Finance and Justice in Low-Carbon Energy Transitions

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Bis zu 61 Billionen Euro an Investitionen in Energiesysteme sind notwendig, um den Pariser Vertrag zu erfüllen. Die Mobilisierung von so viel Kapital ist eine große Herausforderung. In dieser Hinsicht verändert sich Energiepolitik, um die Bedürfnisse kommerzieller Finanzierung zu erfüllen. Allerdings wurde bislang wenig getan, um die Gerechtigkeitsimplikationen dieser Kapitalmobilisierung zu hinterfragen und zu untersuchen, welche Alternativen zu kommerziell orientierten Finanzierungsformen für kohlenstoffarme Energiesysteme bestehen. Dieser Beitrag nutzt eine vergleichende Analyse zweier entwickelter Länder, um "alternative" Formen der Finanzierung zu untersuchen, die in jeder der nationalen Energieinvestitionslandschaften operieren. Wir stellen fest, dass alternative Finanzierung oft in einen Gegensatz zu kommerzieller Finanzierung gesetzt wird. Alternative Finanzierung ist in beiden Nationen durch finanzielle Gerechtigkeitswirkungen motiviert, die in der aktuellen Energiepolitik kaum Berücksichtigung finden. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass sechs Prinzipien zentral für "gerechte" Energiefinanzierung sind: Erschwinglichkeit, Good Governance, gerechte Prozesse, intragenerationelle Gerechtigkeit, räumliche Gerechtigkeit und finanzielle Resilienz. Energiepolitik, die Kapital mobilisieren will, sollte diese sechs Prinzipien berücksichtigen.
Titel in ÜbersetzungFinanzierung und Gerechtigkeit im Rahmen von Energietransformationen hin zu niedrigen Emissionen
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftApplied Energy
Jahrgang222
AusgabenummerJuly 2018
Seiten (von - bis)772-780
Anzahl der Seiten9
ISSN0306-2619
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 15.07.2018

Bibliographische Notiz

Funding Information:
Part of this work was supported by the Engineering and Physical Sciences Research Council under grant Ref: EP/N029488/1. This work was also supported by a grant issued by Friends Provident Foundation through their ‘Building Resilient Economies’ programme. http://www.friendsprovidentfoundation.org/grants/projects/financial-innovation-today-towards-economic-resilience-the-bauman-institute-part-of-the-university-of-leeds/ . The authors would like to thank the reviewers for their helpful comments which illuminated several lines of enquiry which substantially strengthened this work.

Publisher Copyright:
© 2018

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stakeholder Engagement for Corporate Sustainability
  2. Exporter and Importer Dynamics Database for Germany
  3. Widening the evaluative space for ecosystem services
  4. Integrating methods for ecosystem service assessment
  5. “Re-connecting people and nature”: wrong term, wrong goal?
  6. Monitoring im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung
  7. Building Scene and Cultural Memory in the Weser Hills.
  8. Processing of CSR communication: insights from the ELM
  9. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  10. "20 years health promotion research in and on settings"
  11. Das Dorf als Konfliktfeld im Streit um Agro-Gentechnik
  12. Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?
  13. Wendy Hui Kyong Chun in Conversation with Adeline Koh
  14. Partner Assessment as a Key to Entrepreneurial Success
  15. § 4 The international legal framework governing the TCA
  16. Determinants of trade union membership in West Germany
  17. LCA and post-hoc application of sustainability criteria
  18. Family involvement in Chinese and German Small Business
  19. Set ambitious goals for biodiversity and sustainability
  20. Sustainable Management compensation and ESG performance
  21. The role of institutions in food system transformations
  22. Response to Reuven Avi-Yonah, Steven Dean and Cees Peters
  23. Getting an empirical hold of the sustainable university
  24. Computergestütztes Repetitorium der Elementarmathematik
  25. Does storytelling for sustainability work? An experiment
  26. Computergestütztes Repetitorium der Elementarmathematik
  27. Psychological training for entrepreneurs to take action