Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation. / Stein, Stephan.
Wortverbindungen - mehr oder weniger fest. Hrsg. / Kathrin Steyer. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter, 2004. S. 262-288 (Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Stein, S 2004, Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation. in K Steyer (Hrsg.), Wortverbindungen - mehr oder weniger fest. Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache , Walter de Gruyter, Berlin [u.a.], S. 262-288. https://doi.org/10.1515/9783110622768-013

APA

Stein, S. (2004). Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation. In K. Steyer (Hrsg.), Wortverbindungen - mehr oder weniger fest (S. 262-288). (Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ). Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110622768-013

Vancouver

Stein S. Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation. in Steyer K, Hrsg., Wortverbindungen - mehr oder weniger fest. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter. 2004. S. 262-288. (Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ). doi: 10.1515/9783110622768-013

Bibtex

@inbook{20dd394358b14933b4056deaef70a28d,
title = "Formelhaftigkeit und Routinen in m{\"u}ndlicher Kommunikation",
abstract = "Die Textproduktion unter Bedingungen konzeptioneller M{\"u}ndlichkeit basiert - nicht nur im bevorzugt untersuchten Alltagsgespr{\"a}ch - auf einer ganzen Reihe von Routinen: Kompetente Sprecher k{\"o}nnen ohne gr{\"o}{\ss}eren Verbrauch von Planungsressourcen auf mehr oder weniger feste {\"A}u{\ss}erungsteile und -strukturen zur{\"u}ckgreifen, um bestimmte kommunikative Aufgaben und Handlungen (wie Er{\"o}ffnung und Beendigung von Gespr{\"a}chen, Themenbearbeitung und Themenwechsel, Durchf{\"u}hrung von Korrekturen/Reparaturen, Kommentierung von {\"A}u{\ss}erungen usw.) auf bew{\"a}hrte und angemessene Weise zu bew{\"a}ltigen. Ausgehend von einer Diskussion des Konzepts sprachlicher Formelhaftigkeit verfolgt der Beitrag das Ziel, anhand ausgew{\"a}hlter authentischer Beispieltexte zu zeigen, welche Rolle die entsprechenden sprachlichen Mittel und Strukturen auf den verschiedenen Ebenen m{\"u}ndlicher Kommunikation spielen.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Stephan Stein",
year = "2004",
doi = "10.1515/9783110622768-013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-11-017956-9 ",
series = "Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache ",
publisher = "Walter de Gruyter",
pages = "262--288",
editor = "Kathrin Steyer",
booktitle = "Wortverbindungen - mehr oder weniger fest",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation

AU - Stein, Stephan

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Die Textproduktion unter Bedingungen konzeptioneller Mündlichkeit basiert - nicht nur im bevorzugt untersuchten Alltagsgespräch - auf einer ganzen Reihe von Routinen: Kompetente Sprecher können ohne größeren Verbrauch von Planungsressourcen auf mehr oder weniger feste Äußerungsteile und -strukturen zurückgreifen, um bestimmte kommunikative Aufgaben und Handlungen (wie Eröffnung und Beendigung von Gesprächen, Themenbearbeitung und Themenwechsel, Durchführung von Korrekturen/Reparaturen, Kommentierung von Äußerungen usw.) auf bewährte und angemessene Weise zu bewältigen. Ausgehend von einer Diskussion des Konzepts sprachlicher Formelhaftigkeit verfolgt der Beitrag das Ziel, anhand ausgewählter authentischer Beispieltexte zu zeigen, welche Rolle die entsprechenden sprachlichen Mittel und Strukturen auf den verschiedenen Ebenen mündlicher Kommunikation spielen.

AB - Die Textproduktion unter Bedingungen konzeptioneller Mündlichkeit basiert - nicht nur im bevorzugt untersuchten Alltagsgespräch - auf einer ganzen Reihe von Routinen: Kompetente Sprecher können ohne größeren Verbrauch von Planungsressourcen auf mehr oder weniger feste Äußerungsteile und -strukturen zurückgreifen, um bestimmte kommunikative Aufgaben und Handlungen (wie Eröffnung und Beendigung von Gesprächen, Themenbearbeitung und Themenwechsel, Durchführung von Korrekturen/Reparaturen, Kommentierung von Äußerungen usw.) auf bewährte und angemessene Weise zu bewältigen. Ausgehend von einer Diskussion des Konzepts sprachlicher Formelhaftigkeit verfolgt der Beitrag das Ziel, anhand ausgewählter authentischer Beispieltexte zu zeigen, welche Rolle die entsprechenden sprachlichen Mittel und Strukturen auf den verschiedenen Ebenen mündlicher Kommunikation spielen.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/c69a2e16-fb21-35e3-95d5-2af14c9c4088/

U2 - 10.1515/9783110622768-013

DO - 10.1515/9783110622768-013

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-11-017956-9

T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache

SP - 262

EP - 288

BT - Wortverbindungen - mehr oder weniger fest

A2 - Steyer, Kathrin

PB - Walter de Gruyter

CY - Berlin [u.a.]

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  2. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  3. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  4. Rezension: Anja Hartung / Wolfgang Reißmann / Bernd Schorb (2009): Musik und Gefühl. Eine Untersuchung zur gefühlsbezogenen Aneignung von Musik im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung des Hörfunks. Berlin: Vistas
  5. Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  6. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  7. Genealogia e critica della soggettività neoliberale
  8. Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung
  9. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  10. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  11. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach § 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  12. European natural gas infrastructure: The role of Gazprom in European natural gas supplies.
  13. 43° Congresso mundial de química (iupac 2011)
  14. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  15. Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
  16. Grundtypologie von digitalen Spieleanwendungen im Bereich Gesundheit
  17. Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood)
  18. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts