Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit. / Heinrichs, Harald.
Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Hrsg. / Jasmin Godemann; Gerd Michelsen. 2. Aufl. München: Oekom Verlag, 2007. S. 715-726.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Heinrichs, H 2007, Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit. in J Godemann & G Michelsen (Hrsg.), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. 2 Aufl., Oekom Verlag, München, S. 715-726.

APA

Heinrichs, H. (2007). Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit. In J. Godemann, & G. Michelsen (Hrsg.), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis (2 Aufl., S. 715-726). Oekom Verlag.

Vancouver

Heinrichs H. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit. in Godemann J, Michelsen G, Hrsg., Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. 2 Aufl. München: Oekom Verlag. 2007. S. 715-726

Bibtex

@inbook{8592092e5b764d88a3f42a20cc6a5181,
title = "Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Harald Heinrichs",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-936581-33-1",
pages = "715--726",
editor = "Jasmin Godemann and Gerd Michelsen",
booktitle = "Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation",
publisher = "Oekom Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit

AU - Heinrichs, Harald

PY - 2007

Y1 - 2007

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - http://d-nb.info/972364528/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-936581-33-1

SN - 3-936581-33-9

SP - 715

EP - 726

BT - Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation

A2 - Godemann, Jasmin

A2 - Michelsen, Gerd

PB - Oekom Verlag

CY - München

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zeitbudget in Deutschland
  2. Neuere Ansätze in der englischsprachigen Kinderliteraturwissenschaft
  3. Besser, weniger, anders – auf guten Wegen zur Nachhaltigkeit?
  4. Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss
  5. Mediale Heldennarrative im Ukraine-Krieg-Diskurs
  6. Stärkung der Prüfungsqualität durch das Grünbuch der EU-Kommission?
  7. Die Ordnung des Generischen
  8. Die günstigste Variante
  9. Personal als Ressource?
  10. Primitivism and humanist teleology in art history around 1900
  11. Das Seminar „Sprechen über Unterricht – wie Lehrkräfte gemeinsam Unterricht planen“
  12. Data – Culture – Society
  13. Die Frau, der Ort, die Schwelle – Zu Platons Höhlengleichnis
  14. Geschlecht der Inklusion
  15. Einleitung: Eine Summer School zur empirischen Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
  16. 'Saving' the city
  17. Amerika im Fracking-Boom
  18. Chances and challenges of the biologization of the economy of rural areas
  19. Summoning the spirits
  20. Die Geschlechterperspektive in der Naturgestaltung – Was bringt sie für das Handlungsfeld Wald?
  21. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  22. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  23. Lange Filme, Stars und Studios
  24. Operative Umsetzung einer "Vertriebsorientierung"
  25. §64 Verordnungsermächtigung zu Systemdienstleistungen
  26. PluraL - Qualifizierung Lehramtsstudierender für multilinguale und diverse Lernumgebungen in einer postmigrantischen Gesellschaft
  27. World Heritage Tourism and Cultural Dialogue
  28. Memoria del movimiento (ensaio visual)