Grünland spielt eine wichtige Rolle für die Vielfalt und für das Klima

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Artenreiche Wiesen und Weiden sind Ökosysteme, die uns so vertraut sind, dass wir ihre wichtige Rolle in den Kultur-Landschaften Europas scheinbar nicht mehr so klar wahrnehmen, wie wir es vielleicht tun sollten. Wenig bekannt ist, dass Grünland- Ökosysteme weltweit die höchste Vielfalt an Pflanzen auf kleiner Skala beherbergen. Die Tatsache der extrem hohen Vielfalt auf kleinem Raum in Weiden und Wiesen überrascht und lädt uns ein, die Bedeutung dieses vielfältiges Ökosystems näher kennenzulernen. Welche Funktionen hat das Grünlandsystem in Bezug auf Ertrag, Nährstoffkreisläufe, Kohlenstoffspeicherung und als Stütze zur Minderung der Effekte des Klimawandels? Die hohe Vielfalt an Pflanzenarten bietet eine Plattform für eine Fülle von Interaktionen mit anderen Organismen wie Insekten und anderen Evertebraten (etwa Spinnen, Regenwürmern), Reptilien, Säugetieren, Pilzen und Bakterien. Eine höhere funktionelle Vielfalt führt dazu, dass das Ökosystem insgesamt mit geschlosseneren Nährstoffkreisläufen besser funktioniert und auch eine höhere Biodiversität der nicht-pflanzlichen Arten aufweist (anderer trophischer Ebenen). Dies bedeutet, dass bestimmte Ökosystemleistungen wie die Kohlenstoffspeicherung, Schutz vor Erosion und Auswaschungen, Produktivität und Heuertrag, das Anlocken von Bestäubern und Feinden von Schädlingen auch besser gewährleistet sind, wenn mehr Arten mit unterschiedlichen „functional traits“ (funktionellen Eigenschaften) vorhanden sind. Grünland stellt ein ungewöhnliches Ökosystem dar, das auf der einen Seite anscheinend gut in der Lage ist, mit Witterungsextremen klarzukommen, aber vor allem durch Landnutzungsänderung und erhöhten Stickstoffeintrag gefährdet ist. Dabei könnte man relativ einfach durch grossflächige Renaturierung von artenreichem Grünland gleichzeitig die Biodiversität und die Klima-Mitigation (durch Kohlenstoff-Speicherung und starke Albedo) effektiv fördern; selbst im städtischen Bereich.
Titel in ÜbersetzungGrassland pastures and meadows are important both for biodiversity and for our climate
OriginalspracheDeutsch
TitelWarnsignal Klima : Die Biodiversität unter Berücksichtigung von Habitatveränderungen, Umweltverschmutzung und Globalisierung
HerausgeberJose L. Lozan, Ruth Müller, Siegmar-W. Brekle, Eike Rachor
Anzahl der Seiten7
ErscheinungsortHamburg
VerlagWissenschaftliche Auswertungen Verlag
Erscheinungsdatum2016
Seiten170-176
Aufsatznummer3.12
ISBN (Print)978-3-9809668-1-8
PublikationsstatusErschienen - 2016

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Carbon turnover in a crop rotation under free air CO 2 enrichment (FACE)
  2. A construction of singular overlapping asymmetric self-similar measures
  3. An MPC for an Aggregate Actuator with a Self-Tuning Feedforward Control
  4. The Economic Value of Clickstream Data From an Advertiser's Perspective
  5. Modelling ammonia emissions after field application of biogas slurries
  6. The impact of personality traits on wage growth and the gender wage gap
  7. A Control of an Electromagnetic Actuator Using Model Predictive Control
  8. Rapid upwards spread of non-native plants in mountains across continents
  9. Comparability of lcas — review and discussion of the application purpose
  10. Smart Multi-coil Inductive Power Tranmission with IoT Based Visulization
  11. Consumer response to monochrome Guideline Daily Amount nutrition labels
  12. Do Linguistic Features Influence Item Difficulty in Physics Assessments?
  13. Reduction of Atmospheric Transboundary Fluxes of Heavy Metals in Europe
  14. Polarization of Time and Income - A Multidimensional Analysis for Germany
  15. Addendum to L. Lauwers and L. Van Liedekerke, “Ultraproducts and aggregation"
  16. Towards a green and sustainable fruit waste valorisation model in Brazil
  17. Enhancing Performance of Level System Modeling with Pseudo-Random Signals
  18. Design of flat slabs for punching - European and North American practices
  19. Empirical Implications for Promoting Students "Entrepreneurial Intentions"
  20. Physiological correlates of aesthetic perception of artworks in a museum
  21. New concepts for cooling of extrusion dies manufactured by rapid tooling
  22. Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern