Environmental Protection of Foreign Firms in Germany: Does the country of origin matter?

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Environmental Protection of Foreign Firms in Germany: Does the country of origin matter? / Weche Gelübcke, John Philipp; Wedl, Isabella.
Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 2013. (Working Paper Series in Economics; Nr. 267).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Weche Gelübcke, JP & Wedl, I 2013 'Environmental Protection of Foreign Firms in Germany: Does the country of origin matter?' Working Paper Series in Economics, Nr. 267, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Weche Gelübcke, J. P., & Wedl, I. (2013). Environmental Protection of Foreign Firms in Germany: Does the country of origin matter? (Working Paper Series in Economics; Nr. 267). Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg.

Vancouver

Weche Gelübcke JP, Wedl I. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany: Does the country of origin matter? Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg. 2013 Apr. (Working Paper Series in Economics; 267).

Bibtex

@techreport{5abdcfa6ae794d838be26e95124bbcd5,
title = "Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:: Does the country of origin matter?",
keywords = "Economics, Economics, empirical/statistics, Sustainability Science",
author = "{Weche Gel{\"u}bcke}, {John Philipp} and Isabella Wedl",
year = "2013",
month = apr,
language = "English",
series = "Working Paper Series in Economics",
publisher = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "267",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:

T2 - Does the country of origin matter?

AU - Weche Gelübcke, John Philipp

AU - Wedl, Isabella

PY - 2013/4

Y1 - 2013/4

KW - Economics

KW - Economics, empirical/statistics

KW - Sustainability Science

M3 - Working papers

T3 - Working Paper Series in Economics

BT - Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:

PB - Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  2. Selbstreflexion und familienkommunikation
  3. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  4. Leading Practice Publication
  5. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  6. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  7. Affekt und Erinnerung
  8. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  9. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  10. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  11. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  12. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  13. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  14. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  15. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  16. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  17. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  18. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  19. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  20. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  21. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  22. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  23. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  24. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  25. Die "Natur" der Wildnis
  26. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen