Gesundheitskompetenz: Deutschland in der digitalen Aufholjagd Einführung technologischer Innovationen greift zu kurz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Gesundheitskompetenz: Deutschland in der digitalen Aufholjagd Einführung technologischer Innovationen greift zu kurz. / Schmidt-Kaehler, Sebastian; Dadaczynski, Kevin; Gille, Svea et al.
in: Gesundheitswesen, Jahrgang 83, Nr. 5, 01.05.2021, S. 327-332.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

Schmidt-Kaehler, S, Dadaczynski, K, Gille, S, Okan, O, Schellinger, A, Weigand, M & Schaeffer, D 2021, 'Gesundheitskompetenz: Deutschland in der digitalen Aufholjagd Einführung technologischer Innovationen greift zu kurz', Gesundheitswesen, Jg. 83, Nr. 5, S. 327-332. https://doi.org/10.1055/a-1451-7587

APA

Schmidt-Kaehler, S., Dadaczynski, K., Gille, S., Okan, O., Schellinger, A., Weigand, M., & Schaeffer, D. (2021). Gesundheitskompetenz: Deutschland in der digitalen Aufholjagd Einführung technologischer Innovationen greift zu kurz. Gesundheitswesen, 83(5), 327-332. https://doi.org/10.1055/a-1451-7587

Vancouver

Schmidt-Kaehler S, Dadaczynski K, Gille S, Okan O, Schellinger A, Weigand M et al. Gesundheitskompetenz: Deutschland in der digitalen Aufholjagd Einführung technologischer Innovationen greift zu kurz. Gesundheitswesen. 2021 Mai 1;83(5):327-332. doi: 10.1055/a-1451-7587

Bibtex

@article{976f25cbc6d042aab71b3ccbaed1d456,
title = "Gesundheitskompetenz: Deutschland in der digitalen Aufholjagd Einf{\"u}hrung technologischer Innovationen greift zu kurz",
abstract = "Zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens sind vom Bundesgesundheitsministerium in j{\"u}ngster Zeit mehrere Gesetze verabschiedet worden, die weitreichende Innovationen zur Verbesserung der Versorgung und Erh{\"o}hung der Leistungsf{\"a}higkeit des Gesundheitssystems beinhalten. Gleichzeitig steigen damit die Anforderungen an die Nutzer:innen im Umgang mit digitalen Anwendungen und Informationen. Digitale Gesundheitskompetenz erh{\"a}lt dadurch besondere Relevanz. Vorliegende Studien zeigen jedoch, dass die digitale Gesundheitskompetenz der Bev{\"o}lkerung in Deutschland nicht gut ausgepr{\"a}gt ist. In dem Beitrag werden daher die Herausforderungen, L{\"u}cken und Perspektiven bei der Einf{\"u}hrung und Umsetzung der neuen Digitalisierungsgesetze diskutiert und 6 Punkte benannt, wie die digitale Gesundheitskompetenz gef{\"o}rdert und Nutzer:innen st{\"a}rker einbezogen werden k{\"o}nnen.",
keywords = "digital health literacy, digital transformation, digitalization, digitalization acts, Germany, policy",
author = "Sebastian Schmidt-Kaehler and Kevin Dadaczynski and Svea Gille and Orkan Okan and Alexander Schellinger and Marcel Weigand and Doris Schaeffer",
year = "2021",
month = may,
day = "1",
doi = "10.1055/a-1451-7587",
language = "Deutsch",
volume = "83",
pages = "327--332",
journal = "Gesundheitswesen",
issn = "0941-3790",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gesundheitskompetenz

T2 - Deutschland in der digitalen Aufholjagd Einführung technologischer Innovationen greift zu kurz

AU - Schmidt-Kaehler, Sebastian

AU - Dadaczynski, Kevin

AU - Gille, Svea

AU - Okan, Orkan

AU - Schellinger, Alexander

AU - Weigand, Marcel

AU - Schaeffer, Doris

PY - 2021/5/1

Y1 - 2021/5/1

N2 - Zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens sind vom Bundesgesundheitsministerium in jüngster Zeit mehrere Gesetze verabschiedet worden, die weitreichende Innovationen zur Verbesserung der Versorgung und Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems beinhalten. Gleichzeitig steigen damit die Anforderungen an die Nutzer:innen im Umgang mit digitalen Anwendungen und Informationen. Digitale Gesundheitskompetenz erhält dadurch besondere Relevanz. Vorliegende Studien zeigen jedoch, dass die digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland nicht gut ausgeprägt ist. In dem Beitrag werden daher die Herausforderungen, Lücken und Perspektiven bei der Einführung und Umsetzung der neuen Digitalisierungsgesetze diskutiert und 6 Punkte benannt, wie die digitale Gesundheitskompetenz gefördert und Nutzer:innen stärker einbezogen werden können.

AB - Zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens sind vom Bundesgesundheitsministerium in jüngster Zeit mehrere Gesetze verabschiedet worden, die weitreichende Innovationen zur Verbesserung der Versorgung und Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems beinhalten. Gleichzeitig steigen damit die Anforderungen an die Nutzer:innen im Umgang mit digitalen Anwendungen und Informationen. Digitale Gesundheitskompetenz erhält dadurch besondere Relevanz. Vorliegende Studien zeigen jedoch, dass die digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland nicht gut ausgeprägt ist. In dem Beitrag werden daher die Herausforderungen, Lücken und Perspektiven bei der Einführung und Umsetzung der neuen Digitalisierungsgesetze diskutiert und 6 Punkte benannt, wie die digitale Gesundheitskompetenz gefördert und Nutzer:innen stärker einbezogen werden können.

KW - digital health literacy

KW - digital transformation

KW - digitalization

KW - digitalization acts

KW - Germany

KW - policy

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85105840259&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6597d5d5-b26c-31e0-81c0-ae11491f17a6/

U2 - 10.1055/a-1451-7587

DO - 10.1055/a-1451-7587

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 33979882

AN - SCOPUS:85105840259

VL - 83

SP - 327

EP - 332

JO - Gesundheitswesen

JF - Gesundheitswesen

SN - 0941-3790

IS - 5

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empirische Arbeit
  2. Boon and bane of being sure
  3. Choreographien der Homogenisierung
  4. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  5. Strong genetic differentiation on a fragmentation gradient among populations of the heterocarpic annual Catananche lutea L. (Asteraceae)
  6. Commonly agreed life cycle sustainability assessment principles
  7. Deduktion, Induktion, Transduktion
  8. Memoria del movimiento (ensaio visual)
  9. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  10. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  11. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  12. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  13. Zugänge zur Personalforschung
  14. Sachrechnen
  15. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  16. Zur Konzeption dieses Bandes
  17. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  18. Laufen, skaten, fahren !
  19. Northern Soul
  20. §43 VwGO [Feststellungsklage]
  21. Eco-pharma dilemma
  22. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  23. Deliberative Diversity for News Recommendations
  24. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  25. Quality in Teacher Education and Professional Development
  26. Die Verfügbarkeit der Dinge
  27. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  28. New Kids made in school?
  29. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  30. Das Verhaltensexperiment
  31. Ad-hoc-Mitteilung auch über Zwischenschritte eines kursrelevanten Vorgangs als Insider-Information, hier: Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden von Daimler („Geltl“)
  32. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  33. Reconstruction of Past and Prediction of Future Benzo[a]pyrene Concentrations Over Europe