„Hör mal genau hin: <Tru - He>.“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale <h>?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

„Hör mal genau hin: <Tru - He>.“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale <h>? / Jagemann, Sarah.
Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Hrsg. / Holger Zimmermann; Ann Peyer. Peter Lang Verlag, 2016. S. 221-246 (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Band 16).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Jagemann, S 2016, „Hör mal genau hin: <Tru - He>.“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale <h>? in H Zimmermann & A Peyer (Hrsg.), Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Germanistik, Didaktik, Unterricht, Bd. 16, Peter Lang Verlag, S. 221-246, 20. Symposion Deutschdidaktik - SDD 2014, Basel, Schweiz, 07.09.14. https://doi.org/10.3726/978-3-653-06009-6

APA

Jagemann, S. (2016). „Hör mal genau hin: <Tru - He>.“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale <h>? In H. Zimmermann, & A. Peyer (Hrsg.), Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften (S. 221-246). (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Band 16). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/978-3-653-06009-6

Vancouver

Jagemann S. „Hör mal genau hin: <Tru - He>.“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale <h>? in Zimmermann H, Peyer A, Hrsg., Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Peter Lang Verlag. 2016. S. 221-246. (Germanistik, Didaktik, Unterricht). doi: 10.3726/978-3-653-06009-6

Bibtex

@inbook{7edb16e2b7c74874a57a81e83fa08d2a,
title = "„H{\"o}r mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erkl{\"a}ren angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?",
abstract = "Through the example of the syllable-initial “h”, it is shown how subject-specific knowledge and pedagogical-grapheme knowledge develops as a part of professional pedagogical subject knowledge throughout the course of studies. Subject of discussion is the influence that specific courses have on this process and the consequences on initial teacher education.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Schriftspracherwerb, Empirische Bildungsforschung, Lehrerprofessionalit{\"a}t , Sprachwissenschaften, Graphematik, Orthographie",
author = "Sarah Jagemann",
year = "2016",
doi = "10.3726/978-3-653-06009-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-66826-9",
series = "Germanistik, Didaktik, Unterricht",
publisher = "Peter Lang Verlag",
pages = "221--246",
editor = "Holger Zimmermann and Ann Peyer",
booktitle = "Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften",
address = "Deutschland",
note = "20. Symposion Deutschdidaktik - SDD 2014 : Normen - Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung , SDD 2014 ; Conference date: 07-09-2014 Through 11-09-2014",
url = "https://symposion-deutschdidaktik.de",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?

AU - Jagemann, Sarah

N1 - Conference code: 20

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Through the example of the syllable-initial “h”, it is shown how subject-specific knowledge and pedagogical-grapheme knowledge develops as a part of professional pedagogical subject knowledge throughout the course of studies. Subject of discussion is the influence that specific courses have on this process and the consequences on initial teacher education.

AB - Through the example of the syllable-initial “h”, it is shown how subject-specific knowledge and pedagogical-grapheme knowledge develops as a part of professional pedagogical subject knowledge throughout the course of studies. Subject of discussion is the influence that specific courses have on this process and the consequences on initial teacher education.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Schriftspracherwerb

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Lehrerprofessionalität

KW - Sprachwissenschaften

KW - Graphematik

KW - Orthographie

U2 - 10.3726/978-3-653-06009-6

DO - 10.3726/978-3-653-06009-6

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-631-66826-9

T3 - Germanistik, Didaktik, Unterricht

SP - 221

EP - 246

BT - Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften

A2 - Zimmermann, Holger

A2 - Peyer, Ann

PB - Peter Lang Verlag

T2 - 20. Symposion Deutschdidaktik - SDD 2014

Y2 - 7 September 2014 through 11 September 2014

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Laura Venz

Publikationen

  1. Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule
  2. Klimaschutzrecht im Wandel
  3. Jesse, Sven, Instrumentenverbund als Rechtsproblem am Beispiel effizienter Energienutzung. Studien zum Regulierungsrecht, Band 6. Tübingen 2014, Mohr Siebeck. 389 S.
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  5. Wenn Kindesliebe zum Schulhass wird
  6. Stetigkeit nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS
  7. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  8. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
  9. Digitale Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  10. § 260 HGB: Vorlegung bei Auseinandersetzungen
  11. „Stell dir doch die Situation mal konkret vor!“ – Lehrerinterventionen im Kontext mathematischer Modellierungsaufgaben
  12. Biodiversity and food security
  13. So klopft das Schicksal an die Pforte!
  14. Environmental Management Accounting
  15. „Leben ist nicht nur Erwerbsarbeit ...“
  16. Potentiale im Gesundheitstourismus: Eigenverantwortung als Reisemotiv
  17. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität
  18. Uncanny Provenance
  19. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  20. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  21. Produktdifferenzierung in deutchen Industrieunternehmen 1995 - 2004
  22. Mündliche Schlüsselqualifikationen erwerben
  23. Jugendhilfe und Schule
  24. Kommende Nachhaltigkeit
  25. Varianten videobasierten Lehrens und Lernens in der Lehreraus- und -fortbildung
  26. Kirchengeschichte kontrovers
  27. Sozialarbeit in der Eingliederungshilfe für Menschen mit einer Behinderung
  28. Stärkung der Grundlagen und Methoden in der Juristenausbildung
  29. Die "Deutsche Gesellschaft in Hamburg" und ihre Sitzungen (1910-1925)
  30. Die Bedeutung von Corporate Governance Reports aus Investorensicht
  31. Does immigration boost per capita income?
  32. Therapeutische Kommunikation
  33. Innovationsfeld Hochschule
  34. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz