Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht: Handbuch

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Das Handbuch des Internationalen Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts analysiert alle relevanten Kartellgesetze der Welt auf ihren verfahrensrechtlichen Gehalt. Daneben werden sowohl internationale Aspekte des Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts (etwa im Rahmen der WTO, OECD oder UNCTAD) als auch regionale Regime (wie beispielsweise die EU, MERCOSUR, ASEAN oder NAFTA) eingehend behandelt. Das Handbuch setzt sich außerdem mit den Fragen der Kooperation zwischen nationalen und supranationalen Kartellbehörden auseinander.

Das Konzept verbindet praktische Handhabung mit wissenschaftlichem Anspruch. Jeder einzelnen Darstellung liegt deshalb eine einheitliche Struktur zu Grunde: Rechtsgrundlagen, Literaturübersicht, Web-Adressen, Kartellverfahrensrecht, Fusionskontrollverfahrensrecht, Kontaktdaten der zuständigen Behörden und eine English Summary.

60 Länder aller Kontinente umfasst allein der zweite der insgesamt fünf Teile:

Grundlagen

Einleitung und Konzeption - Grundzüge des materiellen Kartell- und Fusionskontrollrechts – Allgemeine Verfahrensprinzipien – Historische und ökonomische Grundlagen

Staatliches Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht

EU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Großbritannien, Irland, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Schweden, Finnland, Dänemark, Italien, Österreich, Griechenland, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Lettland, Litauen, Estland, Malta, Zypern, Rumänien, Bulgarien) – Weitere europäische Staaten (Norwegen, Island, Schweiz, Türkei, Ukraine, Russland, Israel) – Nordamerika (USA, Kanada) – Mittel- und Südamerika (Brasilien, Argentinien, Mexiko, Venezuela, Chile, Kolumbien, Peru) – Australien und Neuseeland – Asien (VR China, Taiwan, Japan, Südkorea, Vietnam, Thailand, Singapur, Indonesien, Indien, Pakistan) – Afrika (Südafrika, Tunesien, Ägypten, Kenia, Sambia)

EU-Recht

Europäisches Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht

Internationales Recht

Globale Regime (WTO, OECD, UNCTAD) – Regionale Regime (ASEAN/APEC, MERCOSUR, Andengemeinschaft, CARICOM, NAFTA, EWR)

Verwaltungskooperationen

Multilaterale (im ICN, im ECN) – Bilaterale (Abkommen der EU, der USA, zwischen EU und USA, weitere)

Perspektiven

Vergabeverfahrensrecht als Vorbild - Zwischen Kooperation und Konvergenz

Zusätzlich sind ausführliche Verzeichnisse beigegeben (Bearbeiterverzeichnis, Index of Summaries, Abkürzungsverzeichnis, Allg. Literaturverzeichnis, Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur, Verzeichnis der behandelten Länder und Organisationen unter Angabe der jeweiligen Mitgliedschaft bzw. der Mitgliedstaaten, Gesamtverzeichnis [deutsch/englisch], Sachverzeichnis [nach Kapiteln, Stichwörtern, weiteren Ländern]).
Titel in ÜbersetzungInternational Cartel and Merger Enforcement Law: (English Sumaries)
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBielefeld
VerlagGieseking Buchverlag
Anzahl der Seiten2.310
ISBN (Print)3769409884, 978-3-7694-0988-8
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Changing Public - Private-Mix in OECD Healthcare Systems
  2. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  3. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  4. Dynamic Capabilities in Sustainable Supply Chain Management
  5. Determinants of Credit Allocation for Photovoltaic Projects
  6. Sustainability Management for Start-ups and Micro-Enterprises:
  7. Motive, Eigenschaften und Emotionen von Unternehmensgründern
  8. Rats dying for mice: Modelling the competitor release effect
  9. Schweigeverhältnisse überstimmen oder Mit den Füssen denken
  10. Analysis of pesticide residues in Brazilian medicinal plants
  11. Accurate control of hyperbolic trajectories in any dimension
  12. Management der Biodiversität aus Sicht der Portofoliotheorie
  13. Stufen der Privatheit und die diskursive Ordnung der Familie
  14. Warming-up effects of static stretching on power and strength
  15. Multidimensional Performance Measurement Meets Sustainability
  16. Die Konvergenz von Parteienfinanzierungsregimes in Westeuropa
  17. The influence of observed body movements on consumer behavior
  18. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  19. A Column Generation Approach for Bus Driver Rostering Problems
  20. The structure of requests in Irish English and English English
  21. Potentialeinschätzung von Führungskräften im Daimler-Benz-Konzern
  22. Swarm Robotics, or: The Smartness of 'a bunch of cheap dumb things'
  23. Environmental Management Accounting and Supply Chain Management
  24. Interactivity, Interpassivity and Possibilities Beyond Dichotomy
  25. Managing uncertainty in the marketing of new-technology products
  26. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  27. Methodische Operationalisierung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  28. Zur Förderung der Perspektivenübernahme durch Wendebilderbücher.