Gewalt

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Gewaltbereite Kinder und Jugendliche und Offene Kinder- und Jugendarbeit dürften seit Bestehen dieses Handlungsfeldes eng miteinander verbunden sein. Diese Verbindung ist insofern nicht überraschend, setzt sich die Struktur der Besucher/innen doch überproportional aus Kindern und Jugendlichen sozial benachteiligter, belasteter und bildungsferner Milieus zusammen (Schmidt 2011). Dieser soziale Hintergrund bedeutet ein hohes Risikopotential, abweichendes Verhalten auch in Form von Gewalt oder zumindest Gewaltbereitschaft zu entwickeln. Überraschend hingegen ist der Umstand, dass das Phänomen der Gewalt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bisher wenig theoretische und empirische Reflexion seitens der Disziplin hervorrief. Zwar befassten sich in der Vergangenheit einige Autoren mit diesem Thema (Scherr 1991; Sturzenhecker 1994), aber erst eine fachfremde Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KNF) (Pfeiffer et al. 2008) erweckt in jüngster Zeit verstärktes Interesse daran. In dieser Studie wurden die Ergebnisse dahingehend fälschlich interpretiert, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen den in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vermehrt auftretenden gewaltbereiten Besucher/innen und den Einrichtungen selber konstruiert wurde. Entsprechend formulierten Vertreter/innen der Disziplin der Sozialen Arbeit einen vehementen Widerspruch (Expertengruppe Offene Jugendarbeit 2009). In diesem Beitrag werden die empirischen Erkenntnisse zur Gewalt im Handlungsfeld angerissen (ausführlich Schmidt 2009), anschließend Folgerungen für die Wissenschaft und Praxis formuliert.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
HerausgeberUlrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker
Anzahl der Seiten4
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum2013
Auflage4
Seiten205-208
ISBN (Print)978-3-531-17520-1
ISBN (elektronisch)978-3-531-18921-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2013

    Fachgebiete

  • Fachdidaktik allg. - Gewalt, Abweichendes Verhalten, Devianz, Offene Jugendarbeit, Offene Kinderarbeit, Empirie, Empirische Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Merkmalsüberdeterminierung und andere Artefakte bei der Beurteilung einfacher geometrischer Reize.
  2. Das Subjekt und die Atmosphären, durch die es ist
  3. Environmental and operational sustainability of airports
  4. Kita im Wandel
  5. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  6. Lernen durch Engagement
  7. Assessing protected area effectiveness in western Tanzania
  8. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  9. Tracking the early stages of child and adult comprehension of L2 morphosyntax
  10. Financial Fragility and the Control of Credit
  11. Who are the workers who never joined a union?
  12. Medienkulturen
  13. Nationale Selbst- und Fremdbilder in Talkshows
  14. Company Laws of the EU
  15. Environmental Management Accounting
  16. Die Dinge und wir
  17. Technology and Organization in Manufacturing
  18. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  19. The Conjoined Twin Sisters Helen and Judith (1701-1723) and Their Pictorial Impact in Later 18th-Century Science
  20. Flucht und Migration
  21. Vorwort
  22. Das Geschäft mit der Welt aus Eis
  23. Mainstreaming von Klimarisiken und -chancen im Finanzsektor
  24. Atomkonsens II könnte Element zukunftsweisender Energiepolitik sein
  25. Toward Sustainable Water Governance? Taking Stock of Paradigms, Practices, and Sustainability Outcomes
  26. Disentangling ‘ecosystem services’ and ‘nature’s contributions to people’
  27. Die Honorierung von Umweltleistungen per Ausschreibung
  28. Testierfähigkeit (§ 2229 BGB)
  29. Mikroanalyse, Reflexivität und einige Tassen Kaffee
  30. Bileams Ratschlag und seine Eigenart bei Josephus
  31. Nature’s contributions to people and quality of life