Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler. / Deller, Jürgen.
Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft. Hrsg. / Goinger Kreis. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2015. S. 35-42.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Deller, J 2015, Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler. in Goinger Kreis (Hrsg.), Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft. 1 Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 35-42. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09196-5_2

APA

Deller, J. (2015). Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler. In Goinger Kreis (Hrsg.), Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft (1 Aufl., S. 35-42). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09196-5_2

Vancouver

Deller J. Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler. in Goinger Kreis, Hrsg., Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft. 1 Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag. 2015. S. 35-42 doi: 10.1007/978-3-658-09196-5_2

Bibtex

@inbook{f3f59c275dee4df7bd54f055bb13dc9d,
title = "Evaluation eines Bewerbungstrainings f{\"u}r Hauptsch{\"u}ler",
abstract = "Ein Ziel des Goinger Kreises ist die Unterst{\"u}tzung von Hauptsch{\"u}lern beim {\"U}bergang in eine ungef{\"o}rderte Ausbildung. Hierzu bietet der Goinger Kreis regelm{\"a}{\ss}ig Bewerbungstrainings mit dem Titel „Fit f{\"u}r die Bewerbung“ an. In diesem Training geben im Regelfall Personalverantwortliche ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Sch{\"u}ler weiter. Die Sch{\"u}ler soll das Training dazu bef{\"a}higen, sich selbst{\"a}ndig und erfolgreich um einen Ausbildungsplatz bewerben zu k{\"o}nnen. Zwei in L{\"u}neburg nach dem Konzept des Goinger Kreises durchgef{\"u}hrte Bewerbungstrainings wurden von Beatrice Bodem (2009) im Rahmen ihrer Diplomarbeit am Department Wirtschaftspsychologie der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg evaluiert. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden in diesem Beitrag berichtet. Sie f{\"u}hrten zu einer gemeinsamen {\"U}berarbeitung des Trainingskonzeptes von Lehrstuhl und Goinger Kreis. Als Ergebnis werden nun kleingruppenorientierte Trainings f{\"u}r Gruppen mit einer Gr{\"o}{\ss}e von 40 Personen durchgef{\"u}hrt. Eine gewisse Standardisierung h{\"a}lt den Konstruktionsaufwand f{\"u}r die Durchf{\"u}hrenden des Trainings gering und stellt die aus der Evaluation stammende Anpassung des Trainings an die Zielgruppe sicher.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "J{\"u}rgen Deller",
year = "2015",
month = apr,
day = "15",
doi = "10.1007/978-3-658-09196-5_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-09195-8",
pages = "35--42",
editor = "{Goinger Kreis}",
booktitle = "Zukunft Personal Besch{\"a}ftigung",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler

AU - Deller, Jürgen

PY - 2015/4/15

Y1 - 2015/4/15

N2 - Ein Ziel des Goinger Kreises ist die Unterstützung von Hauptschülern beim Übergang in eine ungeförderte Ausbildung. Hierzu bietet der Goinger Kreis regelmäßig Bewerbungstrainings mit dem Titel „Fit für die Bewerbung“ an. In diesem Training geben im Regelfall Personalverantwortliche ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Schüler weiter. Die Schüler soll das Training dazu befähigen, sich selbständig und erfolgreich um einen Ausbildungsplatz bewerben zu können. Zwei in Lüneburg nach dem Konzept des Goinger Kreises durchgeführte Bewerbungstrainings wurden von Beatrice Bodem (2009) im Rahmen ihrer Diplomarbeit am Department Wirtschaftspsychologie der Leuphana Universität Lüneburg evaluiert. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden in diesem Beitrag berichtet. Sie führten zu einer gemeinsamen Überarbeitung des Trainingskonzeptes von Lehrstuhl und Goinger Kreis. Als Ergebnis werden nun kleingruppenorientierte Trainings für Gruppen mit einer Größe von 40 Personen durchgeführt. Eine gewisse Standardisierung hält den Konstruktionsaufwand für die Durchführenden des Trainings gering und stellt die aus der Evaluation stammende Anpassung des Trainings an die Zielgruppe sicher.

AB - Ein Ziel des Goinger Kreises ist die Unterstützung von Hauptschülern beim Übergang in eine ungeförderte Ausbildung. Hierzu bietet der Goinger Kreis regelmäßig Bewerbungstrainings mit dem Titel „Fit für die Bewerbung“ an. In diesem Training geben im Regelfall Personalverantwortliche ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Schüler weiter. Die Schüler soll das Training dazu befähigen, sich selbständig und erfolgreich um einen Ausbildungsplatz bewerben zu können. Zwei in Lüneburg nach dem Konzept des Goinger Kreises durchgeführte Bewerbungstrainings wurden von Beatrice Bodem (2009) im Rahmen ihrer Diplomarbeit am Department Wirtschaftspsychologie der Leuphana Universität Lüneburg evaluiert. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden in diesem Beitrag berichtet. Sie führten zu einer gemeinsamen Überarbeitung des Trainingskonzeptes von Lehrstuhl und Goinger Kreis. Als Ergebnis werden nun kleingruppenorientierte Trainings für Gruppen mit einer Größe von 40 Personen durchgeführt. Eine gewisse Standardisierung hält den Konstruktionsaufwand für die Durchführenden des Trainings gering und stellt die aus der Evaluation stammende Anpassung des Trainings an die Zielgruppe sicher.

KW - Wirtschaftspsychologie

U2 - 10.1007/978-3-658-09196-5_2

DO - 10.1007/978-3-658-09196-5_2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-09195-8

SP - 35

EP - 42

BT - Zukunft Personal Beschäftigung

A2 - Goinger Kreis,

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Letters :Opposite sexes
  2. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  3. Sehen ist alles
  4. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität
  5. Fast Food Restaurants
  6. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review
  7. Einleitung – theoretische Positionierung und Ausblick auf die Beiträge
  8. Social loafing in the refugee crisis
  9. Kinderschutz und Familie
  10. Karriere einer Weltanschauung. Die Welteislehre 1894-1945
  11. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  12. Problemlösen in der pädagogischen psychologie
  13. E-health game on overweight and its effects on adolescent girls’ psychosocial responses
  14. Soziophagie. Skizzen zur Figur der Vereinnahmung
  15. Marcel Broodthaers ein Maler? Über die Sonderstellung eines Mediums unter post-medialen Bedingungen
  16. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  17. Pflanzeninvasionen in Gebirgen Modellsystem für die Forschung, Handlungsbedarf für den Naturschutz
  18. Vergebungsfiktionen – Zur Konstruktion fragiler Vergemeinschaftung im Kontext sozialen Vergessens
  19. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  20. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  21. Die Versinnbildlichung von Gesellschaftswissenschaft.
  22. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  23. Bildungskapital und berufliche Position
  24. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  25. Kunstgeschichte als Raumgeschichte.
  26. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  27. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung - ein innovativer Ansatz zur Beforschung integrierter Versorgungsmodelle in der Psychiatrie
  28. Krieg und artifizieller Städtebau
  29. León Rozitchner’s Mass Psychology
  30. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  31. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  32. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  33. Boden, der vergessene Produktionsfaktor
  34. Kultur und Politische Psychologie
  35. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  36. Einleitung: Kritisch-kriminologische Zeitdiagnosen - Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  37. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  38. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  39. Emotional intelligent führen - Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
  40. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive