Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk aus Beton-Vormauersteinen: ein bekanntes Phänomen, in der Praxis noch nicht optimal gelöst

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk aus Beton-Vormauersteinen: ein bekanntes Phänomen, in der Praxis noch nicht optimal gelöst. / Quitmann, Horst-Dietrich; Schumann, Irene.
in: Mauerwerk, Jahrgang 8, Nr. 4, 01.08.2004, S. 166-169.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{694a8f270d3a44f780600ff1912ca757,
title = "Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk aus Beton-Vormauersteinen: ein bekanntes Ph{\"a}nomen, in der Praxis noch nicht optimal gel{\"o}st",
abstract = "Die vorgestellten Ergebnisse einer schadensfallorientierten Untersuchung zeigen, da{\ss} die Hauptquelle f{\"u}r Kalkausscheidungen an neu hergestelltem Sichtmauerwerk aus Beton‐ Vormauersteinen beim Mauerm{\"o}rtel zu suchen ist. Der Mauerstein kann zwar als Herkunft des Ca(OH)2 nicht vollkommen ausgeschlossen werden, der hier l{\"o}sbare Anteil ist aber der Studie nach vergleichsweise unbedeutend. Die Menge an kurzfristig mobilisierbarem Calciumhydroxid wird in erster Linie durch das Alter des Mauerm{\"o}rtels bestimmt: Je j{\"u}nger der M{\"o}rtel bei Fremdwasserzutritt ist, umso gr{\"o}{\ss}er ist das Risiko von Kalkausscheidungen. Das Fazit der Untersuchungen ist, da{\ss} frisch erstelltes Sichtmauerwerk aus Beton‐Vormauersteinen nach der Herstellung mindestens zwei Tage sicher vor Fremdwasserzutritt gesch{\"u}tzt werden mu{\ss}.",
keywords = "Bauwesen und Architektur",
author = "Horst-Dietrich Quitmann and Irene Schumann",
note = "Literaturverz. S. 169",
year = "2004",
month = aug,
day = "1",
doi = "10.1002/dama.200490059",
language = "Deutsch",
volume = "8",
pages = "166--169",
journal = "Mauerwerk",
issn = "1432-3427",
publisher = "Wiley-VCH Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk aus Beton-Vormauersteinen

T2 - ein bekanntes Phänomen, in der Praxis noch nicht optimal gelöst

AU - Quitmann, Horst-Dietrich

AU - Schumann, Irene

N1 - Literaturverz. S. 169

PY - 2004/8/1

Y1 - 2004/8/1

N2 - Die vorgestellten Ergebnisse einer schadensfallorientierten Untersuchung zeigen, daß die Hauptquelle für Kalkausscheidungen an neu hergestelltem Sichtmauerwerk aus Beton‐ Vormauersteinen beim Mauermörtel zu suchen ist. Der Mauerstein kann zwar als Herkunft des Ca(OH)2 nicht vollkommen ausgeschlossen werden, der hier lösbare Anteil ist aber der Studie nach vergleichsweise unbedeutend. Die Menge an kurzfristig mobilisierbarem Calciumhydroxid wird in erster Linie durch das Alter des Mauermörtels bestimmt: Je jünger der Mörtel bei Fremdwasserzutritt ist, umso größer ist das Risiko von Kalkausscheidungen. Das Fazit der Untersuchungen ist, daß frisch erstelltes Sichtmauerwerk aus Beton‐Vormauersteinen nach der Herstellung mindestens zwei Tage sicher vor Fremdwasserzutritt geschützt werden muß.

AB - Die vorgestellten Ergebnisse einer schadensfallorientierten Untersuchung zeigen, daß die Hauptquelle für Kalkausscheidungen an neu hergestelltem Sichtmauerwerk aus Beton‐ Vormauersteinen beim Mauermörtel zu suchen ist. Der Mauerstein kann zwar als Herkunft des Ca(OH)2 nicht vollkommen ausgeschlossen werden, der hier lösbare Anteil ist aber der Studie nach vergleichsweise unbedeutend. Die Menge an kurzfristig mobilisierbarem Calciumhydroxid wird in erster Linie durch das Alter des Mauermörtels bestimmt: Je jünger der Mörtel bei Fremdwasserzutritt ist, umso größer ist das Risiko von Kalkausscheidungen. Das Fazit der Untersuchungen ist, daß frisch erstelltes Sichtmauerwerk aus Beton‐Vormauersteinen nach der Herstellung mindestens zwei Tage sicher vor Fremdwasserzutritt geschützt werden muß.

KW - Bauwesen und Architektur

U2 - 10.1002/dama.200490059

DO - 10.1002/dama.200490059

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 8

SP - 166

EP - 169

JO - Mauerwerk

JF - Mauerwerk

SN - 1432-3427

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  2. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  3. Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".
  4. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und strafrechtliche Garantenhaftung in der Kinder-und Jugendhilfe
  5. The video microscopy-linked electrochemical cell
  6. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  7. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  8. "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen."
  9. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  10. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  11. Kulturwissenschaften
  12. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  13. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  14. Die Ebstorfer Weltkarte
  15. Cry Baby & Whammy Bar.
  16. Die Schulordnung als Klang – und Zeit
  17. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  18. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  19. Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth
  20. Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz
  21. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  22. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  23. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  24. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  25. Motivations for Corporate Sustainability Management