Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass für weitere Reformen des unternehmerischen Überwachungssystems

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass für weitere Reformen des unternehmerischen Überwachungssystems. / Velte, Patrick; Weber, Stefan .
in: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, Jahrgang 20, Nr. 4, 03.2010, S. 393-417.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8b65c15f5ee8479f923c95a7454400a7,
title = "Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass f{\"u}r weitere Reformen des unternehmerischen {\"U}berwachungssystems",
abstract = "Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance bieten die traditionellen agencytheoretischen Modelle und Quasi-Renten-Ans{\"a}tze einerseits und die Organisations- und Stewardship-Theorie andererseits. W{\"a}hrend sich die beiden erstgenannten Ans{\"a}tze ausschlie{\ss}lich auf die M{\"o}glichkeit einer Koalitionsbildung zwischen Vorstand und Abschlusspr{\"u}fer – ggf. erweitert um den Aufsichtsrat – zulasten der Hauptversammlung beziehen, lassen sich die Organisations- und Stewardship-Theorie zur Erkl{\"a}rung einer Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlusspr{\"u}fer zugunsten der Hauptversammlung heranziehen. Unter Zugrundelegung dieser Theorieans{\"a}tze erfolgt im vorliegenden Beitrag eine Wertung der im Zuge des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) implementierten Ma{\ss}nahmen zur Regulierung des Verh{\"a}ltnisses zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlusspr{\"u}fer. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass der nationale Gesetzgeber punktuell Ma{\ss}nahmen zur Senkung des Koalitionsrisikos zwischen Vorstand und Abschlusspr{\"u}fer und zu einer gleichzeitigen Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlusspr{\"u}fer ergriffen hat. Zu nennen sind neben der Konkretisierung des Anforderungsprofils an Aufsichtsr{\"a}te und Pr{\"u}fungsaussch{\"u}sse insbesondere die Betonung der {\"U}berwachung der Unabh{\"a}ngigkeit des Abschlusspr{\"u}fers durch den Aufsichtsrat sowie der erweiterten m{\"u}ndlichen und schriftlichen Berichterstattung des Abschlusspr{\"u}fers {\"u}ber seine Unabh{\"a}ngigkeit. Es ist jedoch gleichzeitig festzustellen, dass insbesondere aus Sicht der Agency-Theorie weiterer normativer Handlungsbedarf nach dem BilMoG besteht. So hat der Vorstand de facto weiterhin die M{\"o}glichkeit, Einfluss auf die Pr{\"u}fungsqualit{\"a}t zu nehmen. Dies kann etwa durch eine Beeinflussung des Aufsichtsrats bei der Abgabe des Vorschlags zur Wahl des Abschlusspr{\"u}fers und der Erteilung des Pr{\"u}fungsauftrags, die Vergabe von Nichtpr{\"u}fungsauftr{\"a}gen, die vorherige Stellungnahme zum Pr{\"u}fungsbericht des Abschlusspr{\"u}fers sowie durch die Nichtaush{\"a}ndigung des Management Letters an den Aufsichtsrat bewirkt werden.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte and Stefan Weber",
year = "2010",
month = mar,
doi = "10.1007/s00187-010-0097-0",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "393--417",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Planung & Unternehmenssteuerung",
issn = "1613-8392",
publisher = "Physica-Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass für weitere Reformen des unternehmerischen Überwachungssystems

AU - Velte, Patrick

AU - Weber, Stefan

PY - 2010/3

Y1 - 2010/3

N2 - Erklärungsansätze für Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance bieten die traditionellen agencytheoretischen Modelle und Quasi-Renten-Ansätze einerseits und die Organisations- und Stewardship-Theorie andererseits. Während sich die beiden erstgenannten Ansätze ausschließlich auf die Möglichkeit einer Koalitionsbildung zwischen Vorstand und Abschlussprüfer – ggf. erweitert um den Aufsichtsrat – zulasten der Hauptversammlung beziehen, lassen sich die Organisations- und Stewardship-Theorie zur Erklärung einer Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zugunsten der Hauptversammlung heranziehen. Unter Zugrundelegung dieser Theorieansätze erfolgt im vorliegenden Beitrag eine Wertung der im Zuge des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) implementierten Maßnahmen zur Regulierung des Verhältnisses zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass der nationale Gesetzgeber punktuell Maßnahmen zur Senkung des Koalitionsrisikos zwischen Vorstand und Abschlussprüfer und zu einer gleichzeitigen Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer ergriffen hat. Zu nennen sind neben der Konkretisierung des Anforderungsprofils an Aufsichtsräte und Prüfungsausschüsse insbesondere die Betonung der Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch den Aufsichtsrat sowie der erweiterten mündlichen und schriftlichen Berichterstattung des Abschlussprüfers über seine Unabhängigkeit. Es ist jedoch gleichzeitig festzustellen, dass insbesondere aus Sicht der Agency-Theorie weiterer normativer Handlungsbedarf nach dem BilMoG besteht. So hat der Vorstand de facto weiterhin die Möglichkeit, Einfluss auf die Prüfungsqualität zu nehmen. Dies kann etwa durch eine Beeinflussung des Aufsichtsrats bei der Abgabe des Vorschlags zur Wahl des Abschlussprüfers und der Erteilung des Prüfungsauftrags, die Vergabe von Nichtprüfungsaufträgen, die vorherige Stellungnahme zum Prüfungsbericht des Abschlussprüfers sowie durch die Nichtaushändigung des Management Letters an den Aufsichtsrat bewirkt werden.

AB - Erklärungsansätze für Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance bieten die traditionellen agencytheoretischen Modelle und Quasi-Renten-Ansätze einerseits und die Organisations- und Stewardship-Theorie andererseits. Während sich die beiden erstgenannten Ansätze ausschließlich auf die Möglichkeit einer Koalitionsbildung zwischen Vorstand und Abschlussprüfer – ggf. erweitert um den Aufsichtsrat – zulasten der Hauptversammlung beziehen, lassen sich die Organisations- und Stewardship-Theorie zur Erklärung einer Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zugunsten der Hauptversammlung heranziehen. Unter Zugrundelegung dieser Theorieansätze erfolgt im vorliegenden Beitrag eine Wertung der im Zuge des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) implementierten Maßnahmen zur Regulierung des Verhältnisses zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass der nationale Gesetzgeber punktuell Maßnahmen zur Senkung des Koalitionsrisikos zwischen Vorstand und Abschlussprüfer und zu einer gleichzeitigen Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer ergriffen hat. Zu nennen sind neben der Konkretisierung des Anforderungsprofils an Aufsichtsräte und Prüfungsausschüsse insbesondere die Betonung der Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch den Aufsichtsrat sowie der erweiterten mündlichen und schriftlichen Berichterstattung des Abschlussprüfers über seine Unabhängigkeit. Es ist jedoch gleichzeitig festzustellen, dass insbesondere aus Sicht der Agency-Theorie weiterer normativer Handlungsbedarf nach dem BilMoG besteht. So hat der Vorstand de facto weiterhin die Möglichkeit, Einfluss auf die Prüfungsqualität zu nehmen. Dies kann etwa durch eine Beeinflussung des Aufsichtsrats bei der Abgabe des Vorschlags zur Wahl des Abschlussprüfers und der Erteilung des Prüfungsauftrags, die Vergabe von Nichtprüfungsaufträgen, die vorherige Stellungnahme zum Prüfungsbericht des Abschlussprüfers sowie durch die Nichtaushändigung des Management Letters an den Aufsichtsrat bewirkt werden.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=77953951970&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s00187-010-0097-0

DO - 10.1007/s00187-010-0097-0

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 20

SP - 393

EP - 417

JO - Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung

JF - Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung

SN - 1613-8392

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Working group on dry grasslands in the nordic and baltic region - Outline of the project and first results for the class Festuco-Brometea
  2. Ammonia volatilization and yield response of energy crops after fertilization with biogas residues in a coastal marsh of Northern Germany
  3. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  4. The role of supervisor support for dealing with customer verbal aggression. Differences between ethnic minority and ethnic majority workers
  5. Does it pay to be active on many foreign markets? profitability in german multi-market exporters and importers from manufacturing industries
  6. Institutional ownership and board governance. A structured literature review on the heterogeneous monitoring role of institutional investors
  7. Effect of overlapping audit and compensation committee memberships on the readability of management compensation reports in the German HDAX
  8. New evidence for vegetation development and timing of Upper Middle Pleistocene interglacials in Northern Germany and tentative correlations
  9. A New Framework for Production Planning and Control to Support the Positioning in Fields of Tension Created by Opposing Logistic Objectives
  10. Enhancement of the mechanical properties of semi-stationary bobbin tool friction stir welded joints in AA2219 through post-weld heat treatment
  11. Long-term health-related quality of life after decompressive hemicraniectomy in stroke patients with life-threatening space-occupying brain edema
  12. Using a Bivariate Polynomial in an EKF for State and Inductance Estimations in the Presence of Saturation Effects to Adaptively Control a PMSM
  13. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  14. Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)
  15. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  16. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  17. Effects of different video- or text-based reflection stimuli on pre-service teachers’ emotions, immersion, cognitive load and knowledge-based reasoning
  18. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  19. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  20. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment
  21. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  22. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern
  23. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  24. Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse
  25. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  26. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  27. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  28. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.