Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht: International Cartel and Merger Enforcement Law (English Summaries)

Publikation: Bücher und AnthologienWerkausgaben und LexikaTransfer

Authors

Mit Geleitworten von Sir Christopher Bellamy, QC, ehem. Richter am Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften, ehem. President des Competition Appeal Tribunal, London, und von Dr. Kurt Stockmann, Vizepräsident des BKartA a. D., Berlin.

Bearbeitet von Rechtsanwalt Dr. Bertold Bär-Bouyssière, LL. M. (GWU), Brüssel; Verwaltungsrat Dr. Peter Bischoff-Everding, Brüssel; Privatdozent Dr. Marc Bungenberg, LL.M. (Lausanne), Dresden; Steven Calkins, Professor of Law, ehem. General Counsel der U.S. Federal Trade Commission, Detroit; Russel Damtoft, Counsel for International Technical Assistance, U.S. Federal Trade Commission, Washington, D. C.; Rechtsanwalt Robert Dübbers, ehem. Berater der GTZ in China, Bielefeld; David Elliott, ehem. Chief Economist des UK Office for Fair Trading, London; Privatdozent Dr. Martin Gebauer, Heidelberg; Lennard Göranson, ehem. Head of Competition Outreach der OECD, Stockholm; Rechtsanwalt Ivan Gritsenko, Moskau; Prof. Dr. Armin Hatje, Hamburg; Dr. Christopher Heath, Mitglied der Jur. Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts, München; Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Hellmann, LL. M. (Pennsylvania), Melbourne; Wiss. Assistent Dr. Christoph Herrmann, LL.M. (London), München; Arabella Hinton, Solicitor (England and Wales), London; Prof. Dr. Jochen Hoffmann, Hamburg; Direktorin beim BKartA Silke Hossenfelder, Bonn; Rechtsanwalt Prof. Dr. Constantin Iliopoulos, ehem. Mitglied der griechischen Wettbewerbskommission, Athen; Rechtsanwalt Dr. Matthias Karl, LL.M. (Michigan), Stuttgart; Helen Kelly, Solicitor (Ireland), Dublin; Hon. William E. Kovacic, Professor of Law, Chairman der U.S. Federal Trade Commission, Washington, D. C.; Rechtsanwalt Thomas Krasselt-Priemer, Frankfurt a.M.; Prof. Dr. Stefan Leible, Bayreuth; Rechtsanwalt Dr. Christoph Lerche, Berlin; Derek Ludwin, Attorney-at-law, Washington, D. C.; Avvocato Dr. Luigi Malferrari, LL.M. (Harvard), Referent beim Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg; Rechtsanwalt Michael Markowicz, LL.M. (Frankfurt/Oder), Warschau; Markus H. Meier, Deputy Director bei der U.S. Federal Trade Commission, Washington D. C.; Advogado Mário Marques Mendes, LL.M. (Michigan), Lissabon; Eric Morrison, Senior Economist, London; Rechtsanwalt Dr. Martin Nedelka, LL.M. (Augsburg), LL.M. (Dublin), Prag; Dipl.-Volkswirt Roy Nitze, Bielefeld; Wiss. Assistent Mark Eduard Orth, Bayreuth; John J. Parisi, Counsel for European Affairs, U.S. Federal Trade Commission, Washington, D.C.; Rechtsanwältin Lic. iur. Christiana Pana, LL.M. (Budapest), Bukarest; Rechtsanwältin Dr. Stefanie Pautke, LL.M. (Stellenbosch), Frankfurt a.M.; Advogado Pedro Vilarinho Pires, Lissabon; Dr. Rupprecht Podszun, Wiss. Referent am MPI, München; Rechtsanwalt Lic. iur. Michael Râdulescu, Bukarest; Regierungsrat Arno Rasek, BKartA, Bonn; Prof. Dr. Andreas Reindl, Paris/New York; Rechtsanwalt Stephan Ritz, Neuss; Rechtsanwalt Dr. Sascha Schaerferdiek, Stockholm; Regierungsdirektor Hans-Helmut Schneider, BKartA, Bonn; Prof. Dr. Wolfgang Schild, Bielefeld; Rechtsanwalt Dr. Till Schreiber, LL.M. (London), Brüssel; Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Osnabrück; Rechtsanwalt Dr. Alexander Schwarz, M. Jur. (Oxford), Frankfurt a. M./ Prag; Rechtsanwalt Jani Soršak, Ljubljana; Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Bielefeld; Rechtsanwalt Ilko Stoyanov, LL.M. (Columbia), Sofia; Rechtsanwalt Prof. Dr. Jules Stuyck, Leuven; Dr. Gabriella Szilágyi, Budapest; Phil Taylor, Barrister and Solictor (New Zealand), Auckland; Wiss. Assistent Dr. Jörg Philipp Terhechte, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Peter Thyri, LL.M. (New York), LL. M. (Krems), Wien; Privatdozent Yrd. Doc. Dr. Erol Ulusoy, Istanbul; Rechtsanwalt Prof. Dr. Louis Vogel, LL.M. (Yale), Paris; Rechtsanwalt Mag. Volker Weiss, LL.M. (Pallas), Wien; Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Weiß, Speyer; Regierungsrätin Sandra Weisweiler, BKartA, Bonn; Advocaat Rein Wesseling, Ph.D., Amsterdam; Peter Willis, Solicitor (England and Wales), London; Rechtsanwalt Dr. Markus Wirtz, LL.M. (Nottingham), Düsseldorf; Dr. Katja Ziegler, Oxford; Fürsprecher Dr. Philipp Zurkinden, LL.M. Eur. (Saarbrücken), Bern/Brüssel.

Das Handbuch des Internationalen Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts analysiert alle relevanten Kartellgesetze der Welt auf ihren verfahrensrechtlichen Gehalt. Daneben werden sowohl internationale Aspekte des Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts (etwa im Rahmen der WTO, OECD oder UNCTAD) als auch regionale Regime (wie beispielsweise die EU, MERCOSUR, ASEAN oder NAFTA) eingehend behandelt. Das Handbuch setzt sich außerdem mit den Fragen der Kooperation zwischen nationalen und supranationalen Kartellbehörden auseinander.

Das Konzept verbindet praktische Handhabung mit wissenschaftlichem Anspruch. Jeder einzelnen Darstellung liegt deshalb eine einheitliche Struktur zu Grunde: Rechtsgrundlagen, Literaturübersicht, Web-Adressen, Kartellverfahrensrecht, Fusionskontrollverfahrensrecht, Kontaktdaten der zuständigen Behörden und eine English Summary.

60 Länder aller Kontinente umfasst allein der zweite der insgesamt fünf Teile:

Grundlagen

Einleitung und Konzeption − Grundzüge des materiellen Kartell- und Fusionskontrollrechts – Allgemeine Verfahrensprinzipien – Historische und ökonomische Grundlagen

Staatliches Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht

EU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Großbritannien, Irland, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Schweden, Finnland, Dänemark, Italien, Österreich, Griechenland, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Lettland, Litauen, Estland, Malta, Zypern, Rumänien, Bulgarien) – Weitere europäische Staaten (Norwegen, Island, Schweiz, Türkei, Ukraine, Russland, Israel) – Nordamerika (USA, Kanada) – Mittel- und Südamerika (Brasilien, Argentinien, Mexiko, Venezuela, Chile, Kolumbien, Peru) – Australien und Neuseeland – Asien (VR China, Taiwan, Japan, Südkorea, Vietnam, Thailand, Singapur, Indonesien, Indien, Pakistan) – Afrika (Südafrika, Tunesien, Ägypten, Kenia, Sambia)

EU-Recht

Europäisches Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht

Internationales Recht

Globale Regime (WTO, OECD, UNCTAD) – Regionale Regime (ASEAN/APEC, MERCOSUR, Andengemeinschaft, CARICOM, NAFTA, EWR)

Verwaltungskooperationen

Multilaterale (im ICN, im ECN) – Bilaterale (Abkommen der EU, der USA, zwischen EU und USA, weitere)

Perspektiven

Vergabeverfahrensrecht als Vorbild − Zwischen Kooperation und Konvergenz

Zusätzlich sind ausführliche Verzeichnisse beigegeben (Bearbeiterverzeichnis, Index of Summaries, Abkürzungsverzeichnis, Allg. Literaturverzeichnis, Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur, Verzeichnis der behandelten Länder und Organisationen unter Angabe der jeweiligen Mitgliedschaft bzw. der Mitgliedstaaten, Gesamtverzeichnis [deutsch/englisch], Sachverzeichnis [nach Kapiteln, Stichwörtern, weiteren Ländern]).

Die Autoren des Handbuchs sind ausgewiesene Experten des Internationalen Wirtschaftsrechts und verfügen über langjährige Arbeitserfahrung auf diesem Gebiet, sei es in Kartellbehörden, internationalen Großkanzleien oder Universitäten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBielefeld
VerlagGieseking Buchverlag
Auflage1.
Anzahl der Seiten2.310
ISBN (Print)978-3-7694-0988-8
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Das Handbuch wurde mit Mitteln der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung, Köln, gefördert.

Anmerkung

Rezensionen von U. Immenga, ZWeR 2009, S. 541-544; T. Körber, WuW 2009, S. 518-519; A. Weitbrecht, EuR 2009, S. 164-166; K. Hooghoff, GRUR Int. 2009, 963-964; W. Niemeyer, FIW-Aktuell v. 19. 2. 2009; Redaktion der WIRO, WIRO 2009, 109

    Fachgebiete

  • Rechtswissenschaft - Kartellrecht, Fusionskontrollverfahrensrecht, Fusionskontrolle

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulsystem, Selektion und Schulzufriedenheit in Frankreich
  2. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  3. Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent
  4. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Rechtsfolge
  5. Chancen und Risiken im Kontext von Migration und Adoleszenz
  6. Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
  7. Discourse Analyses in Chat-based CSCL with Learning Protocols
  8. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes
  9. Wood-pastures in a traditional rural region of Eastern Europe
  10. Uncovered workers in plants covered by collective bargaining
  11. Math-Bridge: Adaptive Plattform für Mathematische Brückenkurse
  12. Die Hessische Schmelztiegelfabrik Elias Goebel & Sohn, Epterode
  13. How Strong is the Case for Criminal Sanctions in Cartel Cases?
  14. Circular supply chain management for the wind energy industry
  15. Complexities and Nuances in Radical Right Voters' (Anti)Feminism
  16. Der Übergang ins Postfossile Zeitalter- Übersehene Knappheiten
  17. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  18. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil I)
  19. Leuphana Professional School – ein Ort für Lebenslanges Lernen
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 18 [Ausführung]
  21. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  22. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  23. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  24. New Labor, Old Questions: Practices of Collaboration with Robots
  25. Product Market Competition and Economic Performance in Hungary