert, K & Gropengießer, H 2014, Leitfadengestützte Interviews. in D Krüger, I Parchmann & H Schecker (Hrsg.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer, Berlin, S. 121-132. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37827-0_10

APA

Niebert, K., & Gropengießer, H. (2014). Leitfadengestützte Interviews. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Hrsg.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 121-132). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37827-0_10

Vancouver

Niebert K, Gropengießer H. Leitfadengestützte Interviews. in Krüger D, Parchmann I, Schecker H, Hrsg., Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin: Springer. 2014. S. 121-132 doi: 10.1007/978-3-642-37827-0_10

Bibtex

@inbook{539150e83a1e4fd3b9d97ad3a9217de7,
title = "Leitfadengest{\"u}tzte Interviews",
abstract = "Ein Interview ist eine Befragung, bei der ein Interviewer durch Gespr{\"a}chsimpulse einen Interviewten zum Sprechen anregt. Dies geschieht mit dem Ziel, pers{\"o}nliche Informationen, Einstellungen, Haltungen, Wissen oder Vorstellungen zu ermitteln. Vorstellungen lassen sich besonders gut in Situationen erheben, in denen Befragte viele M{\"o}glichkeiten besitzen, ihre Ideen und Einstellungen zu einem Thema ausf{\"u}hrlich zu pr{\"a}sentieren. Die Vermittlung von fachlich angemessenen Vorstellungen und Kompetenzen steht im Kern naturwissenschaftlichen Unterrichts. Nicht erst seit der Einbindung des Konstruktivismus als Erkenntnistheorie in die fachdidaktische Forschung hat sich dabei die {\"U}berzeugung durchgesetzt, dass bei der Vermittlung die Vorstellungen und Interessen der Lernenden ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen. Im Vergleich mit den angezielten fachlichen Vorstellungen – den naturwissenschaftlichen Theorien und Konzepten – zeigen sich dann die Lernbedarfe. Zum Erfassen pr{\"a}- und post-instruktionaler Vorstellungen, Interessen und mit Einschr{\"a}nkungen auch Emotionen sind Interviews eine probate Methode.",
keywords = "Fachdidaktik allg., Interviews",
author = "Kai Niebert and Harald Gropengie{\ss}er",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-642-37827-0_10",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-642-37826-3",
pages = "121--132",
editor = "D. Kr{\"u}ger and I. Parchmann and Schecker, {H. }",
booktitle = "Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung",
publisher = "Springer",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Leitfadengestützte Interviews

AU - Niebert, Kai

AU - Gropengießer, Harald

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Ein Interview ist eine Befragung, bei der ein Interviewer durch Gesprächsimpulse einen Interviewten zum Sprechen anregt. Dies geschieht mit dem Ziel, persönliche Informationen, Einstellungen, Haltungen, Wissen oder Vorstellungen zu ermitteln. Vorstellungen lassen sich besonders gut in Situationen erheben, in denen Befragte viele Möglichkeiten besitzen, ihre Ideen und Einstellungen zu einem Thema ausführlich zu präsentieren. Die Vermittlung von fachlich angemessenen Vorstellungen und Kompetenzen steht im Kern naturwissenschaftlichen Unterrichts. Nicht erst seit der Einbindung des Konstruktivismus als Erkenntnistheorie in die fachdidaktische Forschung hat sich dabei die Überzeugung durchgesetzt, dass bei der Vermittlung die Vorstellungen und Interessen der Lernenden berücksichtigt werden müssen. Im Vergleich mit den angezielten fachlichen Vorstellungen – den naturwissenschaftlichen Theorien und Konzepten – zeigen sich dann die Lernbedarfe. Zum Erfassen prä- und post-instruktionaler Vorstellungen, Interessen und mit Einschränkungen auch Emotionen sind Interviews eine probate Methode.

AB - Ein Interview ist eine Befragung, bei der ein Interviewer durch Gesprächsimpulse einen Interviewten zum Sprechen anregt. Dies geschieht mit dem Ziel, persönliche Informationen, Einstellungen, Haltungen, Wissen oder Vorstellungen zu ermitteln. Vorstellungen lassen sich besonders gut in Situationen erheben, in denen Befragte viele Möglichkeiten besitzen, ihre Ideen und Einstellungen zu einem Thema ausführlich zu präsentieren. Die Vermittlung von fachlich angemessenen Vorstellungen und Kompetenzen steht im Kern naturwissenschaftlichen Unterrichts. Nicht erst seit der Einbindung des Konstruktivismus als Erkenntnistheorie in die fachdidaktische Forschung hat sich dabei die Überzeugung durchgesetzt, dass bei der Vermittlung die Vorstellungen und Interessen der Lernenden berücksichtigt werden müssen. Im Vergleich mit den angezielten fachlichen Vorstellungen – den naturwissenschaftlichen Theorien und Konzepten – zeigen sich dann die Lernbedarfe. Zum Erfassen prä- und post-instruktionaler Vorstellungen, Interessen und mit Einschränkungen auch Emotionen sind Interviews eine probate Methode.

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Interviews

U2 - 10.1007/978-3-642-37827-0_10

DO - 10.1007/978-3-642-37827-0_10

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-642-37826-3

SP - 121

EP - 132

BT - Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung

A2 - Krüger, D.

A2 - Parchmann, I.

A2 - Schecker, H.

PB - Springer

CY - Berlin

ER -

DOI