Foucault heute : neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft, Edition Moderne Postmoderne

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Foucault heute : neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft, Edition Moderne Postmoderne. / Rainsborough, Marita.
Bielefeld: transcript Verlag, 2018. 246 S. (Edition Moderne Postmoderne).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Rainsborough, M 2018, Foucault heute : neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft, Edition Moderne Postmoderne. Edition Moderne Postmoderne, transcript Verlag, Bielefeld.

APA

Rainsborough, M. (2018). Foucault heute : neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft, Edition Moderne Postmoderne. (Edition Moderne Postmoderne). transcript Verlag.

Vancouver

Rainsborough M. Foucault heute : neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft, Edition Moderne Postmoderne. Bielefeld: transcript Verlag, 2018. 246 S. (Edition Moderne Postmoderne).

Bibtex

@book{5503ae5202554b7480466bbaa720a1db,
title = "Foucault heute : neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft, Edition Moderne Postmoderne",
abstract = "Michel Foucault gilt als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Marita Rainsborough untersucht die aktuelle Relevanz seiner Philosophie unter Bezug auf die post- und dekolonialen Theorien von Mbembe, Bhabha und Mignolo im globalen Kontext. Dabei bezieht sie auch die Philosophie von Judith Butler und Byung-Chul Han sowie den Neuen Realismus in ihre kritische Lekt{\"u}re mit ein und macht die bislang in der Rezeption vernachl{\"a}ssigten philosophischen Bez{\"u}ge zu Bloch und Kant stark.Mit der Betrachtung des Subjekts zwischen Wissen, Macht, Ethik und {\"A}sthetik ergeben sich so eine Gesamtschau des Foucault'schen Werkes sowie neue Aspekte f{\"u}r die philosophische Auseinandersetzung mit diesem franz{\"o}sischen Klassiker.",
keywords = "Philosophie",
author = "Marita Rainsborough",
note = "Habilitationsschrift, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; 2021 ",
year = "2018",
month = nov,
day = "7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-4553-8 ",
series = "Edition Moderne Postmoderne",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Foucault heute : neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft, Edition Moderne Postmoderne

AU - Rainsborough, Marita

N1 - Habilitationsschrift, Leuphana Universität Lüneburg; 2021

PY - 2018/11/7

Y1 - 2018/11/7

N2 - Michel Foucault gilt als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Marita Rainsborough untersucht die aktuelle Relevanz seiner Philosophie unter Bezug auf die post- und dekolonialen Theorien von Mbembe, Bhabha und Mignolo im globalen Kontext. Dabei bezieht sie auch die Philosophie von Judith Butler und Byung-Chul Han sowie den Neuen Realismus in ihre kritische Lektüre mit ein und macht die bislang in der Rezeption vernachlässigten philosophischen Bezüge zu Bloch und Kant stark.Mit der Betrachtung des Subjekts zwischen Wissen, Macht, Ethik und Ästhetik ergeben sich so eine Gesamtschau des Foucault'schen Werkes sowie neue Aspekte für die philosophische Auseinandersetzung mit diesem französischen Klassiker.

AB - Michel Foucault gilt als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Marita Rainsborough untersucht die aktuelle Relevanz seiner Philosophie unter Bezug auf die post- und dekolonialen Theorien von Mbembe, Bhabha und Mignolo im globalen Kontext. Dabei bezieht sie auch die Philosophie von Judith Butler und Byung-Chul Han sowie den Neuen Realismus in ihre kritische Lektüre mit ein und macht die bislang in der Rezeption vernachlässigten philosophischen Bezüge zu Bloch und Kant stark.Mit der Betrachtung des Subjekts zwischen Wissen, Macht, Ethik und Ästhetik ergeben sich so eine Gesamtschau des Foucault'schen Werkes sowie neue Aspekte für die philosophische Auseinandersetzung mit diesem französischen Klassiker.

KW - Philosophie

UR - http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4553-8

M3 - Buch

SN - 978-3-8376-4553-8

SN - 3837645533

T3 - Edition Moderne Postmoderne

BT - Foucault heute : neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft, Edition Moderne Postmoderne

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  2. Ausbildung für die musikwirtschaft
  3. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  4. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  5. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  6. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  7. Politische Freiheit
  8. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  9. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  10. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  11. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  12. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  13. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  14. International Investment Law and General International Law
  15. Dramen der Nachkriegszeit
  16. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  17. Die Kultur der 90er Jahre
  18. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  19. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  20. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  21. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  22. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen