Kontingenz und Management

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Wenn die Welt flüssig wird, hat der Soziologe Peter Gross einmal angemerkt, muß die Sozialwissenschaft ihre Anpassungsgeschwindigkeit erhöhen, selber flüssig, experimentell werden. Und was für die Sozialwissenschaft generell gilt, gilt erst recht für Managementliteratur, die volatile wirtschaftliche Prozesse und ihre Auswirkungen für Unternehmen und Management zum Thema hat. Innovative Sichtweisen gewinnen; unübliche Herangehensweisen ausprobieren; bessere Fragen stellen; abweichende Interpretationen anbieten – es sind Resultate wie diese, die ein der Unruhe in Wirtschaft und Unternehmen angemessenes Theoretisieren über Management anbieten kann.
Daher Kontingenz und Management: Das Zusammentreffen philosophisch, soziologisch, literarisch oder alltagspraktisch reflektierter Kontingenzerfahrung mit dem weiten Feld des Management und der Managementtheorie erlaubt ein solches Theoretisieren. Der Kontingenzbegriff bekommt besonderen analytischen Wert, wenn man seine Ambivalenz und Vielfältigkeit nutzt, um der buntscheckigen Welt des Management außer-gewöhnliche, anregende und erhellende Aspekte und Facetten abzugewinnen.
Das Buch ist mithin „interdisziplinär“ auf der Schnittstelle von Philosophie, Soziologie und Managementtheorie angesiedelt. Nach einigen Anmerkungen zum Verhältnis von Kontingenz und Wissenschaftstheorie besteht der Hauptteil des Textes aus „Plateaus“, aus voneinander unabhängigen Essays, die das Thema der Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln einkreisen. Mit anderen Worten: Die Plateaus stellen zueinander kontingente Arten des Nachdenkens über Kontingenz und Management dar.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten326
ISBN (Print)978-3-8300-1133-0
PublikationsstatusErschienen - 2003
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Band146

Bibliographische Notiz

Zug.: St. Gallen, Univ., Diss., 2002

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. BA Seminar: Theories of Contemporary Society II
  2. European Marketing Academy (EMAC) (Externe Organisation)
  3. COMTESS Kickoff Meeting 2011
  4. Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung.: Die Inverted Classroom Methode. Nur ein Trend oder die erwartete Revolution in der Hochschulbildung?
  5. Herstellerneutrale Repräsentationsformen 2010
  6. Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz
  7. Sind die Deutschen die Lehrmeister Europas?
  8. Biodiversity and ecosystem funtions in annual oil seed production: Camelina and pennycress double-cropping in Germany
  9. International Conference Monetary, Banking and Financial Issues in Central and Eastern EU Member Countries. How can Central and Eastern EU Members Overcome The Current Economic Crisis? - 2015
  10. Small Group Meeting of the European Association of Work and Organizational Psychology - EAWOP 2013
  11. Sprachsensibler Fachunterricht in der Berufsausbildung
  12. Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V. (Externe Organisation)
  13. Facetten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts - Von der Primar- zur Sekundarstufe I
  14. European Sociological Association, Research Network 12 - Environment and Society (Externe Organisation)
  15. Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung
  16. Institut für Management und Organisation (Organisation)
  17. Blicke in die Zukunft? Ergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Untersuchung von Zukunftsversionen mit Bernt Schnettler