Finance and Justice in Low-Carbon Energy Transitions

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Bis zu 61 Billionen Euro an Investitionen in Energiesysteme sind notwendig, um den Pariser Vertrag zu erfüllen. Die Mobilisierung von so viel Kapital ist eine große Herausforderung. In dieser Hinsicht verändert sich Energiepolitik, um die Bedürfnisse kommerzieller Finanzierung zu erfüllen. Allerdings wurde bislang wenig getan, um die Gerechtigkeitsimplikationen dieser Kapitalmobilisierung zu hinterfragen und zu untersuchen, welche Alternativen zu kommerziell orientierten Finanzierungsformen für kohlenstoffarme Energiesysteme bestehen. Dieser Beitrag nutzt eine vergleichende Analyse zweier entwickelter Länder, um "alternative" Formen der Finanzierung zu untersuchen, die in jeder der nationalen Energieinvestitionslandschaften operieren. Wir stellen fest, dass alternative Finanzierung oft in einen Gegensatz zu kommerzieller Finanzierung gesetzt wird. Alternative Finanzierung ist in beiden Nationen durch finanzielle Gerechtigkeitswirkungen motiviert, die in der aktuellen Energiepolitik kaum Berücksichtigung finden. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass sechs Prinzipien zentral für "gerechte" Energiefinanzierung sind: Erschwinglichkeit, Good Governance, gerechte Prozesse, intragenerationelle Gerechtigkeit, räumliche Gerechtigkeit und finanzielle Resilienz. Energiepolitik, die Kapital mobilisieren will, sollte diese sechs Prinzipien berücksichtigen.
Titel in ÜbersetzungFinanzierung und Gerechtigkeit im Rahmen von Energietransformationen hin zu niedrigen Emissionen
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftApplied Energy
Jahrgang222
AusgabenummerJuly 2018
Seiten (von - bis)772-780
Anzahl der Seiten9
ISSN0306-2619
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 15.07.2018

Bibliographische Notiz

Funding Information:
Part of this work was supported by the Engineering and Physical Sciences Research Council under grant Ref: EP/N029488/1. This work was also supported by a grant issued by Friends Provident Foundation through their ‘Building Resilient Economies’ programme. http://www.friendsprovidentfoundation.org/grants/projects/financial-innovation-today-towards-economic-resilience-the-bauman-institute-part-of-the-university-of-leeds/ . The authors would like to thank the reviewers for their helpful comments which illuminated several lines of enquiry which substantially strengthened this work.

Publisher Copyright:
© 2018

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nitratbelastung im Grundwasser überschreitet Grenzwert seit Langem
  2. Dokumentarfilme zum Thema Sintflut und große Flut
  3. Philip Conradin-Triaca (2014): Pierre Bourdieus Rechtssoziologie. Interpretation und Würdigung, Berlin: Duncker & Humblot, 410 Seiten
  4. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  5. Don DeLillo
  6. Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht
  7. Bildungswachstum und Nationalsozialismus
  8. Dispositive Konstruktion des touristischen Blicks
  9. Environmental orientation among nascent and established entrepreneurs
  10. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  11. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  12. Comparative Children's Literature
  13. Fonds zur Revitalisierung von Brachflächen
  14. Die Bedeutung der sprachlichen Bildung im Fachunterricht
  15. Versuchslabor der Werbung
  16. Invisible children? Professional bricolage in child protection
  17. Evaluation der Ergebnisqualität des Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  18. The Italian Parliament in the European Union, edited by Nicola Lupo and Giovanni Piccirilli, Portland, Hart Publishing, 2017.
  19. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  20. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  21. What is sustainability economics?
  22. Resistenza animale: un'introduzione
  23. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  24. Rechtsethische Grundüberlegungen zum Wirtschaftsstrafrecht
  25. Erfolgsbedingungen Grüner Parteien in Westeuropa