Kontingenz und Management

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Wenn die Welt flüssig wird, hat der Soziologe Peter Gross einmal angemerkt, muß die Sozialwissenschaft ihre Anpassungsgeschwindigkeit erhöhen, selber flüssig, experimentell werden. Und was für die Sozialwissenschaft generell gilt, gilt erst recht für Managementliteratur, die volatile wirtschaftliche Prozesse und ihre Auswirkungen für Unternehmen und Management zum Thema hat. Innovative Sichtweisen gewinnen; unübliche Herangehensweisen ausprobieren; bessere Fragen stellen; abweichende Interpretationen anbieten – es sind Resultate wie diese, die ein der Unruhe in Wirtschaft und Unternehmen angemessenes Theoretisieren über Management anbieten kann.
Daher Kontingenz und Management: Das Zusammentreffen philosophisch, soziologisch, literarisch oder alltagspraktisch reflektierter Kontingenzerfahrung mit dem weiten Feld des Management und der Managementtheorie erlaubt ein solches Theoretisieren. Der Kontingenzbegriff bekommt besonderen analytischen Wert, wenn man seine Ambivalenz und Vielfältigkeit nutzt, um der buntscheckigen Welt des Management außer-gewöhnliche, anregende und erhellende Aspekte und Facetten abzugewinnen.
Das Buch ist mithin „interdisziplinär“ auf der Schnittstelle von Philosophie, Soziologie und Managementtheorie angesiedelt. Nach einigen Anmerkungen zum Verhältnis von Kontingenz und Wissenschaftstheorie besteht der Hauptteil des Textes aus „Plateaus“, aus voneinander unabhängigen Essays, die das Thema der Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln einkreisen. Mit anderen Worten: Die Plateaus stellen zueinander kontingente Arten des Nachdenkens über Kontingenz und Management dar.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten326
ISBN (Print)978-3-8300-1133-0
PublikationsstatusErschienen - 2003
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Band146

Bibliographische Notiz

Zug.: St. Gallen, Univ., Diss., 2002

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  2. Dubious Friendships
  3. Governmental activity and private capital adjustment
  4. The buzz before business
  5. Depot 4.9.
  6. German Tax Legislation in a Changing Environment
  7. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons
  8. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  9. Individuelle Förderung statt Selektion
  10. Thema: Wissen im Recht
  11. Das Recht auf Bildung
  12. Pocket parks in a compact city
  13. The rediscovery of slowness, or leisure time as one's own and as self-aggrandizement?
  14. From the Substantive to the Ceremonial
  15. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  16. Die Verweigerung der Arbeit: philosophische Implikationen einer politisch-ästetischen Praktik
  17. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  18. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  19. Was müssen Führungskräfte können ?
  20. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  21. Mathematiklernen zwischen Metonymien und Metaphern
  22. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  23. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  24. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst
  25. „Die Bildredaktion dient mit ihrer Kreativität den Wünschen und Vorstellungen anderer“
  26. Parental Smoking in the Vicinity of Children and Tobacco Control Policies in the European Region
  27. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  28. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  29. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  30. Cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on food waste
  31. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  32. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life