Erste Ergebnisse aus IGLU: Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Erste Ergebnisse aus IGLU: Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. / Bos, Wilfried (Herausgeber*in); Lankes, Eva-Maria (Herausgeber*in).
Münster: Waxmann Verlag, 2003. 309 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{a893578714de436fab9a57e4b69a2930,
title = "Erste Ergebnisse aus IGLU: Sch{\"u}lerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich",
abstract = "IGLU f{\"u}llt eine Wissensl{\"u}cke in der systematischen Beobachtung von Bildungsergebnissen {\"u}ber die gesamte Schulzeit hinweg. Zum ersten Mal werden an einer gro{\ss}en, f{\"u}r Deutschland repr{\"a}sentativen Stichprobe Leistungen von Grundsch{\"u}lerinnen und Grundsch{\"u}lern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in mehreren F{\"a}chern international vergleichend untersucht.Die IGLU-Konzeption f{\"u}r die Grundschule beruht auf einer Vorstellung von Grundbildung ({"}Literacy{"}) und betont die kulturelle Bedeutung von Bildungsinhalten. Die Testaufgaben sprechen Grundkompetenzen im Leseverst{\"a}ndnis, in Mathematik und in den Naturwissenschaften an, die in der Lebenswelt von Grundschulkindern bedeutsam sind und zugleich als wichtige Basis f{\"u}r das anschlie{\ss}ende Lernen in der Sekundarstufe I dienen.Die IGLU-Ergebnisse erm{\"o}glichen einen ersten differenzierten Blick auf St{\"a}rken und Schw{\"a}chen des deutschen Bildungssystems im Primarbereich. ",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Grundschulkind , Internationaler Vergleich ",
editor = "Wilfried Bos and Eva-Maria Lankes",
year = "2003",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-1200-2",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Erste Ergebnisse aus IGLU

T2 - Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich

A2 - Bos, Wilfried

A2 - Lankes, Eva-Maria

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - IGLU füllt eine Wissenslücke in der systematischen Beobachtung von Bildungsergebnissen über die gesamte Schulzeit hinweg. Zum ersten Mal werden an einer großen, für Deutschland repräsentativen Stichprobe Leistungen von Grundschülerinnen und Grundschülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in mehreren Fächern international vergleichend untersucht.Die IGLU-Konzeption für die Grundschule beruht auf einer Vorstellung von Grundbildung ("Literacy") und betont die kulturelle Bedeutung von Bildungsinhalten. Die Testaufgaben sprechen Grundkompetenzen im Leseverständnis, in Mathematik und in den Naturwissenschaften an, die in der Lebenswelt von Grundschulkindern bedeutsam sind und zugleich als wichtige Basis für das anschließende Lernen in der Sekundarstufe I dienen.Die IGLU-Ergebnisse ermöglichen einen ersten differenzierten Blick auf Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems im Primarbereich.

AB - IGLU füllt eine Wissenslücke in der systematischen Beobachtung von Bildungsergebnissen über die gesamte Schulzeit hinweg. Zum ersten Mal werden an einer großen, für Deutschland repräsentativen Stichprobe Leistungen von Grundschülerinnen und Grundschülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in mehreren Fächern international vergleichend untersucht.Die IGLU-Konzeption für die Grundschule beruht auf einer Vorstellung von Grundbildung ("Literacy") und betont die kulturelle Bedeutung von Bildungsinhalten. Die Testaufgaben sprechen Grundkompetenzen im Leseverständnis, in Mathematik und in den Naturwissenschaften an, die in der Lebenswelt von Grundschulkindern bedeutsam sind und zugleich als wichtige Basis für das anschließende Lernen in der Sekundarstufe I dienen.Die IGLU-Ergebnisse ermöglichen einen ersten differenzierten Blick auf Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems im Primarbereich.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Grundschulkind

KW - Internationaler Vergleich

UR - http://www.gbv.de/dms/hebis-mainz/toc/110744780.pdf

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8309-1200-2

SN - 3830912005

BT - Erste Ergebnisse aus IGLU

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  2. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  3. Fortbildungen unter Beteiligung des AECC Chemie
  4. Die Emergenz des Europarechts als Rechtsgebiet – Gründungsmythos und Konsolidierung, wissenschaftliche und curriculare Stabilisierung, politische Desillusionierung und Reformbemühungen
  5. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  6. Sustainability Education and Accounting Experience. What Motivates Higher Valuation of Environmental Performance
  7. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  8. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  9. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  10. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  11. Soziologie und Bildende Kunst
  12. Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
  13. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  14. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?
  15. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  16. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  17. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  18. Die Modernisierung der Pressefotografie
  19. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  20. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  21. Luxury Brands as Employers
  22. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  23. Fotojournalismus und Ikonographie
  24. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  25. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  26. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  27. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  28. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  29. Corporate Sustainability
  30. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  31. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  32. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  33. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  34. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  35. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  36. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  37. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  38. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen