Forschung zu Energiewende und Partizipation: Ein Überblick über die Forschungslandschaft

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Forschung zu Energiewende und Partizipation: Ein Überblick über die Forschungslandschaft. / Holstenkamp, Lars.
Handbuch Energiewende und Partizipation. Hrsg. / Lars Holstenkamp; Jörg Radtke. Wiesbaden: Springer VS, 2018. S. 817-828.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Holstenkamp, L 2018, Forschung zu Energiewende und Partizipation: Ein Überblick über die Forschungslandschaft. in L Holstenkamp & J Radtke (Hrsg.), Handbuch Energiewende und Partizipation. Springer VS, Wiesbaden, S. 817-828. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_48

APA

Holstenkamp, L. (2018). Forschung zu Energiewende und Partizipation: Ein Überblick über die Forschungslandschaft. In L. Holstenkamp, & J. Radtke (Hrsg.), Handbuch Energiewende und Partizipation (S. 817-828). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_48

Vancouver

Holstenkamp L. Forschung zu Energiewende und Partizipation: Ein Überblick über die Forschungslandschaft. in Holstenkamp L, Radtke J, Hrsg., Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS. 2018. S. 817-828 doi: 10.1007/978-3-658-09416-4_48

Bibtex

@inbook{9d0427b9cd7d43e7897fa514c469b5c1,
title = "Forschung zu Energiewende und Partizipation: Ein {\"U}berblick {\"u}ber die Forschungslandschaft",
abstract = "Inter- und transdisziplin{\"a}re Forschung zur Transformation des Energiesystems findet zu einem gro{\ss}en Teil in Forschungsprojekten statt, wie die Beitr{\"a}ge in unterschiedlichen Teilen des Handbuchs zeigen. Die Projekte werden von unterschiedlichen F{\"o}rdermittelgebern {\"u}ber diverse Programme unterst{\"u}tzt. Bei der {\"o}ffentlichen Energieforschung in Deutschland lassen sich wenigstens drei Ebenen unterscheiden, die im j{\"a}hrlichen Bundesbericht Energieforschung dargestellt werden.",
keywords = "Energieforschung, Forschungsprogramme, Forschungsprojekte",
author = "Lars Holstenkamp",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-658-09416-4_48",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-09415-7",
pages = "817--828",
editor = "Lars Holstenkamp and J{\"o}rg Radtke",
booktitle = "Handbuch Energiewende und Partizipation",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Forschung zu Energiewende und Partizipation

T2 - Ein Überblick über die Forschungslandschaft

AU - Holstenkamp, Lars

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Inter- und transdisziplinäre Forschung zur Transformation des Energiesystems findet zu einem großen Teil in Forschungsprojekten statt, wie die Beiträge in unterschiedlichen Teilen des Handbuchs zeigen. Die Projekte werden von unterschiedlichen Fördermittelgebern über diverse Programme unterstützt. Bei der öffentlichen Energieforschung in Deutschland lassen sich wenigstens drei Ebenen unterscheiden, die im jährlichen Bundesbericht Energieforschung dargestellt werden.

AB - Inter- und transdisziplinäre Forschung zur Transformation des Energiesystems findet zu einem großen Teil in Forschungsprojekten statt, wie die Beiträge in unterschiedlichen Teilen des Handbuchs zeigen. Die Projekte werden von unterschiedlichen Fördermittelgebern über diverse Programme unterstützt. Bei der öffentlichen Energieforschung in Deutschland lassen sich wenigstens drei Ebenen unterscheiden, die im jährlichen Bundesbericht Energieforschung dargestellt werden.

KW - Energieforschung

KW - Forschungsprogramme

KW - Forschungsprojekte

UR - http://www.springer.com/de/book/9783658094157

U2 - 10.1007/978-3-658-09416-4_48

DO - 10.1007/978-3-658-09416-4_48

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-09415-7

SP - 817

EP - 828

BT - Handbuch Energiewende und Partizipation

A2 - Holstenkamp, Lars

A2 - Radtke, Jörg

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  2. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  3. The environmental and economic effects of European emissions trading
  4. The Instrument as Medium
  5. Das Problem der Eignung in der Aus- und Fortbildung von Pädagogen
  6. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  7. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  8. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  9. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  10. Theorielose Empirie?
  11. ENGINEERING OUTREACH
  12. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  13. Cameras in the classroom
  14. Criminal Enforcement
  15. Klimaschutz durch Moorrenaturierung
  16. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  17. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  18. Effects of physical activity on cognition and academic achievement in children and adolescents
  19. THE CULTURAL PRE-REQUISITES OF DEMOCRACY
  20. Political culture
  21. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  22. Verwundbarkeit
  23. More than food production
  24. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  25. Konstruktionsprozesse klären
  26. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  27. Entrepreneurial University Archetypes
  28. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  29. Sustainability Balanced Scorecard
  30. The struggles of Malaysian media and environmental non-governmental organisations (ENGOs) in communicating the environment within semi-democratic nation
  31. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  32. Bildung - Studium - Praxis
  33. The risk of male success and failure