Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler. / Deller, Jürgen.
Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft. Hrsg. / Goinger Kreis. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2015. S. 35-42.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Deller, J 2015, Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler. in Goinger Kreis (Hrsg.), Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft. 1 Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 35-42. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09196-5_2

APA

Deller, J. (2015). Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler. In Goinger Kreis (Hrsg.), Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft (1 Aufl., S. 35-42). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09196-5_2

Vancouver

Deller J. Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler. in Goinger Kreis, Hrsg., Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft. 1 Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag. 2015. S. 35-42 doi: 10.1007/978-3-658-09196-5_2

Bibtex

@inbook{f3f59c275dee4df7bd54f055bb13dc9d,
title = "Evaluation eines Bewerbungstrainings f{\"u}r Hauptsch{\"u}ler",
abstract = "Ein Ziel des Goinger Kreises ist die Unterst{\"u}tzung von Hauptsch{\"u}lern beim {\"U}bergang in eine ungef{\"o}rderte Ausbildung. Hierzu bietet der Goinger Kreis regelm{\"a}{\ss}ig Bewerbungstrainings mit dem Titel „Fit f{\"u}r die Bewerbung“ an. In diesem Training geben im Regelfall Personalverantwortliche ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Sch{\"u}ler weiter. Die Sch{\"u}ler soll das Training dazu bef{\"a}higen, sich selbst{\"a}ndig und erfolgreich um einen Ausbildungsplatz bewerben zu k{\"o}nnen. Zwei in L{\"u}neburg nach dem Konzept des Goinger Kreises durchgef{\"u}hrte Bewerbungstrainings wurden von Beatrice Bodem (2009) im Rahmen ihrer Diplomarbeit am Department Wirtschaftspsychologie der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg evaluiert. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden in diesem Beitrag berichtet. Sie f{\"u}hrten zu einer gemeinsamen {\"U}berarbeitung des Trainingskonzeptes von Lehrstuhl und Goinger Kreis. Als Ergebnis werden nun kleingruppenorientierte Trainings f{\"u}r Gruppen mit einer Gr{\"o}{\ss}e von 40 Personen durchgef{\"u}hrt. Eine gewisse Standardisierung h{\"a}lt den Konstruktionsaufwand f{\"u}r die Durchf{\"u}hrenden des Trainings gering und stellt die aus der Evaluation stammende Anpassung des Trainings an die Zielgruppe sicher.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "J{\"u}rgen Deller",
year = "2015",
month = apr,
day = "15",
doi = "10.1007/978-3-658-09196-5_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-09195-8",
pages = "35--42",
editor = "{Goinger Kreis}",
booktitle = "Zukunft Personal Besch{\"a}ftigung",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler

AU - Deller, Jürgen

PY - 2015/4/15

Y1 - 2015/4/15

N2 - Ein Ziel des Goinger Kreises ist die Unterstützung von Hauptschülern beim Übergang in eine ungeförderte Ausbildung. Hierzu bietet der Goinger Kreis regelmäßig Bewerbungstrainings mit dem Titel „Fit für die Bewerbung“ an. In diesem Training geben im Regelfall Personalverantwortliche ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Schüler weiter. Die Schüler soll das Training dazu befähigen, sich selbständig und erfolgreich um einen Ausbildungsplatz bewerben zu können. Zwei in Lüneburg nach dem Konzept des Goinger Kreises durchgeführte Bewerbungstrainings wurden von Beatrice Bodem (2009) im Rahmen ihrer Diplomarbeit am Department Wirtschaftspsychologie der Leuphana Universität Lüneburg evaluiert. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden in diesem Beitrag berichtet. Sie führten zu einer gemeinsamen Überarbeitung des Trainingskonzeptes von Lehrstuhl und Goinger Kreis. Als Ergebnis werden nun kleingruppenorientierte Trainings für Gruppen mit einer Größe von 40 Personen durchgeführt. Eine gewisse Standardisierung hält den Konstruktionsaufwand für die Durchführenden des Trainings gering und stellt die aus der Evaluation stammende Anpassung des Trainings an die Zielgruppe sicher.

AB - Ein Ziel des Goinger Kreises ist die Unterstützung von Hauptschülern beim Übergang in eine ungeförderte Ausbildung. Hierzu bietet der Goinger Kreis regelmäßig Bewerbungstrainings mit dem Titel „Fit für die Bewerbung“ an. In diesem Training geben im Regelfall Personalverantwortliche ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Schüler weiter. Die Schüler soll das Training dazu befähigen, sich selbständig und erfolgreich um einen Ausbildungsplatz bewerben zu können. Zwei in Lüneburg nach dem Konzept des Goinger Kreises durchgeführte Bewerbungstrainings wurden von Beatrice Bodem (2009) im Rahmen ihrer Diplomarbeit am Department Wirtschaftspsychologie der Leuphana Universität Lüneburg evaluiert. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden in diesem Beitrag berichtet. Sie führten zu einer gemeinsamen Überarbeitung des Trainingskonzeptes von Lehrstuhl und Goinger Kreis. Als Ergebnis werden nun kleingruppenorientierte Trainings für Gruppen mit einer Größe von 40 Personen durchgeführt. Eine gewisse Standardisierung hält den Konstruktionsaufwand für die Durchführenden des Trainings gering und stellt die aus der Evaluation stammende Anpassung des Trainings an die Zielgruppe sicher.

KW - Wirtschaftspsychologie

U2 - 10.1007/978-3-658-09196-5_2

DO - 10.1007/978-3-658-09196-5_2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-09195-8

SP - 35

EP - 42

BT - Zukunft Personal Beschäftigung

A2 - Goinger Kreis,

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The “Business Case for Sustainability” Concept
  2. Corporate Social Responsibility and Earnings Management
  3. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
  4. Die Lücke schließen
  5. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  6. Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000
  7. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  8. Gilad Livne and Garen Markarian (eds.), The Routledge Companion to Fair Value Accounting, Routledge, Abingdon, Oxon 2018
  9. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  10. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  11. Daten gewinnen, darstellen, verarbeiten und interpretieren
  12. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  13. E-LINGO in der zertifizierten Weiterbildung - Merkmale, Entwicklung und Evaluation
  14. Individual change agents for corporate sustainability transformation: a systematic literature review
  15. Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht?
  16. The Democratic Capacity of Science Education or
  17. Koordinate (0/0)
  18. Ageing
  19. Ecological-economic viability as a criterion of strong sustainability under uncertainty
  20. Politics of Decision-Making
  21. Edutainment in sustainability
  22. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  23. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  24. Dimensionierung des Sachtextverständnisses durch Aufgaben
  25. Guy Hocquenghems radikale Theorie des Begehrens
  26. Kulturwissenschaftliche Zugänge im Sachunterricht - Impulse für die Praxis im Rahmen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung