„Hör mal genau hin: <Tru - He>.“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale <h>?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

„Hör mal genau hin: <Tru - He>.“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale <h>? / Jagemann, Sarah.
Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Hrsg. / Holger Zimmermann; Ann Peyer. Peter Lang Verlag, 2016. S. 221-246 (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Band 16).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Jagemann, S 2016, „Hör mal genau hin: <Tru - He>.“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale <h>? in H Zimmermann & A Peyer (Hrsg.), Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Germanistik, Didaktik, Unterricht, Bd. 16, Peter Lang Verlag, S. 221-246, 20. Symposion Deutschdidaktik - SDD 2014, Basel, Schweiz, 07.09.14. https://doi.org/10.3726/978-3-653-06009-6

APA

Jagemann, S. (2016). „Hör mal genau hin: <Tru - He>.“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale <h>? In H. Zimmermann, & A. Peyer (Hrsg.), Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften (S. 221-246). (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Band 16). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/978-3-653-06009-6

Vancouver

Jagemann S. „Hör mal genau hin: <Tru - He>.“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale <h>? in Zimmermann H, Peyer A, Hrsg., Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Peter Lang Verlag. 2016. S. 221-246. (Germanistik, Didaktik, Unterricht). doi: 10.3726/978-3-653-06009-6

Bibtex

@inbook{7edb16e2b7c74874a57a81e83fa08d2a,
title = "„H{\"o}r mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erkl{\"a}ren angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?",
abstract = "Through the example of the syllable-initial “h”, it is shown how subject-specific knowledge and pedagogical-grapheme knowledge develops as a part of professional pedagogical subject knowledge throughout the course of studies. Subject of discussion is the influence that specific courses have on this process and the consequences on initial teacher education.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Schriftspracherwerb, Empirische Bildungsforschung, Lehrerprofessionalit{\"a}t , Sprachwissenschaften, Graphematik, Orthographie",
author = "Sarah Jagemann",
year = "2016",
doi = "10.3726/978-3-653-06009-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-66826-9",
series = "Germanistik, Didaktik, Unterricht",
publisher = "Peter Lang Verlag",
pages = "221--246",
editor = "Holger Zimmermann and Ann Peyer",
booktitle = "Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften",
address = "Deutschland",
note = "20. Symposion Deutschdidaktik - SDD 2014 : Normen - Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung , SDD 2014 ; Conference date: 07-09-2014 Through 11-09-2014",
url = "https://symposion-deutschdidaktik.de",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?

AU - Jagemann, Sarah

N1 - Conference code: 20

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Through the example of the syllable-initial “h”, it is shown how subject-specific knowledge and pedagogical-grapheme knowledge develops as a part of professional pedagogical subject knowledge throughout the course of studies. Subject of discussion is the influence that specific courses have on this process and the consequences on initial teacher education.

AB - Through the example of the syllable-initial “h”, it is shown how subject-specific knowledge and pedagogical-grapheme knowledge develops as a part of professional pedagogical subject knowledge throughout the course of studies. Subject of discussion is the influence that specific courses have on this process and the consequences on initial teacher education.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Schriftspracherwerb

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Lehrerprofessionalität

KW - Sprachwissenschaften

KW - Graphematik

KW - Orthographie

U2 - 10.3726/978-3-653-06009-6

DO - 10.3726/978-3-653-06009-6

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-631-66826-9

T3 - Germanistik, Didaktik, Unterricht

SP - 221

EP - 246

BT - Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften

A2 - Zimmermann, Holger

A2 - Peyer, Ann

PB - Peter Lang Verlag

T2 - 20. Symposion Deutschdidaktik - SDD 2014

Y2 - 7 September 2014 through 11 September 2014

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  2. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  3. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  4. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  5. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  6. Does Pinocchio have an Italian passport?
  7. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  8. Globale Verflechtung
  9. Kontrolle und Vertrauen
  10. Management global verteilter Belegschaften
  11. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  12. European natural gas supply secure despite political crises
  13. Der Wald als erlebnispädagogischer Lernort für Kinder
  14. Schwärmen
  15. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  16. Aquajogging
  17. Sustainability Communication
  18. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  19. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  20. Art. 351 TFEU, the Principle of Loyalty and the Future Role of Member States' Bilateral Investment Treaties
  21. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  22. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes
  23. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  24. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  25. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  26. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  27. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  28. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  29. The New Age of Electronic Dance Music and Club Culture
  30. A Tale of Culture-Bound Regime Evolution
  31. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  32. Emotionen und politisches Lernen