Fachkräftemangel im Pflegesektor

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Fachkräftemangel im Pflegesektor. / Klöppner, Matthias; Kuchenbuch, Max; Schumacher, Lutz.
Berlin: Springer Gabler, 2017. 68 S.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Klöppner, M, Kuchenbuch, M & Schumacher, L 2017, Fachkräftemangel im Pflegesektor. Springer Gabler, Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54014-5

APA

Klöppner, M., Kuchenbuch, M., & Schumacher, L. (2017). Fachkräftemangel im Pflegesektor. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54014-5

Vancouver

Klöppner M, Kuchenbuch M, Schumacher L. Fachkräftemangel im Pflegesektor. Berlin: Springer Gabler, 2017. 68 S. doi: 10.1007/978-3-662-54014-5

Bibtex

@book{e1086f90287d400ba1369fd1801a5290,
title = "Fachkr{\"a}ftemangel im Pflegesektor",
abstract = "Hohe Praxisrelevanz der Case Study f{\"u}r PraktikerErarbeitung von Probleml{\"o}sungen ma{\ss}geschneidert f{\"u}r das UnternehmenEignet sich f{\"u}r die Lehre an Universit{\"a}ten und Hochschulen.",
keywords = "Entrepreneurship",
author = "Matthias Kl{\"o}ppner and Max Kuchenbuch and Lutz Schumacher",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-662-54014-5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-54013-8",
publisher = "Springer Gabler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Fachkräftemangel im Pflegesektor

AU - Klöppner, Matthias

AU - Kuchenbuch, Max

AU - Schumacher, Lutz

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Hohe Praxisrelevanz der Case Study für PraktikerErarbeitung von Problemlösungen maßgeschneidert für das UnternehmenEignet sich für die Lehre an Universitäten und Hochschulen.

AB - Hohe Praxisrelevanz der Case Study für PraktikerErarbeitung von Problemlösungen maßgeschneidert für das UnternehmenEignet sich für die Lehre an Universitäten und Hochschulen.

KW - Entrepreneurship

U2 - 10.1007/978-3-662-54014-5

DO - 10.1007/978-3-662-54014-5

M3 - Buch

SN - 978-3-662-54013-8

BT - Fachkräftemangel im Pflegesektor

PB - Springer Gabler

CY - Berlin

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  2. Strategische Frühaufklärung im Rahmen des Krisenmanagements im Tourismusmarkt
  3. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  4. International vergleichende Kinder- und Jugendhilfesystemforschung: Entwurf einer Gegenstandstheorie komparativer Kinder- und Jugendhilfeforschung
  5. Lebensstil und Rationalität als Erklärung des Museumsbesuchs
  6. Unterrichtsformen, erlebte Selbständigkeit, Emotionen und Anstrengung als Prädiktoren von Schülerleistungen bei anspruchsvollen mathematischen Modellierungsaufgaben
  7. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  8. Sammelrezension: Siegfried, Detlev/von Hodenberg, Christina: “Wo ‘1968’ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik” – Gilcher-Holtey, Ingrid: “1968. Eine Zeitreise”
  9. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  10. Die Ökonomie des Klimawandels Warum Nichtstun teuer werden kann
  11. Langzeitbelastung urbaner Umwelt
  12. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
  13. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  14. Position des Beirats und Vorstands der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) zum „Masterplan Medizinstudium 2020“
  15. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  16. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht