Erfolgsstrategien zur Gestaltung von Innovationsprozessen: eine empirische Analyse mittelständischer Innovationssysteme

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Erfolgsstrategien zur Gestaltung von Innovationsprozessen: eine empirische Analyse mittelständischer Innovationssysteme. / Seeger, Björn.
Wiesbaden: Springer Gabler, 2014. 253 S. (Beiträge zur Produktionswirtschaft).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Seeger B. Erfolgsstrategien zur Gestaltung von Innovationsprozessen: eine empirische Analyse mittelständischer Innovationssysteme. Wiesbaden: Springer Gabler, 2014. 253 S. (Beiträge zur Produktionswirtschaft). doi: 10.1007/978-3-658-06229-3

Bibtex

@book{6d19e1454d8b4f348acef69962bc8741,
title = "Erfolgsstrategien zur Gestaltung von Innovationsprozessen: eine empirische Analyse mittelst{\"a}ndischer Innovationssysteme",
abstract = "Die Innovationsf{\"a}higkeit von Unternehmen ist von zentraler Bedeutung f{\"u}r deren Wettbewerbsf{\"a}higkeit. Insbesondere kleine und mittelst{\"a}ndische Unternehmen (KMU) bed{\"u}rfen aufgrund ihrer in der Regel vergleichsweise geringen Ressourcenausstattungen und der marktm{\"a}chtigen Konkurrenz von Gro{\ss}unternehmen einer besonderen Innovationsf{\"a}higkeit, um sich am Markt behaupten zu k{\"o}nnen. Auf der Grundlage einer empirischen Analyse von 41 mittelst{\"a}ndischen Innovationssystemen identifiziert Bj{\"o}rn Seeger Erfolgsfaktoren der Innovation. Anhand von Fallstudien er{\"o}rtert er, wie diese Erfolgsfaktoren zusammenwirken und wie sie gezielt durch das Management zur Verbesserung der Innovationsf{\"a}higkeiten beeinflusst werden k{\"o}nnen. Der Inhalt: Innovation in KMU - Innovationsf{\"a}higkeit im Konzept der strategischen Unternehmensf{\"u}hrung - Konzeptualisierung eines handlungsorientierten Bezugrahmens der Innovationsf{\"a}higkeit - Praxisnahe Handlungsempfehlungen. Die Zielgruppen: Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, Business Development und Corporate Development ; F{\"u}hrungskr{\"a}fte, die die Innovationsf{\"a}higkeit ihres Unternehmens steigern wollen, Innovationsmanager und Business Development Manager. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Bj{\"o}rn Seeger",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., [2014] ",
year = "2014",
month = jul,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-658-06229-3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-06228-6",
series = "Beitr{\"a}ge zur Produktionswirtschaft",
publisher = "Springer Gabler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Erfolgsstrategien zur Gestaltung von Innovationsprozessen

T2 - eine empirische Analyse mittelständischer Innovationssysteme

AU - Seeger, Björn

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., [2014]

PY - 2014/7/1

Y1 - 2014/7/1

N2 - Die Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist von zentraler Bedeutung für deren Wettbewerbsfähigkeit. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bedürfen aufgrund ihrer in der Regel vergleichsweise geringen Ressourcenausstattungen und der marktmächtigen Konkurrenz von Großunternehmen einer besonderen Innovationsfähigkeit, um sich am Markt behaupten zu können. Auf der Grundlage einer empirischen Analyse von 41 mittelständischen Innovationssystemen identifiziert Björn Seeger Erfolgsfaktoren der Innovation. Anhand von Fallstudien erörtert er, wie diese Erfolgsfaktoren zusammenwirken und wie sie gezielt durch das Management zur Verbesserung der Innovationsfähigkeiten beeinflusst werden können. Der Inhalt: Innovation in KMU - Innovationsfähigkeit im Konzept der strategischen Unternehmensführung - Konzeptualisierung eines handlungsorientierten Bezugrahmens der Innovationsfähigkeit - Praxisnahe Handlungsempfehlungen. Die Zielgruppen: Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, Business Development und Corporate Development ; Führungskräfte, die die Innovationsfähigkeit ihres Unternehmens steigern wollen, Innovationsmanager und Business Development Manager.

AB - Die Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist von zentraler Bedeutung für deren Wettbewerbsfähigkeit. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bedürfen aufgrund ihrer in der Regel vergleichsweise geringen Ressourcenausstattungen und der marktmächtigen Konkurrenz von Großunternehmen einer besonderen Innovationsfähigkeit, um sich am Markt behaupten zu können. Auf der Grundlage einer empirischen Analyse von 41 mittelständischen Innovationssystemen identifiziert Björn Seeger Erfolgsfaktoren der Innovation. Anhand von Fallstudien erörtert er, wie diese Erfolgsfaktoren zusammenwirken und wie sie gezielt durch das Management zur Verbesserung der Innovationsfähigkeiten beeinflusst werden können. Der Inhalt: Innovation in KMU - Innovationsfähigkeit im Konzept der strategischen Unternehmensführung - Konzeptualisierung eines handlungsorientierten Bezugrahmens der Innovationsfähigkeit - Praxisnahe Handlungsempfehlungen. Die Zielgruppen: Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, Business Development und Corporate Development ; Führungskräfte, die die Innovationsfähigkeit ihres Unternehmens steigern wollen, Innovationsmanager und Business Development Manager.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.1007/978-3-658-06229-3

DO - 10.1007/978-3-658-06229-3

M3 - Buch

SN - 978-3-658-06228-6

T3 - Beiträge zur Produktionswirtschaft

BT - Erfolgsstrategien zur Gestaltung von Innovationsprozessen

PB - Springer Gabler

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kinder- und Jugendliteratur
  2. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  3. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  4. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  5. Name ohne Eigenschaften
  6. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  7. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  8. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  9. Neue Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg
  10. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  11. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  12. Tourismusräume
  13. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  14. Larisa Cercel, Adriana Serban (eds.): Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation, Schleiermacher-Archiv
  15. Reorganisation und Subjektivierungen von Sozialer Arbeit
  16. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  17. Measuring sustainability in tourism destinations
  18. Zukunft der Arbeit
  19. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  20. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  21. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  22. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  23. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  24. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  25. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  26. Unterhaltungen mit Fremden
  27. International Corporate Sustainability Barometer
  28. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  29. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  30. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  31. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  32. Ästhetische Bildung
  33. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  34. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  35. Politische Bildung in Ostdeutschland
  36. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  37. The Development of International Law by the International Court of Justice